Jemand versucht einer Frau eine Kette vom Hals zu reißen (Archiv- und Symbolbild)
Jemand versucht einer Frau eine Kette vom Hals zu reißen (Archiv- und Symbolbild)
Bild
Jemand versucht einer Frau eine Kette vom Hals zu reißen (Archiv- und Symbolbild)
Bildrechte: picture alliance / maxppp|Philippe de Poulpiquet
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / maxppp|Philippe de Poulpiquet
Audiobeitrag

Jemand versucht einer Frau eine Kette vom Hals zu reißen (Archiv- und Symbolbild)

Audiobeitrag
>

Goldketten vom Hals gerissen: Polizei fasst zwölf Tatverdächtige

Goldketten vom Hals gerissen: Polizei fasst zwölf Tatverdächtige

Sie sollen ihren Opfern Ketten direkt vom Hals gerissen haben – in Nürnberg hat die Kriminalpolizei zwölf der mutmaßlichen Diebe dingfest gemacht. Fünf von ihnen sitzen nun in Untersuchungshaft.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

In den vergangenen Monaten haben Täter mehreren Passanten in Nürnberg Goldketten vom Hals gerissen. Die Polizei konnte nun zwölf Verdächtige ermitteln. Fünf sitzen laut dem Polizeipräsidium Mittelfranken in Untersuchungshaft. In anderen Fällen laufen die Ermittlungen noch weiter. Dem aktuellen Ermittlungsstand zufolge handelt es sich jedoch nicht um eine Bande – die Verdächtigen sollen unabhängig voneinander verschiedene Ketten erbeutet haben.

Insgesamt 29 Halsketten gestohlen

Wie die Polizei weiter mitteilt, gingen seit Anfang Juni 2025 bislang 29 Anzeigen wegen des Raubes oder Diebstahls von Halsketten ein, insbesondere von Goldketten. Die Taten ereigneten sich demnach vor allem in der Nürnberger Innenstadt und südlich des Nürnberger Hauptbahnhofs. Häufig sei es so gewesen, dass der oder die Täter ihre Opfer zunächst in ein harmloses Gespräch verwickelten, sie dann körperlich angriffen und ihnen anschließend die Ketten vom Hals rissen. In anderen Fällen seien die Bestohlenen durch Tricks abgelenkt worden. Vereinzelt hätten die Täter auch Handys oder Geldbeutel gestohlen.

Polizei schnappte Verdächtige dank Videos

Wegen der Vielzahl der Fälle gründete das Kriminalfachdezernat für Eigentums- und Vermögensdelikte eine Arbeitsgruppe. Sie habe unter anderem eine Vielzahl von Videoaufzeichnungen ausgewertet und sei so den zwölf mutmaßlichen Tätern auf die Spur gekommen. Dabei handelt es sich den Angaben zufolge überwiegend um junge Männer im Alter zwischen 16 und 31 Jahren. Sie hätten ihre Taten allein, aber auch in kleinen Gruppen begangen.

Polizei sucht weitere Opfer

Der Wert der Ketten lag der Polizei zufolge zwischen wenigen bis mehreren Tausend Euro. Die Beamten vermuten, dass es noch weitere Opfer der Halsketten-Diebe gibt. Geschädigte werden gebeten, Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle zu erstatten.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!