Jan Zimmermann

Jan Zimmermann

Korrespondent Hauptstadtstudio, Berlin

Jan Zimmermann ist Korrespondent im Hauptstadtstudio. Aus Berlin berichtet er für BR24, das BR Fernsehen und sämtliche Radioprogramme der ARD. Zuvor leitete er die Redaktion des multimedialen Debattenformats Münchner Runde und gehörte zur Investigativ-Einheit BR Recherche/BR Data. Als Chef vom Dienst, crossmedialer Redakteur, Reporter/Autor war er schon für verschiedene Fernseh- und Hörfunksendungen des BR und der ARD im Einsatz.

Er deckte er in der Vergangenheit schwere Missstände in der Medizin, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auf, berichtete über Arbeitsrechtsverstöße, Lohndumping, Verbrauchertäuschung und Betrugsmaschen. Für mehrere Recherchen ist er ausgezeichnet worden, darunter auch internationale Erfolge. Darüber hinaus ist er Experte für digitale Entwicklungen.

Jan Zimmermann ist Diplom Journalist. Er studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Psychologie und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2006 arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk.

Alle Inhalte von Jan Zimmermann

100 Beiträge
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf

SPD fordert weitere Maßnahmen gegen israelische Regierung

Die SPD erhöht den Druck auf Bundeskanzler Merz. Die Regierung müsse weitere Maßnahmen gegen Israel durchsetzen, fordert Generalsekretär Klüssendorf. Nach der Beschränkung von Rüstungsexporten müssten weitere Sanktionen beschlossen werden.

Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht.  (Symbobild)

Gewalt im eigenen Zuhause – Zahlen steigen

Häusliche Gewalt erreicht 2024 einen traurigen Rekord: Fast 266.000 Menschen sind betroffen – viele schweigen aus Angst oder Scham. Frauen sind besonders gefährdet. Der Bund reagiert mit Milliarden für Schutzmaßnahmen.

Sitzung des Bundeskabinett im Kanzleramt

Milliardenlücke bei den Finanzen: Woher soll das Geld kommen?

Der Bund steuert auf große Geldprobleme zu. In der Finanzplanung klafft ein Loch von rund 172 Milliarden Euro. Und das obwohl Union und SPD Rekordschulden für Infrastruktur und Verteidigung planen. Wie soll die Finanzlücke gestopft werden?

(Symbolbild) Ein Bewohner sitzt in einem Altenheim in seinem Zimmer in einem Rollstuhl. Auf dem gemachten Bett liegt ein Stofftier.

Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro

Die Pflege im Heim wird für Bewohnerinnen und Bewohner immer teurer. Mittlerweile kostet ein Heimplatz im Durchschnitt 3.108 Euro pro Monat – Zuschüsse schon mit einberechnet. Das sind die Gründe.

Saisonarbeiter helfen bei der Erdbeer-Ernte

Ausnahmen beim Mindestlohn: Forderung der Bauern realistisch?

Die Bundespolitik diskutiert über Ausnahmen beim Mindestlohn in der Landwirtschaft. Der Bauernverband fordert dies für Saisonarbeitskräfte. Abgeordnete verschiedener Parteien und Gewerkschaften sind strikt dagegen. Hat der Vorschlag eine Chance?

Der scheidende Verkehrsminister Volker Wissing. (Archivbild)

Neuaufstellung bei der Bahn? Minister Wissing ist dagegen

Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen einen Wechsel an der Bahn-Spitze aus. Er hält die Unions-Pläne, Bahnchef Lutz auszuwechseln, für einen Fehler. Im Interview der Woche erklärt Wissing, warum er dagegen ist und was er stattdessen vorschlägt.

Symbolbild: Autounfall mit Blechschaden

Beschwerden nehmen zu: Was, wenn die Versicherung nicht zahlt?

Wer Ärger mit seiner Auto- oder Rechtsschutzversicherung hat, kann sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Das machen immer mehr Verbraucher. Der Verein Versicherungsombudsmann verzeichnet 2024 ein Rekord-Beschwerdejahr.

Für die Autoindustrie sieht der Koalitionsvertrag verschiedene Maßnahmen vor, mit denen vor allem E-Mobilität gefördert werden soll.

Koalitionsvertrag: Wie die Wirtschaft in Schwung kommen soll

Mit zahlreichen Maßnahmen wollen Union und SPD den Betrieben helfen. Im Koalitionsvertrag haben sie sich auf Milliarden-Entlastungen verständigt. Welche Maßnahmen sind geplant? Reichen sie aus? Was sagen Experten? Eine Analyse.

CDU-Chef Friedrich Merz (vorne l.) mit Co-SPD-Chefin Saskia Esken, dahinter Co-SPD-Chef Lars Klingbeil (SPD) (l.) und CSU-Chef Markus Söder (Archivbild)

Viele Wege und ein Ziel: Was genau ist ein Koalitionsvertrag?

In Berlin ringen die Spitzen von Union und SPD um einen Koalitionsvertrag. Noch ist das Ergebnis offen. Aber wie sieht so ein Vertrag eigentlich aus? Wer muss sich an ihn halten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Schwarze und rote Spielfigur auf einem Spielfeld mit Linien (Symbolbild)

Neue Phase der Koalitionsverhandlungen: Was ist schon bekannt?

Was planen Union und SPD, die höchstwahrscheinlich bald zusammen die neue Bundesregierung bilden? Immer mehr Details aus den Koalitionsgesprächen sickern durch. Am Freitag werden die Verhandlungen fortgesetzt. Der aktuelle Stand – ein Überblick.