Bei trockenem Wetter ist Sonntagmittag der Erntedankfestzug der Michaelis-Kirchweih mit rund 100 Gruppen durch die Fürther Innenstadt gezogen. Bei der zweistündigen Veranstaltung säumten nach Angaben der Polizei rund 100.000 Besucherinnen und Besucher die Strecke. Der Festzug verlief nach jetzigem Stand ohne große Zwischenfälle und weitgehend friedlich, so die Polizei.
Zum Video: 900 Jahre – die Michaelis-Kirchweih in Fürth
Brauchtum und Vereine aus Fürth und dem Umland
Mit dabei waren zahlreiche Brauchtums- und Trachtenvereine, Prachtgespanne der Brauereien und reich geschmückte Wagen mit Erntekronen. Viele Vereine aus Stadt und Land Fürth, aber auch aus weiteren Orten in Mittel- und Oberfranken beteiligten sich. So zum Beispiel die Comödie Fürth und die United Kiltrunners, die Egerländer G‘moi aus Nürnberg, der Wallenstein-Festspielverein Altdorf, der Volkstrachtenverein Effeltrich oder die Oldtimer-Freunde Zenngrund.
Das Zeichen für den Start des Zuges gab ein Bund grün-weißer Luftballons, der um 12.00 Uhr in die Luft stieg. Angeführt wurde der Festzug vom Musikzug des TSV 1895 Burgfarrnbach, gefolgt vom Heimat- und Volkstrachtenverein Stadeln und einer Kutsche mit Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) nebst Erntekönigin. Der Oberbürgermeister begrüßte in diesem Jahr auch einen besonderen Gast: den Fürther Marktverkäufer Georg Huber, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert hat und als "Billiger Jakob" auf vielen Kirchweihen in Bayern ein bekannter Name ist.
Brauchtum und Immaterielles Weltkulturerbe
Auch in diesem Jahr gab es wieder traditionelles Brauchtum, wie die feierliche Brot-Übergabe an den Oberbürgermeister. Das Brot wird am Ende der Kirche St. Michael überlassen, die der Kirchweih ihren Namen gegeben hat. Der Erntedankfestzug ist der Höhepunkt der Fürther Michaelis-Kirchweih. Er zählt zu den größten Brauchtumsumzügen in Bayern. Die Michaelis-Kirchweih wird auch als "Königin der fränkischen Kirchweihen" bezeichnet und wurde vor über 900 Jahren erstmals erwähnt. Mittlerweile zählt sie zum Immateriellen Weltkulturerbe.
Die Fürther Kärwa wird noch bis Mittwoch, den 15. Oktober in den Straßen der Kleeblattstadt gefeiert. Wer die Live-Übertragung des Erntedankfestzugs im BR Fernsehen versäumt hat, kann ihn in der ARD-Mediathek abrufen.
Im Video: Erntedankzug in Fürth
Erntedankzug in Fürth
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!