Neuste Nachrichten zum Thema: Klimawandel

Der Klimawandel ist eine globale Erwärmung der Erde, hauptsächlich verursacht durch menschliche Aktivitäten wie dem Ausstoß von CO2 durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die steigenden Temperaturen führen zu extremen Wetterereignissen und dem Anstieg des Meeresspiegels. Die News im Überblick.

Staatsforsten-Mitarbeiter bei Waldarbeit

Staatsforsten verdoppeln Gewinn, aber das Klima-Risiko wächst

Die Bayerischen Staatsforsten haben im vergangenen Geschäftsjahr ihren Gewinn mehr als verdoppelt, auf 43,7 Millionen Euro. Gleichzeitig drohen dem Staatswald durch die Erderwärmung große Risiken – und zwar auch finanziell.

Die berühmten Korallenriffe in tropischen Gewässern wird es nach Ansicht von Klimaforschenden wohl nicht mehr lange geben.

"Positive Kipppunkte": Studie betont Chancen in der Klimakrise

Die berühmten Korallenriffe in tropischen Gewässern wird es nach Ansicht von Klimaforschenden wohl nicht mehr lange geben. Neben den drohenden Klima-Kipppunkten sehen die Urheber einer Studie aber auch Chancen auf gesellschaftlichen Wandel.

Ein riesiger Felsbrocken versperrt im Schnalstal die Straße.

Forschung sucht Erklärungen für das Bröckeln der Alpen

Blatten, Wimbachgries, Rubihorn: In Größe zwar verschieden, stehen die drei Hangrutsche doch in Verbindung mit dem Klimawandel. Während im Hochgebirge der Permafrost taut, mehren sich die Gefahren in niedrigeren Bergen durch einen anderen Faktor.

Tibetische Gebetsfahnen im Vordergrund, ein Sonnenuntergang in den Bergen im Hintergrund.

So verändert sich der Bergtourismus durch den Klimawandel

Hunderte Wanderer mussten kürzlich in der Nähe des Mount Everests nach einem Schneesturm gerettet werden. Solche Wetterextreme haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Zeiten stabiler Wetterlagen verschieben sich. Der Bergtourismus reagiert.

Humusbilanz: Wie viel CO2 steckt in Bayerns Böden?

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Gerade werden in Bayern Bodenproben genommen, um den sinkenden Kohlenstoffgehalt zu messen. Denn: Auch normale Ackerböden setzen Kohlendioxid frei. Das ist nicht nur schlecht für die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch fürs Klima.

09.10.2025, Berlin: Hildegard Müller VDA-Präsidentin, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, und Christiane Benner, Vorsitzende der IG-Metall, geben nach dem "Autogipfel" im Bundeskanzleramt eine Pressekonferenz.

"Autogipfel" – die Branche hofft und fordert

Die Bundesregierung hat sich beim "Autogipfel" die Sorgen der gebeutelten Branche angehört. Bundeskanzler Merz verspricht zu handeln. Der SPD-Vizekanzler Klingbeil deutet an, sich in Sachen Verbrenner-Aus zu bewegen.

Der Klimawandel bedrohe das Leben auf dem Planeten, warnt die Enzyklika.

10 Jahre "Laudato Si" - Was von der Umweltenzyklika bleibt

Vor 10 Jahren sorgte der verstorbene Papst Franziskus mit der Umwelt-Enzyklika 'Laudato Si' für weltweites Aufsehen. Das Schreiben prangerte Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit an. Umweltexperten äußern auf einer Tagung auch Kritik am Text.

Das Zeppelin der Universität der Bundeswehr macht Feinstaubmessungen über der Zugspitze, die dann in Klimamodelle einfließen.

Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung

Die erste Forschungsfahrt ist absolviert: Das Luftschiff ist über der Zugspitze geschwebt, um Feinstaubmessungen durchzuführen. Das Ziel: Schadstoffe in Aerosolen genau zu bestimmen. So lassen sich Maßnahmen ergreifen, um sie künftig zu vermeiden.

Bergwald am Watzmann

"Digitaler Zwilling" zeigt den Bergwald in 200 Jahren

Forscher der TU München analysieren mit einem "digitalen Zwilling", wie der Klimawandel den Wald im Nationalpark Berchtesgaden verändert. Ihr Simulationsmodell zeigt unter anderem, welche Baumarten langfristig dem Wandel trotzen.

Der Pilz sieht aus wie eine Koralle - mit vielen kleinen Armen, die an einen Kronleuchter erinnern.

Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark

Im Nationalpark Bayerischer Wald hält eine Pilzart Einzug, die eigentlich nur in tieferen Lagen vorkommt: Die Becherkoralle. Laut Nationalpark profitiert der Pilz vom Klimawandel. Denn: Normalerweise mag er lieber warme Gegenden.

Donald Trump steht am Rednerpult in der UN-Generalversammlung.

    #Faktenfuchs: Trumps Falschbehauptungen in UN-Rede

    Donald Trump verbreitete in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung mehrere falsche Behauptungen. Er nannte den Klimawandel “Betrug” und reklamierte für sich, Kriege beendet zu haben, die nie stattfanden oder noch andauern. Ein #Faktenfuchs.

    Donald Trump vor der UN-Vollversammlung.

    Trumps Rundumschlag vor der UN-Vollversammlung

    US-Präsident Trump nutzte seine Rückkehr zur UN-Vollversammlung für scharfe Attacken auf die Vereinten Nationen und warnte vor Migration und Klimapolitik. Die Eröffnungsrede hielt Annalena Baerbock in ihrer neuen Rolle – sie verteidigte die Uno.

    Der peruanische Weihbischof Lizardo Estrada Herrera spricht in eine Mikrofon.

