Neuste Nachrichten zum Thema: Klimawandel

Der Klimawandel ist eine globale Erwärmung der Erde, hauptsächlich verursacht durch menschliche Aktivitäten wie dem Ausstoß von CO2 durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die steigenden Temperaturen führen zu extremen Wetterereignissen und dem Anstieg des Meeresspiegels. Die News im Überblick.

Hitze in Italien: Junge kühlt sich in Rom ab

Hitze in Europa: Schulen teils zu – Kleinkind stirbt in Auto

Quer durch Europa haben die Behörden am Dienstag Hitzewarnungen ausgesprochen. Über Tausend Schulen blieben in Frankreich bei erwarteten 40 Grad geschlossen. In Spanien wurde ein Kleinkind von seinem Vater im Auto vergessen und starb.

Der offizielle Start des Unternehmens wurde am 1. Juli 2005 im Historischen Salzstadel in Regensburg mit einem kleinen Fest gefeiert. Auf den Bildern sieht man, wie das in Holz geschnitzte Unternehmenslogo enthüllt wird. Die Personen auf dem Bild v.l.n.r.: Vorstand Karl Tschacha, Forstminister Josef Miller, die damalige Waldkönigin (Name leider nicht der Datenbank hinterlegt), Vorstand Reinhardt Neft und Vorstandsvorsitzender Rudolf Freidhager.

20 Jahre bayerische Staatsforsten: Erfolg oder Fehlentscheidung?

Von der umstrittenen Reform zum Erfolgsprojekt? Vor 20 Jahren wurde die Struktur der bayerischen Staatswälder komplett umgestaltet. In der Folge entstanden die Bayerischen Staatsforsten. Erfolg oder Fehlentscheidung? Zwei Zeitzeugen blicken zurück.

Sylvensteinsee

Zwei Männer ertrunken: Wieder tödliche Badeunfälle in Bayern

Am oberbayerischen Sylvensteinsee ist am Sonntag ein 79-Jähriger beim Baden verunglückt. Am Bodensee ging bereits am Samstag ein 25-Jähriger unter. Die tragischen Fälle zeigen eine Tendenz: Es gibt mehr Badetote - und wohl auch einen Grund dafür.

Brachfläche in den  Weinbergen bei Eibelstadt im Landkreis Würzburg.

Wandel der Kulturlandschaft: Blühwiese statt Weinberg

Weinberge auch in Unterfranken werden zunehmend stillgelegt und gerodet, weil die Anbauflächen nicht mehr gebraucht werden. In immer mehr Weinbergen entstehen gerade Lücken. Diese Brachflächen bieten aber auch die Chancen.

Prof. Annette Menzel in der Münchner Runde

Klimawandel in Bayern: Das kommt auf uns zu

Der Sommer 2024 war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch 2025 steht wohl ein Hitzesommer bevor. Der Klimawandel schreitet immer schneller voran. Worauf wir uns einstellen müssen, haben Klimaexpertinnen in der Münchner Runde erklärt.

Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu

Klimawandel: Was Verbraucher jetzt wissen müssen

Der Klimawandel rückt aufgrund von Kriegen und Konflikten derzeit in den Hintergrund. Dabei hat er schon jetzt große Auswirkungen auf die Menschen – auch in Bayern. Finanzexperte Saidi Sulilatu über wichtige Hinweise, die Verbraucher kennen sollten.

CSU-Generalsekretär Martin Huber in der Münchner Runde

CSU-Generalsekretär Huber verteidigt Gaskraftwerke

100 Milliarden Euro für das Klima: Darauf konnten sich die Grünen und Schwarz-Rot einigen. Ob das Geld auch für Gaskraftwerke ausgegeben werden darf: Darüber stritten sich CSU-Generalsekretär Huber und Jürgen Trittin (Grüne) in der Münchner Runde.

(Symbolbild) Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) meldet für das vergangene Wochenende so viele tödliche Badeunfälle wie noch nie.

