Redaktion Religion und Orientierung

Redaktion Religion und Orientierung

www.br.de/religion

    Alle Inhalte von Redaktion Religion und Orientierung

    166 Beiträge
    (Symbolbild) "Frieden schaffen ohne Waffen" steht bei Friedensdemos häufig auf Protestschildern.

    Papst geißelt Aufrüstung - Evangelische Kirche zeigt Verständnis

    Während der Papst die Erhöhung der Verteidigungsausgaben als "menschenunwürdig" kritisiert, zeigt Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Verständnis. Wie kann Frieden gelingen, angesichts der vielen Kriege weltweit?

    Der Vorsitzende des Zentralausschusses des Weltkirchenrates, Bedford-Strohm, verteidigt den Beschluss, Israel als "Apartheid-System" zu bezeichnen.

    Apartheids-Vorwurf: Rabbinerkonferenz kritisiert Weltkirchenrat

    Der Weltkirchenrat hat die Politik Israels in Gaza als "Apartheid-System" bezeichnet. Der Vorsitzende Bedford-Strohm verteidigt den Begriff. Die Europäische Rabbinerkonferenz in München übt scharfe Kritik und spricht von moralischem Versagen.

    Jesusstatue auf der Fronleichnamsprozession in Bayern 2015.

    Fronleichnam: Warum der Feiertag für Katholiken wichtig ist

    An Fronleichnam feiert die katholische Kirche, dass Jesus in geweihtem Brot und Wein auch nach seinem Tod gegenwärtig ist. Heute kennen immer weniger Menschen die Bedeutung dieses Feiertags. Sie verbinden Fronleichnam vor allem mit den Prozessionen.

    Rima Hanano hält eine Grafik hoch. Darauf ist der Anstieg von Vorfällen grafisch abgebildet.

    Übergriffe und Diskriminierung gegen Muslime auf Höchststand

    Drohschreiben, beschmierte Moscheen, Angriffe auf Mädchen mit Kopftuch: Muslime in Deutschland wurden im vergangenen Jahr immer häufiger Opfer von Übergriffen. So haben sich die Zahlen entwickelt.

    43 Millionen Euro investierte das Erzbistum München und Freising, um das verwaiste Kloster Beuerberg im Alpenvorland zu sanieren.

    Kloster Beuerberg: Start in ein neues Zeitalter ohne Nonnen

    2014 zogen aus dem oberbayerischen Kloster Beuerberg die letzten Ordensfrauen aus. Was tun mit einem denkmalgeschützten Gebäude mit 900-jähriger Geschichte? Das Erzbistum München und Freising hat 43 Millionen Euro in eine neue Nutzung investiert.

    Was wird in Moscheen gepredigt? Eine Studie der Uni Erlangen gibt darüber Aufschluss.

    Studie der Uni Erlangen: Was wird in Moscheen gepredigt?

    Wege zu Frieden und Integration und nicht Hass und Radikalisierung sind Predigt-Inhalte in Moscheen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Uni Erlangen. Die umfasst aber nicht alle muslimischen Gebetshäuser: Einige beobachtet der Verfassungsschutz.

    Am Vatertag sind inzwischen immer weniger Männergruppen mit Bollerwagen unterwegs

    Christi Himmelfahrt oder Vatertag? Hauptsache Freizeit!

    An Christi Himmelfahrt haben sich über die Jahrhunderte viele weltliche Bräuche entwickelt. Etwa der Vatertag. Doch Forscher beobachten: Bei vielen Menschen spielt heute etwas anderes als Glaube oder Vatertagstradition die Hauptrolle: Familienzeit.

    Ja-Wort und Kuss am Flughafen München: Das Paar hat jetzt auch den kirchlichen Segen für ihre Liebe.

    Auf Wolke sieben mit Segen von oben: Heiratsaktion am Flughafen

    Ein ungewöhnlicher Ort für eine ungewöhnliche Aktion: Am Flughafen München hat die evangelische Kirche Paare eingeladen, zu heiraten – ohne lange Vorbereitung. Auch an anderen Orten in Bayern konnten Paare ihre Liebe spontan segnen lassen.

    Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) nimmt an einer Pressekonferenz teil

    Kunstminister Blume: Absage an Feiertagsstreichung in Bayern

    Feiertage streichen für die Wirtschaft? Diese Forderung stößt auf politischen Widerspruch. Kunstminister Markus Blume stellt sich hinter die Kirchen. Feiertage zu streichen sei nicht das Programm der Staatsregierung.

    Deckenmalerei in der Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt in Fürstenfeldbruck, Bayern, Deutschland

    Mariä Himmelfahrt: Neuer Feiertag in sechs bayerischen Gemeinden

    Ab diesem Jahr gilt in sechs weiteren bayerischen Gemeinden der 15. August – Mariä Himmelfahrt – als gesetzlicher Feiertag. Die Anpassung hängt mit der aktuellen Auswertung des Zensus 2022 zusammen, so das Bayerische Innenministerium.