Tina Wenzel

Tina Wenzel

Korrespondentin des Bayerischen Rundfunks

Tina Wenzel berichtet als Korrespondentin des Bayerischen Rundfunks aus den drei Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen. Sie ist in Nürnberg aufgewachsen und hat während des Studiums in Erlangen angefangen, für den Bayerischen Rundfunk im Studio Franken zu arbeiten. 2014 zog es sie für das Volontariat beim Bayerischen Rundfunk zwei Jahre lang nach München. Danach kehrte sie in ihre fränkische Heimat zurück und lebt nun in Fürth.

Alle Inhalte von Tina Wenzel

93 Beiträge
Die Turnhalle des jüdischen Kindergartens in Nürnberg

Hinter Panzerglas: Nürnbergs erste jüdische Kita eröffnet

In Nürnberg wurde erstmals ein jüdischer Kindergarten eröffnet. Die Einrichtung steht Kindern aller Religionen offen. Ganz normal wird der Alltag in der Kita nicht. Wie auch bei anderen jüdischen Einrichtungen gelten besondere Sicherheitsmaßnahmen.

Im Gleisbereich des Bahnhofs in Hof ist am Sonntag eine Fliegerbombe gefunden worden.

Fliegerbombe am Bahnhof Hof entschärft – Zugverkehr rollt an

Im Gleisbereich des Bahnhofs im oberfränkischen Hof war am Sonntag eine Fliegerbombe gefunden worden. Am frühen Abend wurde die Bombe von einem Sprengkommando entschärft. Der Zugverkehr rollt langsam wieder an.

Oberbürgermeister Florian Janik nach dem Bieranstich auf der Erlanger Bergkirchweih.

Der "Berch" ruft: Erlanger Bergkirchweih eröffnet

Mit zwei Schlägen und einem spritzenden Fass beim Anstich hat OB Janik die Erlanger Bergkirchweih offiziell eröffnet. "Der Berch" geht bis 16. Juni. Mit seinen Bierkellern unter Bäumen gilt er als eines der schönsten Bierfeste Deutschlands.

ARCHIV - 04.06.2023, Bayern, Nürnberg: Beim Auftritt der Band Rise Against auf der Utopia Stage, beim Abschluss des Open-Air-Festivals Rock im Park, stehen junge Zuschauer dicht an dicht. (Die Aufnahme wurde von einem Riesenrad aus gemacht). (zu dpa: «Was man zu 30 Jahre Rock im Park wissen muss») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

30 Jahre "Rock im Park": Festival der Superlative startet

Zum Jubiläum präsentiert "Rock im Park" 100 Bands auf vier Bühnen. Das Musikfestival ist seit Wochen ausverkauft. 88.500 Besucher zieht es nach Nürnberg. Das Festival hat einige Superlative zu bieten und hat vorab einen exklusiven Einblick gewährt.

Im Himmel des Rock -  Fans beim Open-Air-Festival "Rock im Park" in Nürnberg 2024

Rock im Park und Bergkirchweih – Schlammschlacht erwartet

Die Gäste von Rock im Park sollten sich auf viel Matsch einstellen. Am Freitag geht das Musikfestival in Nürnberg los. Bereits am Donnerstag wird das erste Fass auf der Erlanger Bergkirchweih angestochen. Auch dort könnte es nass werden.

Jugendlicher hält kleine Schnapsflaschen hinter seinem Rücken

Süchtig nach Alkohol: "Es ist ein Tod auf Raten"

Zum Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch in Deutschland sterben jedes Jahr rund 47.500 Menschen durch Alkoholkonsum. Wie gefährlich Alkohol sein kann und wie ein Leben vor und nach der Abhängigkeit aussieht, zeigen zwei Beispiele.

Sitzung des Erlanger Stadtrats

"Bittere Medizin": Erlangen beschließt weiteres Sparpaket

Die Stadt Erlangen steckt in einer Finanzkrise und muss einmal mehr den Rotstift ansetzen. Mehr als 340 Maßnahmen zum Sparen stecken im nächsten Paket. Die Sparrunden der Stadt werden die Erlanger deutlich zu spüren bekommen.

Ein kleines Holzhaus mit Flachdach steht auf einem verschneiten Grundstück, im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

Zwischen Romantik, Regeln und Reinfall: Leben im Tiny House

Ob im Bauwagen oder im kleinen Modulhaus – so manche träumen vom Leben in einem Tiny House. Doch auf dem Weg dorthin gibt es einige Hürden: viel Bürokratie – aber auch Betrüger, die Käufer über den Tisch ziehen wollen.

Ein Mann hält eine Mappe von der Jobmesse für Geflüchtete in Berlin in der Hand. Darauf steht: Wir suchen dich

    Das gilt in Deutschland: Ab wann Geflüchtete arbeiten dürfen

    Deutschland braucht Fachkräfte. Gezielt wird im Ausland um sie geworben. Aber auch Geflüchteten steht der Arbeitsmarkt hierzulande unter bestimmten Voraussetzungen offen. Ein Überblick.

    Ein Mann mit Brille schaut in einen Braukessel.

    Alkoholfreies Bier: Die Rettung für eine kleine Familienbrauerei

    Lange hatte alkoholfreies Bier ein schlechtes Image. Doch es wird immer beliebter, und immer mehr Brauereien springen auf den Trend auf. Für eine kleine Brauerei aus Mittelfranken ist das alkoholfreie Bier sogar zum Rettungsanker geworden.