Jan Zimmermann

Jan Zimmermann

Korrespondent Hauptstadtstudio, Berlin

Jan Zimmermann ist Korrespondent im Hauptstadtstudio. Aus Berlin berichtet er für BR24, das BR Fernsehen und sämtliche Radioprogramme der ARD. Zuvor leitete er die Redaktion des multimedialen Debattenformats Münchner Runde und gehörte zur Investigativ-Einheit BR Recherche/BR Data. Als Chef vom Dienst, crossmedialer Redakteur, Reporter/Autor war er schon für verschiedene Fernseh- und Hörfunksendungen des BR und der ARD im Einsatz.

Er deckte er in der Vergangenheit schwere Missstände in der Medizin, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auf, berichtete über Arbeitsrechtsverstöße, Lohndumping, Verbrauchertäuschung und Betrugsmaschen. Für mehrere Recherchen ist er ausgezeichnet worden, darunter auch internationale Erfolge. Darüber hinaus ist er Experte für digitale Entwicklungen.

Jan Zimmermann ist Diplom Journalist. Er studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Psychologie und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2006 arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk.

Alle Inhalte von Jan Zimmermann

82 Beiträge
Bauarbeiter auf einer Baustelle.

Die Wirtschaft kommt in Schwung – aber wie lange?

Wirtschaftsinstitute erwarten ab 2026 ein deutliches Wachstum. Der Grund sind die Milliardeninvestitionen des Bundes. Bleiben jedoch Reformen aus, könnte mit dem Wachstum bald wieder Schluss sein. Was die Experten von der Bundesregierung fordern.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (Foto vom 5. August 2025).

Schnieder will weg vom Verbrenner-Aus in der EU

Verkehrsminister Patrick Schnieder plädiert dafür, sich vom Verbrenner-Aus auf EU-Ebene zu verabschieden. Seiner Ansicht nach sollte die Möglichkeit bestehen, auch über 2035 hinaus CO₂-ausstoßende Verbrenner als Neuwagen zuzulassen.

Antrag auf Bürgergeld (Symbolbild)

    Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?

    Schwarz-Rot will das Bürgergeld reformieren. Das Ziel: Geld sparen und das System gerechter aufstellen. Aber wie groß ist der Einspareffekt wirklich? Die Haushaltsprobleme des Finanzministers wird die geplante Bürgergeldreform eher nicht lösen.

    Eine Hand, die einen Stecker in eine Steckdose steckt

    Strompreise sollen sinken: Wer profitiert wie stark?

    Strom soll günstiger werden. Das ist das Ziel der Bundesregierung. Die Minister haben jetzt Entlastungen auf den Weg gebracht. Aber: Möglicherweise werden nicht alle Stromkunden profitieren. Wer kann mit geringeren Stromkosten rechnen?

    Fotomontage: Ein DB-Schild, vor dem ein Mann im Schatten geht.

    Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss

    DB-Aufsichtsrat und Bundesregierung suchen einen neuen Bahnchef. Der Druck steigt: Der Verkehrsminister würde gerne bis Ende September einen neuen Kopf präsentieren. Doch wie läuft die Suche? Welche Anforderungen muss der oder die Neue haben?

    SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf

    SPD fordert weitere Maßnahmen gegen israelische Regierung

    Die SPD erhöht den Druck auf Bundeskanzler Merz. Die Regierung müsse weitere Maßnahmen gegen Israel durchsetzen, fordert Generalsekretär Klüssendorf. Nach der Beschränkung von Rüstungsexporten müssten weitere Sanktionen beschlossen werden.

    Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht.  (Symbobild)

    Gewalt im eigenen Zuhause – Zahlen steigen

    Häusliche Gewalt erreicht 2024 einen traurigen Rekord: Fast 266.000 Menschen sind betroffen – viele schweigen aus Angst oder Scham. Frauen sind besonders gefährdet. Der Bund reagiert mit Milliarden für Schutzmaßnahmen.

    Sitzung des Bundeskabinett im Kanzleramt

    Milliardenlücke bei den Finanzen: Woher soll das Geld kommen?

    Der Bund steuert auf große Geldprobleme zu. In der Finanzplanung klafft ein Loch von rund 172 Milliarden Euro. Und das obwohl Union und SPD Rekordschulden für Infrastruktur und Verteidigung planen. Wie soll die Finanzlücke gestopft werden?

    (Symbolbild) Ein Bewohner sitzt in einem Altenheim in seinem Zimmer in einem Rollstuhl. Auf dem gemachten Bett liegt ein Stofftier.

    Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro

    Die Pflege im Heim wird für Bewohnerinnen und Bewohner immer teurer. Mittlerweile kostet ein Heimplatz im Durchschnitt 3.108 Euro pro Monat – Zuschüsse schon mit einberechnet. Das sind die Gründe.

    Saisonarbeiter helfen bei der Erdbeer-Ernte

    Ausnahmen beim Mindestlohn: Forderung der Bauern realistisch?

    Die Bundespolitik diskutiert über Ausnahmen beim Mindestlohn in der Landwirtschaft. Der Bauernverband fordert dies für Saisonarbeitskräfte. Abgeordnete verschiedener Parteien und Gewerkschaften sind strikt dagegen. Hat der Vorschlag eine Chance?