Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist 1678 erstmals namentlich erwähnt worden. Das haben die Nachforschungen des Nürnberger Stadtarchives und des Germanischen Nationalmuseums ergeben. Er ist damit 50 Jahre jünger als andere Quellen berichten.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist 1678 erstmals namentlich erwähnt worden. Das haben die Nachforschungen des Nürnberger Stadtarchives und des Germanischen Nationalmuseums ergeben. Er ist damit 50 Jahre jünger als andere Quellen berichten.
Bild
Christkindlesmarkt jünger als gedacht
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Karmann
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Karmann
Audiobeitrag

Christkindlesmarkt jünger als gedacht

Audiobeitrag
>

Nürnberger Christkindlesmarkt: Mit einem Schlag 50 Jahre jünger

Nürnberger Christkindlesmarkt: Mit einem Schlag 50 Jahre jünger

Der Nürnberger Christkindlesmarkt gilt als einer der bekanntesten und ältesten Weihnachtsmärkte der Welt. Doch nun stellt die Stadt fest: Der Markt ist gar nicht so alt wie bisher angenommen.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Mit einem Schlag 50 Jahre jünger wurde der Nürnberger Christkindlesmarkt durch die Nachforschungen des Nürnberger Stadtarchives und des Germanischen Nationalmuseums. Sie fanden heraus, dass der erste schriftliche Nachweis des Namens Christkindlesmarkt nicht aus dem Jahr 1628, sondern von 1678 stammt. Das gab die Stadt am Donnerstag bekannt.

Das Geheimnis der Spanschachtel

Im Mittelpunkt der Forschungen stand eine kleine ovale Spanschachtel im Germanischen Nationalmuseum. Eine Art historisches Federmäppchen, auf dessen Unterseite eine Widmung zu finden ist. Die Schachtel war ein Geschenk zwischen zwei Freundinnen. Sie ist der älteste Nachweis für den Nürnberger Weihnachtsmarkt. In der Widmung ist von einem "Kindlesmarck" die Rede. Ausgerechnet auf der Jahreszahl befindet sich aber ein Tintenklecks.

400. Jubiläum muss noch warten

Forscher konnten nun auch anhand von Friedhofsbüchern rekonstruieren, wann die beiden Frauen gelebt haben. Demnach kann die Widmung erst aus dem Jahr 1678 stammen. So feiert die Stadt Nürnberg in drei Jahren nicht das 400. Jubiläum des Christkindlesmarktes , sondern nur das 350. Jubiläum. Wegen des bevorstehenden Jubiläums hatte die Stadt die jüngsten Nachforschungen angestoßen. Der Markt bleibe aber dennoch ein magischer Ort und für die Stadt identitätsstiftend, so Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU).

Eröffnung am 28. November

Eröffnet wird der Markt in diesem Jahr am 28. November, mit dem Prolog des Nürnberger Christkindes. In diesem und kommendem Jahr übernimmt das himmlische Amt die 15-jährige Schülerin Nora Falk. Nürnbergs Oberbürgermeister König nimmt die neuen Erkenntnisse um das Alter des Marktes gelassen: "Wie das Christkind auch immer im Prolog sagt: ‚Mein Markt bleibt immer jung.‘"

Christkindlesmarkt in Europa auf Platz eins

Für die Beliebtheit des Marktes dürfte das Alter keine entscheidende Rolle spielen. Vor kurzem kürte ein Veranstaltungsmagazin den Nürnberger Christkindlesmarkt zum besten Weihnachtsmarkt Europas, vor den Märkten in Manchester und Paris. Die Autoren des englischsprachigen Magazins "Time Out" loben die "winterliche Wärme" und die Wohlfühl-Atmosphäre in Nürnberg. Sie heben außerdem die vielen Stände für Kunsthandwerk hervor, sowie Bratwürste, Lebkuchen und - Glühwein.

Blick von oben auf den Christkindlesmarkt
Bildrechte: dpa-Bildfunk / Daniel Karmann
Videobeitrag

Fernsehbeitrag: Wie alt ist der Christkindlesmarkt wirklich?

Eröffnung am 28. November

Eröffnet wird der Markt in diesem Jahr am 28. November, mit dem Prolog des Nürnberger Christkindes. In diesem und kommendem Jahr übernimmt das himmlische Amt die 15-jährige Schülerin Nora Falk. Nürnbergs Oberbürgermeister König nimmt die neuen Erkenntnisse um das Alter des Marktes gelassen: "Wie das Christkind auch immer im Prolog sagt: ‚Mein Markt bleibt immer jung.‘"

Christkindlesmarkt in Europa auf Platz eins

Für die Beliebtheit des Marktes dürfte das Alter keine entscheidende Rolle spielen. Vor kurzem kürte ein Veranstaltungsmagazin den Nürnberger Christkindlesmarkt zum besten Weihnachtsmarkt Europas, vor den Märkten in Manchester und Paris. Die Autoren des englischsprachigen Magazins "Time Out" loben die "winterliche Wärme" und die Wohlfühl-Atmosphäre in Nürnberg. Sie heben außerdem die vielen Stände für Kunsthandwerk hervor, sowie Bratwürste, Lebkuchen und - Glühwein.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!