Meike Föckersperger

Meike Föckersperger

Reporterin/Host/Autorin

Meike Föckersperger ist Reporterin für die Abendschau, BR24 TV und die digitalen Angebote von BR24. Sie berichtet bevorzugt zu sozial-gesellschaftlichen Themen – mit einem Blick für die Geschichten hinter den Schlagzeilen. Als Redakteurin hat sie den tagesschau-Podcast "mal angenommen" begleitet. Für BR24 auf YouTube, ARD alpha oder das junge Content-Netzwerk PULS ist sie als Autorin im Einsatz. Hin und wieder arbeitet sie auch für den Deutschlandfunk. 2022 wurde sie gemeinsam mit der Abendschau für die Serie "Cancelling Cancer" beim Bremer Fernsehpreis nominiert.

Alle Inhalte von Meike Föckersperger

85 Beiträge
CSD in München

CSDs in Bayern: Sichtbarkeit wächst – trotz Gegenwind

Einerseits Besucherrekorde, andererseits Herausforderungen durch rechte Hetze und abspringende Sponsoren – diesen Spagat durchlebt derzeit der Christopher Street Day, auch in Bayern. Auf dem Land wächst er, etwa in Berchtesgaden. Ein Zwischenfazit.

Eine Installation mit Heliumluftbalon zum Monitoring der Wieskirche

Rokokojuwel Wieskirche – Schäden per Heliumballon aufspüren

Ein Heliumballon schwebt durch die Wieskirche in Steingaden. Das ungewöhnliche Werkzeug soll helfen, kleinste Schäden am Unesco-Welterbe frühzeitig zu erkennen und damit eines der wichtigsten Rokoko-Bauwerke der Welt zu bewahren.

Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern ist 2024 deutlich auf fast 12.000 gestiegen. (Symbolbild)

E-Scooter: Mehr Unfälle, viele Kopfverletzungen

Immer mehr Menschen verletzen sich bei E-Scooter-Unfällen. Fast 12.000 waren es 2024, über 25 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Auffällig häufig sind Kopfverletzungen. Doch ist die Nutzung von Elektrorollern wirklich gefährlicher geworden?

DFB-Team steht nach Elfmeterschießen im Halbfinale der Fußball-EM

EM-Fieber: Frauenfußball in Bayern immer beliebter

Frauenfußball wird immer beliebter. Bei der EM schauen Millionen zu – und viele Mädchen träumen davon, selbst mal ganz oben zu spielen. Der Bayerische Fußball-Verband zählt so viele aktive Frauen und Mädchen wie schon lange nicht mehr.

Schüler und Schülerinnen schreiben eine Abschlussprüfung (Archiv- und Symbolbild)

Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt

Rund 58.000 Jugendliche in Bayern beenden in Kürze ihre Schulzeit mit dem qualifizierenden Abschluss. Viele starten direkt in die Ausbildung. Warum der Mittelschulabschluss an Wert gewinnt und was für Betriebe heute wirklich zählt.

Besucher beim traditionellen Sonnwendfeuer auf der Kampenwand mussten lange anstehen.

Kritik nach Sonnwendfeuer: Lange Schlangen vor Kampenwandbahn

"Touristenfalle", "fahrlässig", "schlecht geplant": Das traditionelle Sonnwendfeuer auf der Kampenwand hat bei Besuchern für großen Ärger gesorgt. Bei der Abfahrt bildeten sich vor der Seilbahn lange Schlangen. Manche warteten fünf Stunden lang.

Die Flagge von Israel weht am 21.11.2024 an einem Fahnenmast vor dem Generalkonsulat des Staats Israel in München (Bayern) im Wind (Archivbild)

Der Nahost-Krieg und Bayern: Über Gestrandete und Rückholpläne

Wegen des geschlossenen Luftraums im Nahen Osten sitzen Israelis in München fest. In Israel warten dagegen Deutsche auf ihre Ausreise - Julia Rothmayer aus Altötting ist es gelungen. Über Jordanien kam sie zurück nach Bayern. Das hat sie erlebt.

Arztbesuch: Symbolbild

Bürokratie und Überlastung: Viele Hausärzte wollen aussteigen

Mehr als 5.000 Hausarztstellen sind in Deutschland unbesetzt – Tendenz steigend. Eine neue Umfrage zeigt: Ein Viertel der Hausärzte will in den nächsten fünf Jahren aufhören. In Bayern droht in einigen Bereichen die Unterversorgung. Was hilft?

Symbolbild: US-Visa

US-Visa-Stopp für Studenten: So reagieren bayerische Unis

Für viele junge Menschen ist diese Nachricht ein Albtraum: Die USA haben einen Stopp der Vergabe von Studentenvisa angeordnet. Auslandsaufenthalte dürften vorerst nicht mehr möglich sein. Wie Unis in Bayern reagieren und was sie Absolventen raten.

Schulgebäude des Willi-Graf-Gymnasiums in München

Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen

Nach mehreren Aktionen der als rechtsextrem geltenden Identitären Bewegung an bayerischen Schulen reagiert das Willi-Graf-Gymnasium in München mit Aufklärung, Zivilcourage – und Bannern gegen Rassismus. Auch die Kultusministerin äußert sich.