Meike Föckersperger

Meike Föckersperger

Reporterin/Host/Autorin

Meike Föckersperger ist Reporterin für die Abendschau, BR24 TV und die digitalen Angebote von BR24. Sie berichtet bevorzugt zu sozial-gesellschaftlichen Themen – mit einem Blick für die Geschichten hinter den Schlagzeilen. Als Redakteurin hat sie den tagesschau-Podcast "mal angenommen" begleitet. Für BR24 auf YouTube, ARD alpha oder das junge Content-Netzwerk PULS ist sie als Autorin im Einsatz. Hin und wieder arbeitet sie auch für den Deutschlandfunk. 2022 wurde sie gemeinsam mit der Abendschau für die Serie "Cancelling Cancer" beim Bremer Fernsehpreis nominiert.

Alle Inhalte von Meike Föckersperger

80 Beiträge
Besucher beim traditionellen Sonnwendfeuer auf der Kampenwand mussten lange anstehen.

Kritik nach Sonnwendfeuer: Lange Schlangen vor Kampenwandbahn

"Touristenfalle", "fahrlässig", "schlecht geplant": Das traditionelle Sonnwendfeuer auf der Kampenwand hat bei Besuchern für großen Ärger gesorgt. Bei der Abfahrt bildeten sich vor der Seilbahn lange Schlangen. Manche warteten fünf Stunden lang.

Die Flagge von Israel weht am 21.11.2024 an einem Fahnenmast vor dem Generalkonsulat des Staats Israel in München (Bayern) im Wind (Archivbild)

Der Nahost-Krieg und Bayern: Über Gestrandete und Rückholpläne

Wegen des geschlossenen Luftraums im Nahen Osten sitzen Israelis in München fest. In Israel warten dagegen Deutsche auf ihre Ausreise - Julia Rothmayer aus Altötting ist es gelungen. Über Jordanien kam sie zurück nach Bayern. Das hat sie erlebt.

Arztbesuch: Symbolbild

Bürokratie und Überlastung: Viele Hausärzte wollen aussteigen

Mehr als 5.000 Hausarztstellen sind in Deutschland unbesetzt – Tendenz steigend. Eine neue Umfrage zeigt: Ein Viertel der Hausärzte will in den nächsten fünf Jahren aufhören. In Bayern droht in einigen Bereichen die Unterversorgung. Was hilft?

Symbolbild: US-Visa

US-Visa-Stopp für Studenten: So reagieren bayerische Unis

Für viele junge Menschen ist diese Nachricht ein Albtraum: Die USA haben einen Stopp der Vergabe von Studentenvisa angeordnet. Auslandsaufenthalte dürften vorerst nicht mehr möglich sein. Wie Unis in Bayern reagieren und was sie Absolventen raten.

Schulgebäude des Willi-Graf-Gymnasiums in München

Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen

Nach mehreren Aktionen der als rechtsextrem geltenden Identitären Bewegung an bayerischen Schulen reagiert das Willi-Graf-Gymnasium in München mit Aufklärung, Zivilcourage – und Bannern gegen Rassismus. Auch die Kultusministerin äußert sich.

Männer bei der Gartenarbeit.

Job statt Ruhestand: Warum Rentner immer wichtiger werden

Bis 2036 geht fast ein Drittel der Erwerbstätigen in Rente – es fehlen Nachwuchskräfte. Der demografische Wandel zeigt sich vor allem in der Alterung der Babyboomer. Ein Starnberger Gartenbetrieb macht deutlich, wie wertvoll ältere Mitarbeiter sind.

Trauer um die verstorbene Surferin.

Eine Woche nach Unfall: Verunglückte Eisbach-Surferin gestorben

Die 33-jährige Surferin, die an der Münchner Surfwelle am Eisbach verunglückt war, ist tot. Sie starb eine Woche nach dem Unfall. OB Reiter zeigte sich tief betroffen. Die Stadt hat per Allgemeinverfügung das Surfen dort "bis auf Weiteres verboten".

Ein Blinder mit einem Blindenstock und einem Hund in der S-Bahn Unterführung

Bayerns Innenstädte: Hürden für sehbehinderte Menschen

Bernhard Claus tastet sich durch die Münchner Innenstadt – teilweise ohne ordentliches Leitsystem, ohne Sicherheit. Dabei leben über 90.000 sehbehinderte Menschen in Bayern. Warum der barrierefreie Umbau stockt – und was auch schon gut läuft.

Die Antidiskriminierungsberatungsstellen arbeiten niedrigschwellig, intersektional und im Sinne der Betroffenen.

Wie Bayerns Antidiskriminierungsstellen um ihre Zukunft kämpfen

Zwei Jahre nach dem Start des Bundesprogramms "respekt*land" ziehen Bayerns Antidiskriminierungsberatungsstellen eine gemischte Zwischenbilanz: Die Nachfrage nach Unterstützung ist hoch, doch ob die Projektförderung weitergeht, ist ungewiss.

Zwei Polizisten die eine Decke im Polizeipräsidium München hochhalten

30 Jahre "Cold Case" Sonja Engelbrecht: Polizei fahndet erneut

30 Jahre nach dem Verschwinden der 19-jährigen Münchnerin Sonja Engelbrecht ist die Mordkommission weiter mit dem Fall beschäftigt. Die Polizei bittet erneut um Zeugenhinweise und fahndet mit einer neuen Plakataktion rund um Kipfenberg.