Tiroler Alpen (Archivbild)
Tiroler Alpen (Archivbild)
Bild
In den Tiroler Alpen kam eine deutsche Bergsteigerin ums Leben. Die 50-Jährige stürzte an der Grießspitze in den Tod. (Archivbild)
Bildrechte: pa/dpa/Mallaun Ludwig
Schlagwörter
Bildrechte: pa/dpa/Mallaun Ludwig
Audiobeitrag

In den Tiroler Alpen kam eine deutsche Bergsteigerin ums Leben. Die 50-Jährige stürzte an der Grießspitze in den Tod. (Archivbild)

Audiobeitrag
>

Frau aus Bayern stürzt bei Kletter-Tour in Tirol in den Tod

Frau aus Bayern stürzt bei Kletter-Tour in Tirol in den Tod

Tragische Unfälle und dramatische Rettungen haben am Wochenende die österreichischen Alpen überschattet: Eine deutsche Alpinistin stürzte am Grießspitze zu Tode, am Großglockner mussten erschöpfte Bergsteigerinnen per Hubschrauber geborgen werden.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Eine deutsche Bergsteigerin ist in den österreichischen Alpen tödlich verunglückt. Nach Angaben der Polizei vom Sonntag war die 50-jährige Frau aus dem Landkreis Erding in Bayern am Vortag gemeinsam mit ihrem Ehemann auf einer Kletterroute in Tirol unterwegs. Unterhalb der 2.741 Meter hohen Grießspitze stürzte sie mehrere Hundert Meter in die Tiefe. Einsatzkräfte konnten die Frau nur noch leblos bergen.

Weitere Rettungseinsätze am Wochenende in den Alpen

Der 56-jährige Ehemann seilte sich den laut Angaben nach dem Unfall seiner Frau noch selbst ab. Er wurde mit einem Notarzthubschrauber in Sicherheit gebracht. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind nach Angaben der Polizei noch nicht abgeschlossen.

Eine weitere Frau aus Bayern und eine russische Bergkameradin wurden am Samstag unverletzt mit einem Helikopter vom Großglockner, Österreichs höchstem Berg, geborgen. Wie die Polizei mitteilte, hatten die Frauen Panik-Attacken erlitten und die Rettungskräfte alarmiert.

Erschöpfte Bergsteigerinnen am Großglockner per Hubschrauber gerettet

Die 57-jährige Frau aus dem Landkreis Passau und die 47-jährige Russin wollten den knapp 3.800 Meter hohen Berg mit vier befreundeten Bergsteigern erklimmen. Am frühen Abend blieben die zwei Frauen erschöpft an der sogenannten Glocknerscharte zurück, während der Rest der Gruppe zum Gipfel weiterstieg. 

Nach etwa einer halben Stunde verspürten die Frauen Panik. Ein Polizeihubschrauber barg die Bergsteigerinnen und brachte sie leicht unterkühlt, aber unverletzt zu einer Berghütte. Die Alpen sind bei Wanderern beliebt, die Gefahren werden aber oft unterschätzt. Erst unter der Woche war eine Frau aus dem Landkreis Main-Spessart beim Wandern in den österreichischen Alpen tödlich verunglückt.

Mit Informationen von dpa.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!