Ein Wiesn-Besuch kann schnell richtig teuer werden. Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern berechnet unser BreznBot Ausgaben von etwa 380 Euro am Tag – Outfits und Anreise nicht einkalkuliert. Dass es auch billiger geht, zeigen diese Tipps und Tricks.
Sparen beim Essen und Trinken
Viele Zelte bieten günstige Mittagstische an. Zum Beispiel gibt es beim Glöckle-Wirt die Weißwurst für 99 Cent – aber nur während der Woche bis 12 Uhr. Wer günstig essen will, kann sich auch am Stand von Fisch Hellberg eine Fischsemmel für rund drei Euro holen.
Beim Kaffee Kaiserschmarrn gibt es jeden Tag um 14 Uhr kostenlosen Kuchen: Schnell sein lohnt sich, denn nur die ersten Stücke sind gratis.
Ein Bio-Hendl für 9,50 Euro statt für über 25 Euro? Bekommt man, wenn man die App "To Good To Go" [externer Link] nutzt. Einige Zelte gehen so gegen Lebensmittelverschwendung vor. Auch übriggebliebenes Essen wird zum Teil am Ende des Tages über die App billiger verkauft.
Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn
Kostenloses Wasser und Preise vergleichen
Wer richtig Durst hat beim Wiesn-Bummel, kann sich kostenloses Trinkwasser zapfen. Die Trinkwasserbrunnen sind an verschiedenen Orten zu finden: zum Beispiel auf der Oidn Wiesn und bei den Toilettenanlagen. Einen Behälter muss man jedoch selbst mitbringen.
Und am Ende hilft wie immer: Preise vergleichen. Bei Mandel Rosner gibt es zum Beispiel 200 Gramm gebrannte Mandeln für fünf Euro. An den meisten Ständen zahlt man für 100 Gramm schon fünf Euro – also das Doppelte.
Billiger mit Kindern auf der Wiesn
Karussellfahren für nur 1,50 Euro? Das geht auf der Oidn Wiesn. Dafür muss man allerdings vier Euro Eintritt für das Gelände zahlen. Ab 21 Uhr ist der Eintritt kostenlos.
An den Dienstagen bieten zahlreiche Fahrgeschäfte, Schausteller und Imbisse Sonderpreise für Kinder und Familien an. Beispielsweise gibt es dann kleine Lebkuchenherzen für fünf statt für sieben Euro und Fahrt mit dem Riesenrad ist auch vergünstigt. Sogar in den großen Festzelten gibt es an den beiden Dienstagen Kindergerichte und Kindermenüs zu Sonderpreisen.
Nicht nur dienstags geöffnet, sondern täglich hat das Familienplatzl in der Wiesn-Straße 3. Dort gibt es unter anderem Brotzeiten und Snacks "zu familiengerechten Preisen", wie es auf der Oktoberfest-Homepage [externer Link] heißt. Auch können eigene Speisen in den Biergarten mitgebracht und in einer Mikrowelle vor Ort aufgewärmt werden.
Im Video: "Mietwucher" Oktoberfest - Wie lässt sich das stoppen?
Ein Maßkrug voller Geld, dahinter die Münchner Frauenkirche. (Symbolbild)
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!