DLRG: So viele tödliche Badeunfälle wie noch nie

Mindestens 15 Tote bei Badeunfällen allein am vergangenen Hitzewochenende – ein neuer Rekord, den die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft registriert. Sie warnt: Die Zahl der Badetoten werde jährlich weiter steigen – auch wegen des Klimawandels.

Ein Mensch läuft bei Hitze einen Feldweg entlang (Archiv- und Symbolbild)

Münchner Runde live: Was kostet uns der Klimawandel?

Können wir die Klimaziele noch erreichen? Wie sehr beeinflusst der Klimawandel unseren Lebensstil schon jetzt? Und was wird es kosten? Dazu diskutiert die Münchner Runde, u.a. mit Jürgen Trittin (Grüne) und Martin Huber (CSU) ab 20.15 Uhr bei BR24.

Eine stilisierte Karte Europas mit Illustrationen unterschiedlicher Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Klimawandel

Interaktive Karte: Wie sich Europa an den Klimawandel anpasst

Wie können Städte kühl bleiben? Wie können Landschaften häufigere und intensivere Überschwemmungen aufnehmen? Eine interaktive Karte zeigt über 40 Projekte in ganz Europa, von denen jedes eine andere Antwort auf diese dringenden Fragen bietet.

Symbolbild: Kurzzeitig hat der Antarktische Eisschild an Masse gewonnen. Ein Beleg für eine Trendwende beim Klimawandel ist das aber nicht.

Mehr Antarktis-Eis: Warum das kein Grund zur Entwarnung ist

Kurzzeitig hat der antarktische Eisschild an Masse gewonnen, das zeigen Satellitendaten. Manche deuten das als Beweis für eine Trendwende beim Klimawandel. Doch das ist falsch. Ein #Faktenfuchs

Auto mit Hagelschaden

Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Unwetter-Schäden

Unwetter haben 2024 an Autos Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Besonders betroffen waren Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Dort traten sie Unwetter nicht nur häufiger, sondern auch gravierender auf. Der Klimawandel verschärft das Problem.

Der Große Puppenräuber, ein Laufkäfer, frisst die Raupen von Schwammspinnern und Eichenprozessionsspinnern, die Eichen- und Buchenwälder schädigen können.

Großer Puppenräuber – Nützlicher Käfer zurück in Südbayern

Der Große Puppenräuber ist nach mehr als 100 Jahren erstmals wieder in Südbayern aufgetaucht – vermutlich wegen veränderter Bedingungen durch den Klimawandel. Der schillernde Laufkäfer ist nicht invasiv, streng geschützt und gilt als Nützling.

Pater Gregor am Wetterhäuschen im Garten des Benediktiner-Klosters St. Stephan in Augsburg.

Warum Augsburger Mönche seit 200 Jahren das Wetter aufzeichnen

Sie haben den Himmel fest im Blick: die Augsburger Benediktiner-Mönche. Denn seit gut 200 Jahren erfassen sie täglich Temperatur und Niederschlag. Warum sie auch heute noch penibel per Hand das Wetter aufzeichnen – trotz moderner Messtechniken.

Flugzeug startet

Klimabilanz: Wann können wir elektrisch fliegen?

Fliegen ist die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Grund sind große Mengen verbranntes Kerosin. Das schlechte Gewissen sitzt bei vielen also nicht umsonst mit an Bord. Aber es tut sich etwas bei der Flugzeugentwicklung, wenn auch langsam.

Lächelnde Männer stehen auf einem schlampig aussehenden Acker. Einer zeigt seine Hände, mit 40 großen Regenwürmer in der Hand.

Nachhaltiger Ackerbau dank Glyphosat?

Mehr Hochwasserschutz und Ertrag, dafür weniger Erosion, Diesel, Stickstoffdünger und Pflanzenschutzmittel – das sind die Vorteile der Direktsaat. Der Nachteil: Ohne Glyphosat funktioniert es nicht auf Dauer.

Symbolbild: Ein umgestürzter Nadelbaum versperrt einen Waldweg.

