Manuel Rauch

Manuel Rauch

Reporter und Nachrichtenmoderator

Manuel Rauch berichtet als BR-Reporter für Radio, Fernsehen und Web über alles, was Bayern bewegt. Zudem präsentiert er die Regionalnachrichten auf Bayern 1 und die Bayern-Nachrichten auf BR24.

Als Stipendiat der International Journalists' Programmes (IJP) arbeitete er 2024 zwei Monate in Stockholm.

Aufgewachsen ist Manuel Rauch in Oberschwaben. In Konstanz studierte er Deutsche Literatur und Linguistik. Das journalistische Handwerk lernte er in einem multimedialen Volontariat an der Journalistenschule ifp in München.

Alle Inhalte von Manuel Rauch

78 Beiträge
Dunkle Wolken über dem Oktoberfest

    Wiesn-Endspurt: Volle Zelte und regnerisches Finale

    Die fünfte Münchner Jahreszeit neigt sich dem Ende zu: Am Samstag feierten zahlreiche Besucher in vollen Bierzelten auf der Theresienwiese. Vorübergehend wurde der Wiesn-Haupteingang geschlossen. Heute heißt es dann bei Regen Abschied nehmen.

    Am Nachmittag musste das Festgelände wegen Überfüllung erneut geschlossen werden.

    Nach kurzzeitiger Schließung: Wiesn-Festgelände wieder geöffnet

    Nach turbulenten Tagen mit Überfüllung und einer Bombendrohung wollten Besucher heute den Wiesn-Endspurt genießen. Am Nachmittag musste das Festgelände wegen Überfüllung erneut geschlossen werden - allerdings nur für rund eine Stunde.

    Menschenmassen auf dem Oktoberfest

    Nach Überfüllung: München passt Wiesn-Sicherheitskonzept an

    Nach der Überfüllung und zwischenzeitlichen Sperrung des Oktoberfest-Geländes am Wochenende gab es Kritik. Nun hat die Stadt ihr Sicherheitskonzept angepasst. Das sind die Maßnahmen.

    Oktoberfest München, Aquarell von Otto von Ruppert, 1885, Stadtmuseum München

    Wiesn-Geschichte: Von der Traumhochzeit zum Mega-Volksfest

    Millionen Besucher strömen jährlich auf die Wiesn, um zu feiern. Was heute zwischen Party-Zelten und Hendl-Hüten fast untergeht: Das Oktoberfest hat eine bunte, über 200-jährige Geschichte. Alles begann mit einer Hochzeit und vielen Pferdeäpfeln.

    (Archivbild) Das Kreisverwaltungsreferat (KVR) in München

    Korruption in Münchner Ausländerbehörde? Erste Anklagen erhoben

    Die Staatsanwaltschaft München I hat Anklage gegen frühere Mitarbeitende der Münchner Ausländerbehörde erhoben. Sie sollen gegen Geld falsche Aufenthaltsgenehmigungen ausgestellt haben. Ein externer Dienstleister ist wegen Bestechung angeklagt.

    Fahrzeuge stauen sich auf der Autobahn A8 bei Rosenheim in Fahrtrichtung München.

    Stau auf A8: Landkreis Rosenheim startet mit Durchfahrtsverboten

    Stau auf der A8: So manch ein findiger Autofahrer weicht dann auf Routen über Land aus – doch damit ist jetzt im Landkreis Rosenheim Schluss: Ab Mitte August gelten in den Gemeinden situationsbedingte Durchfahrtsverbote. Welche Regeln dabei gelten.

    Geparkte Uber-Autos am Münchner Odeonsplatz

    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis

    Uber, Bolt und Co. könnten in München schon bald teurer werden. Der Stadtrat will für die Mietwagen-Anbieter Mindestpreise einführen. Dagegen haben nun in München Dutzende Fahrerinnen und Fahrer protestiert. Das Taxigewerbe hingegen freut sich.

    DFB-Team steht nach Elfmeterschießen im Halbfinale der Fußball-EM

    EM-Fieber: Frauenfußball in Bayern immer beliebter

    Frauenfußball wird immer beliebter. Bei der EM schauen Millionen zu – und viele Mädchen träumen davon, selbst mal ganz oben zu spielen. Der Bayerische Fußball-Verband zählt so viele aktive Frauen und Mädchen wie schon lange nicht mehr.

    Eine Bayerische Regiobahn auf dem Weg von Tegernsee nach München

    Nach Streckensperrung: Erste Züge Richtung Alpen fahren wieder

    Knapp drei Wochen lang konnten zwischen München und Holzkirchen keine Züge fahren. Besonders betroffen waren davon die beliebten Ausflugsstrecken Richtung Tegernsee, Schliersee und Bad Tölz. Ab heute Nachmittag sollen die ersten Züge wieder fahren.

    Eine S-Bahn steht an einer Haltestelle

    Bahnstrecke zwischen München und Alpen bald wieder geöffnet

    Es geht voran auf der kurzfristig gesperrten Bahnstrecke München-Holzkirchen. Knapp zwei Wochen lang konnten wegen Weichenschäden keine Züge fahren. Die Bahn drückt bei der Reparatur aufs Tempo. Zumindest ein Teil der Strecke ist wieder befahrbar.