Josef Streule

Josef Streule

Investigativer Reporter BR Recherche/BR Data

Seit Januar 2018 im Investigativteam des Bayerischen Rundfunks, BR Recherche/BR Data. Zuvor unter anderem Planer und CvD des ARD-Mittagsmagazins. Beiträge und Dokumentationen für ARD-Plusminus, Story im Ersten, Exclusiv im Ersten sowie diverse Sendungen des Bayerischen Fernsehens. Ernst-Schneider-Preis der deutschen Wirtschaft 2011 für Kurzbeitrag "Kreditausfallversicherungen". 2015 auf der Shortlist des Ernst-Schneider-Preises mit der Dokumentation "Das Märchen von der Elektromobilität".

Alle Inhalte von Josef Streule

56 Beiträge
Dimitrij Ovtcharov spielt mit dem Logo des TT Cup auf dem Trikot.

    Wetten auf Amateure: Tischtennis im Dienst der Wettindustrie

    Spiele in Hallen ohne Zuschauer, dafür live im Internet: BR-Recherchen zeigen, wie dubiose Tischtennis-Turniere rund um die Uhr Stoff für die Wettindustrie liefern – und die deutsche Nationalmannschaft wirbt für eines davon auf ihren Trikots.  

    Lutz hat die BayWa von 2008 bis 2023 als Vorstandschef geleitet und wechselte danach in den Aufsichtsrat, später auch an dessen Spitze. Im Januar 2024 trat er nach einem Machtkampf zurück..

    "Zutiefst verletzt" – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview

    Der ehemalige BayWa-Vorstandschef Klaus Lutz geht in die Offensive: Im BR-Interview wehrt er sich gegen die öffentliche Darstellung, er sei hauptverantwortlich für die Schieflage des Agrar- und Handelskonzerns.

    (Symbolbild) Seit Juli vergangenen Jahres ist der Agrar- und Handelskonzern ein Sanierungsfall, mindestens 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihren Job.

    "Tiefpunkt erreicht": BayWa-Chef Hiller glaubt an Sanierung

    2024 war ein schwarzes Jahr für die BayWa. Unter dem Strich stand ein Milliarden-Minus. Im BR-Interview zeigt sich Vorstandschef Frank Hiller optimistisch: Die Konzern-Sanierung werde nicht einfach, "aber wir bekommen das hin".

    Markus Braun steht gemeinsam mit seiner Anwältin Kraußlach im Gerichtssaal des OLG in München.

    Wirecard: Karlsruhe lässt Brauns Verfassungsbeschwerde abblitzen

    Seit bald fünf Jahren sitzt Markus Braun in Untersuchungshaft – und er wird dort wohl vorerst bleiben müssen. Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks ist eine Verfassungsbeschwerde des Ex-Wirecard-Vorstandschefs erfolglos geblieben.

    Bis Ende 2028 ist der ins Schlingern geratene Mischkonzern allerdings durchfinanziert.

    BayWa: Sanierung startet mit Milliardenverlusten

    Die BayWa ist 2024 wohl tief in die roten Zahlen gerutscht. Das Minus soll 1,2 Milliarden Euro betragen. Dies geht aus dem Sanierungsgutachten hervor, das BR Recherche vorliegt. 2025 weiten sich die Verluste voraussichtlich weiter aus.

    Logo der Baywa an einem Gebäude (Symbolbild)

    BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan

    Der Weg für die Sanierung der finanziell angeschlagenen BayWa ist frei: Das Unternehmen teilte nach Ende des Erörterungs- und Abstimmungstermins mit, dass die für die Umsetzung des Sanierungsplans erforderlichen Mehrheiten erreicht worden sind.

    Im Sommer geriet die BayWa in finanzielle Schwierigkeiten. Die Unternehmensberatung Roland Berger erarbeitete daraufhin ein Sanierungsgutachten.

    BayWa: Gläubiger und Aktionäre entscheiden über Rettung

    In München kommen Gläubiger und Aktionäre der BayWa zusammen. Sie müssen entscheiden, ob sie dem Sanierungsplan nach dem sogenannten StaRUG-Verfahren zustimmen. Falls nicht, droht der traditionsreichen BayWa in wenigen Wochen die Insolvenz.

    Braun sitzt seit mehr als vier Jahren in Untersuchungshaft.

    Wirecard-Prozess: Braun scheitert abermals mit Gerichtsanträgen

    Es läuft nicht gut für Markus Braun im Strafprozess am Landgericht München: Sein gegen die Kammer gerichteter Befangenheitsantrag ist abgelehnt worden. Zudem scheiterte der Ex-Wirecard-Vorstandschef mit einer Haftbeschwerde.

    (Symbolbild) Nach Recherchen des BR über mögliche Unregelmäßigkeiten bei einem Tierärzte-Projekt hat der Rechnungshof mit einer Prüfung begonnen.

    Weiter Wirbel um Tierärzte-Projekt: Rechnungshof prüft

    Das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Tierärzte-Netzwerk wird doch nicht fortgesetzt. Zudem hat der Rechnungshof mit einer Prüfung begonnen. Der BR hatte zuvor über mögliche Unregelmäßigkeiten bei der Abwicklung des Projekts berichtet.

    Gebäude des Technologie- und Finanzdienstleistungs-Unternehmens "Wirecard"

    Verkürzung des Wirecard-Prozesses: Stimmt Staatsanwaltschaft zu?

    Der Wirecard-Prozess entpuppt sich als "Mammut-Verfahren". Das Landgericht München will deshalb die Anklage auf wichtige Punkte beschränken. Selbst dann wäre eine Höchststrafe von zehn Jahren möglich. Doch die Staatsanwaltschaft muss zustimmen.