Schüler sitzen an einem Tisch mit einer Lehrerin
Schüler sitzen an einem Tisch mit einer Lehrerin
Bild
Gymnasium Oettingen: Schüler bei der selbständigen Arbeit
Bildrechte: Hermann Scholz
Schlagwörter
Bildrechte: Hermann Scholz
Videobeitrag

Gymnasium Oettingen: Schüler bei der selbständigen Arbeit

Videobeitrag
>

Wo Schüler gern lernen: Das macht das Gymnasium Oettingen anders

Wo Schüler gern lernen: Das macht das Gymnasium Oettingen anders

Das Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen bekommt Lob – von seinen Schülerinnen und Schülern. Diese Schule hat zwar nicht mehr Geld als andere und lehrt den gleichen Stoff. Dennoch läuft hier einiges anders ab als im klassischen Frontalunterricht.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau - Der Süden am .

Latein, 9. Klasse am staatlichen Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen in Schwaben. Es geht um einen Text von Cäsar. Mitten in der Stunde stehen die Schüler auf und verlassen das Klassenzimmer. Das sollen sie sogar – denn im zweiten Teil der Doppelstunde arbeiten sie selbständig, in Gruppen, an Arbeitsplätzen vor dem Klassenzimmer. "Es macht mir Spaß, und so lerne ich auch besser. Und es regt die Leute eher zum Denken an, weil man eben auch mehr Freiheit hat", sagt Schülerin Anne.

Vom Kind her denken

Das Prinzip am Albrecht-Ernst-Gymnasium: die Schule so denken, dass sie für Schüler eine gute Lernumgebung bietet. Um das umzusetzen, machen sie ein paar Dinge anders als an anderen Schulen. Lehrer unterrichten hier in Doppelstunden – das schafft Raum, um am Anfang der Stunde Stoff zu präsentieren, und dann den Schülern die Zeit zu geben, sich den Stoff eigenständig zu erarbeiten.

Offene Lernlandschaften

Auch die Räume an der Schule sind anders als an anderen Schulen. In den Klassenzimmern sitzen die Schüler in Gruppen, die alte Ordnung mit dem Lehrer vorne an der Tafel und den Schülern in Reihen vor ihm ist aufgehoben. Die Lehrer bewegen sich zwischen den Schülern – das verändert die Hierarchien. Die Klassenzimmer sind offen, es gibt keine Türen. Draußen, auf dem Gang, sind Arbeitsplätze geschaffen worden – Nischen mit Sitzgelegenheiten, Kabinen für stilles Arbeiten, Tische.

Lehrer als Lernbegleiter

Anne Bissinger ist Deutsch-Lehrerin an der Schule. Sie sagt, sie brenne für ihren Beruf. Sie sieht sich als Expertin für ihre Fächer, aber auch als Lernbegleiterin. "Was interessiert denn die Kinder eigentlich? Und wie kann ich das verknüpfen mit einem aktuellen, politischen Thema?"

Wie das funktioniert, kann man am Lateinunterricht der 9. Klasse beobachten. In der Phase der selbständigen Arbeit der Schüler ist Lehrerin Jasmin Böckler nie weit, sie hilft, beantwortet Fragen, geht von Gruppe zu Gruppe. Den 2.000 Jahre alten Cäsar-Text müssen sich die Schüler selber erarbeiten – und dann einen Instagram-Post aus verschiedenen Perspektiven entwerfen: Auf einmal wird das antike Latein ganz modern.

Keine unangekündigten Leistungsnachweise

Schulleiter Christian Heinz betont: Sie hätten nicht mehr Geld in Oettingen als andere Schulen, und der Lehrplan sei auch der gleiche. Weil sich die Lehrerinnen und Lehrer genau überlegen, wie gutes Lernen für die Schüler gelingen kann, kündigen sie Leistungsnachweise an – um Lernphasen von Prüfungsphasen zu trennen, wie Heinz sagt. Die Idee dahinter: die Schüler nicht erwischen, wenn sie nichts wissen, sondern dafür sorgen, dass sie etwas können. Und Lehrerin Jasmin Böckler betont: Schulaufgaben sprechen die Fachlehrer einer Jahrgangsstufe ab, jede Klasse schreibt die gleiche – für sie eine Frage der Gerechtigkeit.

Digital soweit möglich

Ab den 8. Klassen erhalten die Schüler Tablets, das erleichtert das Arbeiten über die Schulcloud. Und die Schüler finden das Unterrichtskonzept in Oettingen gut: "Ab dem Zeitpunkt, wo man was Interaktives macht, etwas, was Spaß macht, kann man sich's besser merken", sagt Leonard. Und Anne sagt: "An dieser Schule lerne ich auf jeden Fall gern." Für Leonard ist sie sogar "nah an der perfekten Schule dran".

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!