Redaktion Religion und Orientierung

Redaktion Religion und Orientierung

www.br.de/religion

    Alle Inhalte von Redaktion Religion und Orientierung

    175 Beiträge
    Petra Miller und der Pfarrer Michael Kratschmer essen an einem Tisch Spaghetti und Salat.

    Pfarrhaushälterin - ein vielseitiger Beruf stirbt aus

    Petra Miller und Michael Kratschmer leben in einer besonderen Wohngemeinschaft. Er arbeitet als katholischer Priester, sie als Pfarrhaushälterin. Gemeinsam verreisen sie sogar. Doch ihr Beruf stirbt aus. Besuch bei einer der letzten ihrer Art.

    Eine Gesprächsrunde anlässlich des 100-Jähirgen bestehen der Hochschule für Philosophie in München.

    100 Jahre "Denken lernen" an der Hochschule für Philosophie

    Eine Hochschule, an der ausschließlich Philosophie gelehrt wird - das ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. Seit 100 Jahren betreibt der Jesuitenorden die Hochschule für Philosophie in München. Der Anspruch dort: Denken lernen.

    Papst Leo XIV. sitz auf einem Stuhl und hat einen Zettel in der Hand.

    Papst Leo XIV. kritisiert "reiche Eliten" in luxuriöser "Blase"

    In seinem ersten Lehrschreiben kritisiert Papst Leo XIV. – wie schon Franziskus – die "Diktatur einer Wirtschaft, die tötet". Er fordert eine Kirche, die sich den Armen zuwendet, und mahnt Christen, sich nicht von Wohlstandsdenken leiten zu lassen.

    Sarah Mullally an einem Redepult.

    Sarah Mullally: Erste Frau an der Spitze der Kirche von England

    105 Männer hatten den Titel vor ihr inne. Nun ist mit Sarah Mullally erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche. Was will die Engländerin als Erzbischöfin von Canterbury verändern?

    Die drei Augustiner-Chorfrauen vom Kloster Goldenstein.

    Klosterbesetzerinnen: Wie weit geht Gelübde zum Gehorsam?

    Die Aufregung um die drei hochbetagten "Hausbesetzer"-Nonnen in Elsbethen bei Salzburg geht weiter. Den Vorwurf ihres Prälaten, mit der Rückkehr in ihr Kloster würden sie ihr Gehorsamkeitsgelübde brechen, weisen die Schwestern laut Medien zurück.

    Ehemaliges Kartäuserkloster mit Pfarrkirchen in Tückelhausen, einem Stadtteil von Ochsenfurt.

    Baufällig: Wie sicher sind Bayerns Kirchen?

    Tausende Kirchen und Kapellen stehen in Bayern: die einen in besserem Zustand, andere in schlechterem. Und nicht immer ist nur bröckelnder Putz das Problem. Eine Renovierung überfordert Kirchengemeinden oft finanziell – und Zuschüsse werden weniger.

    Gedenktafeln vor dem von Charlie Kirk gegründeten Turning Point Office in Lemont.

    Bischöfe gegen Vereinnahmung des Christentums in Kirk-Debatte

    In die Debatte um den getöteten rechten Trump-Unterstützer Charlie Kirk schalten sich nun auch deutsche Bischöfe ein. Hass sei keine Option, schreibt der Passauer Bischof Oster. Christen müssten wachsam sein gegen politische Instrumentalisierung.

    Eine Besucherin der Feierlichkeiten zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana trägt das jüdische Gebetsbuch zum Feiertag.

    Rosch ha-Schana: Jüdisches Neujahrsfest beginnt

    Ein frohes neues Jahr, können sich Jüdinnen und Juden heute Abend wünschen. Denn dann ist Rosch ha-Schana, das Neujahrsfest. Im jüdischen Kalender beginnt dann der erste Monat im Jahr 5786.

    Papst Leo XIV. auf einem Stuhl.

    Papst: Dämpfer bei Frauenweihe und Segensfeiern für LGBTQ-Paare

    Papst Leo XIV. hat Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare kritisiert. Ein solches Ritual "entspricht nicht der Lehre der Kirche." Er sehe außerdem derzeit keinen Grund, Frauen als Priesterinnen zuzulassen. Die Aussagen des Papstes im Einzelnen.

    Eine Darstellung von Mariä Himmelfahrt in einer Kirche in Bilbao.

    Mariä Himmelfahrt: Mehr Gemeinden haben frei

    Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt, also dass die Mutter Jesu laut Kirchenlehre leibhaft in den Himmel aufgenommen wurde. In Bayern ist das heuer an mehr Orten als bislang ein gesetzlicher Feiertag. Grund ist der Zensus von 2022.