    Appell an Baerbock: Bischöfe aus globalem Süden für Klimaschutz

    Die Bischöfe aus Afrika, Asien und Südamerika fordern von den Vereinten Nationen konsequenten Klimaschutz – und jährlich 1,8 Billionen US-Dollar für den globalen Süden. Aber kann die Kirche überhaupt globale Klimapolitik beeinflussen?

    Visualisierung Entwurf "Münchner Nordosten"

    Bedroht Münchner Olympiabewerbung die Frischluftversorgung?

    Die Stadt München plant im Nordosten ein neues Wohnquartier. Im Falle einer Olympiabewerbung würde dort das Olympische Dorf entstehen. Naturschützer und Anwohner fürchten unter anderem um die Frischluftzufuhr für die Stadt. Kann das sein?

    Nach Einsturz der Eiskapelle: Wie es am Watzmann weitergeht

    Nach Einsturz der Eiskapelle: Wie es am Watzmann weitergeht

    Die Eiskapelle an der Watzmann-Ostwand in Berchtesgaden ist zusammengebrochen. Heiße Sommer und schneearme Winter wurden dem "ewigen Eis" zum Verhängnis. Höhlenforscher und Geologen sehen jetzt die Möglichkeit für einen Neuanfang für die Forschung.

    Die Eiskapelle am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen war ein Besuchermagnet und lockte jedes Jahr Tausende Touristen an. Jetzt ist sie eingestürzt – viel früher, als Experten dies erwartet hatten.

    Eiskapelle am Watzmann: Was der Einsturz bedeutet

    Die Eiskapelle am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen lockte jedes Jahr Tausende Touristen an. Jetzt ist der Hohlraum in dem Eisfeld eingestürzt – viel früher, als Experten dies erwartet hatten.

    Die berühmte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt.

    Betretung lebensgefährlich: Eiskapelle am Watzmann eingestürzt

    Ein Hohlraum umgeben von Eis: Das war die Eiskapelle am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Jetzt ist die bekannte Naturattraktion zerstört – eine Folge des Klimawandels. Fachleute warnen nun davor, das Gebiet zu betreten, es besteht Lebensgefahr.

    44 Grad - gemessen am 9. August in Madrid

    Drittwärmster August weltweit: EU-Experten warnen vor Folgen

    Trockenheit, Hitze, Starkregen: Europa hat gespürt, was die Zahlen jetzt bestätigen. Der August 2025 war weltweit der drittwärmste bislang gemessene. Einmal mehr mahnen Klimaexperten deshalb, Emissionen zu reduzieren.

    Fünf Freiwillige befestigen eine Metallbrücke in der Nähe der Zollnersee-Hütte in Kärnten.

    Neue Wege beim Wegebau: Wie sich Alpenvereine behelfen

    Zunehmende Wetterextreme setzen den alpinen Wegen zu und belasten die Alpenvereine. Denn sie brauchen viele Ehrenamtliche, zudem steigen die Kosten für die Instandhaltung. Mit neuen Ideen behelfen sich nun die Alpenvereine beim Wegebau.

    Die neue Forschungsstation mit ihren Versuchsparzellen aus der Luft betrachtet

    Erosion gefährdet Ackerböden: Neue Forschungsstation eröffnet

    Die zunehmende Bodenerosion ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft. Extreme Niederschläge nach Dürrephasen schwemmen die wertvolle oberste Bodenschicht von den Feldern ab. Bayern hat jetzt eine neue Forschungsstation zur Bodenerosion.

    Der fast trockene Olympia-Eiskanal in Augsburg von oben.

    Kampf ums Wasser: Klimawandel bedroht Augsburgs Olympia-Eiskanal

    Seit über 50 Jahren ist der Augsburger Eiskanal die Herzkammer des deutschen Wildwassersports. Doch die zunehmende Trockenheit trifft die Anlage hart. Eine neuerliche Olympia-Bewerbung könnte Chancen bieten - das Problem aber auch verschärfen.

    Ricarda Funk

    Kanuslalom-Weltcupfinale in Augsburg: Wettkämpfe und Favoriten

    Am Wochenende misst sich die Kanuslalom-Elite beim Weltcup-Finale in Augsburg. Mit dabei sind auch mehrere Lokalmatadoren. Für Ricarda Funk geht es sogar um den Gesamtweltcup-Sieg. Alle Wettkämpfe, Favoriten und Fakten zur Strecke.

    Miltenberger Stadtwald 35 Jahre nach Sturmschäden wieder aufgeforstet.

    Klimawandel: Wie werden unsere Wälder zukunftssicher?

    Hitze und Trockenheit machen unseren Wäldern schwer zu schaffen. Doch welche Bäume sind für die Zukunft unserer Wälder die richtigen? Im Miltenberger Stadtwald hat man vor 35 Jahren nach Sturmschäden den Wald neu angepflanzt – mit Erfolg.

    Ein Teil der Vernagthütte ist während der Sanierung mit einem Gerüst versehen.

    Hütten-Sanierungen in den Alpen: CO2 neutral bis 2030?

    Der Deutsche Alpenverein investiert jährlich Millionen, um Hütten in den Bergen zu erhalten. Das liegt an den Folgen des Klimawandels, an behördlichen Auflagen und dem Ziel der CO2-Neutralität. Die Sanierung der Vernagthütte ist ein gutes Beispiel.

    (Symbolbild) Fleischwaren liegen in einer Kühltheke.

    Kritik an Landwirtschaftsminister Rainer nach Fleisch-Aussage

    Bundeslandwirtschaftsminister Rainer zweifelt am Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Klimaschutz. Grüne und Naturschützer in Bayern reagieren mit Kritik – der Bauernverband hält den Blick allein auf Fleisch für zu kurz gegriffen.