Nadine Bader

Nadine Bader

Reporterin im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Nadine Bader berichtet seit 2013 für den BR aus Berlin, seit 2017 aus dem trimedialen Hauptstadtstudio. Schwerpunkte sind gesundheits-, bildungs- und innenpolitische Themen. Vorher Studium der Politikwissenschaft in Berlin, Lyon und Montreal. Journalistisches Volontariat an der electronic media school in Potsdam. Lange Zeit auch für den rbb gearbeitet, viel für die Medizinredaktion. Und sonst? War mal bayerische Fußballmeisterin, heutzutage aber nicht mehr auf dem Fußballfeld zu finden, sondern viel auf dem Wannsee.

Alle Inhalte von Nadine Bader

4 Beiträge
CSU-Chef Markus Söder

CSU: Grummeln über Söders Grünen-"Bashing"

Die Ex-CSU-Chefs Huber und Seehofer kritisieren den Anti-Grünen-Kurs ihres Nachfolgers. Söder selbst hält "Ratschläge von der Seitenlinie" für unnötig. Eigentlich stellt sich die Frage nach Schwarz-Grün aktuell nicht, doch es geht um Grundsätzliches.

Ministerpräsident Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (l.) und Innenminister Joachim Hermann (r.) bei der Drohnen-Pressekonferenz.

Söder plant Drohnenabwehr: Mehr Kompetenzen für Bayerns Polizei

Nach Drohnensichtungen am Flughafen München will Ministerpräsident Söder gesetzlich nachschärfen. Die Polizei soll Drohnen abschießen dürfen. Die rechtliche Lage ist komplex. Bund und Länder müssen zusammenarbeiten.

Ein Organspendeausweis

Wird bald jeder automatisch zum Organspender?

Heute ist Tag der Organspende – das Thema dürfte in Kürze wieder auf der Tagesordnung im Bundestag stehen. Nach dem gescheiterten Antrag von Abgeordneten 2020, eine Widerspruchslösung einzuführen, planen zahlreiche Parlamentarier einen neuen Anlauf.

Bundesentwicklungsministerin Schulze besucht ein Prothesen-Zentrum in der Ukraine.

Schulze zu Ukraine: Ärzte und Elektriker so wichtig wie Panzer

Bundesentwicklungsministerin Schulze reist in die Ukraine. Damit sendet sie zwei Signale aus: Eines an das von Russland angegriffene Land - dass es mit weiterer Hilfe aus Deutschland rechnen kann. Das zweite Signal geht an Finanzminister Lindner.