Patient Wald: Nur jeder fünfte Baum ist gesund

Der Waldzustand hat sich zwar nicht verschlechtert, aber auch kaum gebessert – trotz mehr Regens. Das zeigt eine neue Erhebung. Der neue Landwirtschaftsminister will an der Waldbewirtschaftung festhalten und Wälder weiter an den Klimawandel anpassen.

(Symbolbild) Eine Zecke

Zecken in Deutschland: Neue Arten, neue Erreger, neue Risiken

Nicht nur FSME und Borreliose: In Deutschland breiten sich Zeckenarten aus, die hier bisher nicht heimisch waren – mit potenziell gefährlichen Krankheitserregern im Gepäck. Forschende sehen einen klaren Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Frau trinkt auf einer Bank unter einem Baum aus einer Wasserflasche

Immer mehr Hitzetage: Welche Maßnahmen schützen

Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Hitzetage zu. Vor allem Alte, Kranke und Schwangere sind gefährdet, aber auch Gesunde leiden unter der Hitze. Daher braucht es Hitzeschutzpläne und andere Anpassungsstrategien zum Schutz der Gesundheit.

Günzburg im Juni vor einem Jahr: Straßen und Häuser sind vom Hochwasser geflutet. Autos stehen teilweise unter Wasser

Natur richtet Milliardenschäden an – besonders im Süden

Naturereignisse haben in Deutschland im vergangenen Jahr Milliardenschäden angerichtet – die meisten davon in Bayern und Baden-Württemberg. Vor allem Hochwasser verursachte im Freistaat immense Schäden.

Warnschild Steinschlaggefahr

Nach Gletscherabbruch: Keine großen Gefahrenzonen in Bayern

In der Schweiz ist nach einem Gletscherabbruch das Dorf Blatten fast komplett verschwunden. Könnte eine solche Katastrophe auch in den bayerischen Bergen passieren? Ein DAV-Experte glaubt nicht, weist aber auf Gefahren durch den Klimawandel hin.

Bergsturz in Blatten

Bröckelnde Berge und Überflutungen – Liegt es am Klimawandel?

Im schweizerischen Dorf Blatten droht nach dem Gletscherabbruch eine Flutwelle. Vor einem Jahr wurden große Teile Schwabens und Oberbayerns überschwemmt. Haben diese zwei Ereignisse wirklich etwas mit dem Klimawandel zu tun? BR24 zum nachschauen.

04.04.2025, Mindelheim im Unterallgaeu, Trockenheit auf einem Feld bei Stetten im Unterallgaeu. Der Boden ist nach dem Pfluegen ausgetrocknet durch den Wind.

Deutscher Wetterdienst: Frühjahr 2025 war extrem trocken

Staubtrockene Böden, dürstende Pflanzen: Das Frühjahr war eines der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. In Bayern hat sich die Niederschlagsmenge fast halbiert – mit Folgen für die Landwirtschaft und das Grundwasser.

LBV-Studienleiterin Raphaela Karl platziert das Messgerät im Geislbach. Der Schwimmer kann bei Starkregen, wenn der Bach anschwillt, automatisch die Probe auslösen.

LBV-Studie: "Starkregen spült Pestizidcocktail in Bäche"

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz hat bei Starkregen bis zu viermal mehr chemische Substanzen in kleinen Bächen nachgewiesen als bei normalem Wetter. Weil Extremwetter häufiger werden, fordert der LBV eine bessere Überwachung kleiner Bäche.

Die Schiffe am Forggensee liegen noch auf dem Trockenen, da der Wasserpegel zu niedrig ist.

Zu wenig Wasser im Forggensee: Schiffe noch auf dem Trockenen

Eigentlich sollte zum 1. Juni die Schifffahrt auf Deutschlands größtem Stausee, dem Forggensee, beginnen. Doch der dafür nötige Wasserpegel ist wegen der anhaltenden Trockenheit zu niedrig. Das hat auch Folgen für den Tourismus.