28.09.2025, Bayern, Nürnberg: «Gewässerverunreinigung! Haustiere bitte vom Wasser ferhalten» steht auf einem Zettel der Feuerwehr Nürnberg an einem Baum am Ufer des Langwassersees. In dem See kam es am gestrigen Samstag, 27. September 2025, aus noch unbekanntem Grund zu einem Fischsterben. Die Suche nach der Ursache ist noch nicht geklärt. Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
28.09.2025, Bayern, Nürnberg: «Gewässerverunreinigung! Haustiere bitte vom Wasser ferhalten» steht auf einem Zettel der Feuerwehr Nürnberg an einem Baum am Ufer des Langwassersees. In dem See kam es am gestrigen Samstag, 27. September 2025, aus noch unbekanntem Grund zu einem Fischsterben. Die Suche nach der Ursache ist noch nicht geklärt. Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bild
Langwassersee in Nürnberg verunreinigt
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Karmann
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Karmann
Audiobeitrag

Langwassersee in Nürnberg verunreinigt

Audiobeitrag
>

Rätselhaftes Fischsterben im Nürnberger Langwassersee

Rätselhaftes Fischsterben im Nürnberger Langwassersee

Weil Passanten tote Fische im Nürnberger Langwassersee entdeckt haben, wurden Experten zugezogen. Bisher haben sie die Ursache für das Fischsterben nicht gefunden. Die Stadt rät, nicht in den See zu steigen und Hunde dort nicht ins Wasser zu lassen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Radio Nachrichten am .

Aus bisher unbekanntem Grund ist es am Samstag im Langwassersee im Nürnberger Süden zu einem Fischsterben gekommen. Deshalb rät die Stadt Nürnberg aktuell davon ab, in das Gewässer zu gehen oder beispielsweise Hunde dort baden zu lassen. Das teilte die Stadt am Sonntag mit. Demnach sei die Suche nach der Ursache für das Fischsterben noch nicht abgeschlossen.

Schaumkronen und tote Fische

Die Feuerwehr Nürnberg sei am frühen Samstagnachmittag von Passanten zum See gerufen worden, weil sie dort eine Schaumbildung beobachtet hatten. Der Langwassersee ist rund einen halben Hektar groß, liegt zwischen Bäumen und grenzt an ein Wohngebiet. Viele Anwohner gehen dort vorbei, laufen spazieren oder führen ihre Hunde dort aus.

Die Einsatzkräfte konnten bei einer Gewässerprobe keine konkreten Schadstoffe identifizieren. Da jedoch mehr und mehr kleine Fische verendeten, wurde das Wasserwirtschaftsamt sowie das Umweltamt und Experten der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg eingeschaltet.

Hinweisschilder am See

Gemeinsam wurden weitere Maßnahmen veranlasst. So wurden aus Sicherheitsgründen Gefahren-Hinweisschilder rund um den See aufgehängt. Die Analysen der Wasserproben laufen derweil weiter.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!