Symbolbild Organspende
Symbolbild Organspende
Bild
Die Zahl der Organspenden ist bundesweit zwar leicht gestiegen. Der Bedarf ist aber bei weitem noch nicht gedeckt.
Bildrechte: © Bayerischer Rundfunk 2025
Schlagwörter
Bildrechte: © Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

Die Zahl der Organspenden ist bundesweit zwar leicht gestiegen. Der Bedarf ist aber bei weitem noch nicht gedeckt.

Videobeitrag
>

Kongress in Würzburg: Wie kann Organspende erleichtert werden?

Kongress in Würzburg: Wie kann Organspende erleichtert werden?

Die Zahl der Organspenden in diesem Jahr ist bundesweit leicht gestiegen. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation ist der Bedarf aber bei weitem noch nicht gedeckt. Zur aktuellen Lage beraten in Würzburg derzeit Experten.

Über dieses Thema berichtet: BR24 TV am .

Nicole Ritzel ist Anfang 30, als sie wegen einer schweren Lungenfibrose ins künstliche Koma versetzt werden muss. Sie überlebt nur dank einer Organtransplantation. "Meine Angehörigen mussten gefragt werden, ob sie einer Transplantation zustimmen, weil das die einzige Möglichkeit für mich wäre zu überleben", sagt sie im Gespräch mit BR24. Beim Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), der gerade in Würzburg stattfindet, spricht sie über ihre Erfahrungen. Im Mittelpunkt des Kongresses steht die aktuelle Situation der Organspende.

Zahl der Organtransplantationen in Deutschland gestiegen

Bezüglich der möglichen Organspenderinnen und -spender beobachtet Axel Rahmel, medizinischer Vorstand der DSO, eine positive Entwicklung. Im Vergleich zu den Vorjahren seien in Deutschland auch etwas mehr Organe transplantiert worden: Von Januar bis Oktober 2025 zählte die DSO in diesem Jahr 2.523 entnommene und transplantierte Organe. Im gleichen Zeitraum 2024 und 2023 waren es jeweils knapp unter 2.400 Organe [externer Link zur Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation].

Regionale Unterschiede bei Spenden-Bereitschaft

Rahmel bezeichnet diese Entwicklung zwar als erfreulich, sagt aber auch: "Daraus ist keine fundamentale Wende abzuleiten". Deutlich erkennbar sei dies an den regionalen Unterschieden. Während einige Regionen wie Bayern einen Anstieg der gespendeten Organe verzeichnen (von 292 Organen im Jahr 2023 auf 400 Organe im aktuellen Jahr), gebe es im Nordosten Deutschlands einen Rückgang der Organspenden.

Appell: Frühzeitig eigene Meinung bilden

Mögliche Organspenden würden laut Rahmel noch immer häufig an der fehlenden Zustimmung der Angehörigen scheitern: Zwei Drittel der potenziellen Organspenden zwischen Januar und Oktober 2025 hätten meist deswegen nicht realisiert werden können. Der Arzt appelliert, dass sich jeder mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und eine Meinung dazu bilden solle – damit der eigene Wille bezüglich der Organspende auch tatsächlich umgesetzt werden könne.

App soll Organspende-Organisation erleichtern

Zur Verbesserung der Abläufe in Kliniken setzt die DSO verstärkt auf praxisnahe Unterstützung von Ärztinnen, Ärzten und Pflegenden bei der Organisation von Organspenden und stellt dafür eine App zur Verfügung. Diese bietet Entnahmekrankenhäusern jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen, Kontakte und Formulare. Zudem soll Anfang 2026 die sogenannte Maschinenperfusion für Nieren eingeführt werden, um die Qualität von Spenderorganen zu verbessern und die Zahl erfolgreicher Transplantationen zu erhöhen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!