Olympiapark mit Olympiastadion und Olympiahalle
Olympiapark mit Olympiastadion und Olympiahalle
Bild
Olympiapark mit Olympiastadion und Olympiahalle
Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Bildbeitrag

Olympiapark mit Olympiastadion und Olympiahalle

Bildbeitrag
>

Sanierung des Zeltdachs im Olympiapark kann Mitte 2026 starten

Sanierung des Zeltdachs im Olympiapark kann Mitte 2026 starten

Der Münchner Olympiapark steht vor einer seiner größten Sanierungsmaßnahmen seit seiner Eröffnung 1972: Ab nächstem Jahr wird das ikonische Zeltdach saniert. Jetzt hat der Stadtrat die Mittel dafür freigegeben. Billig wird es nicht.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Im nächsten Sommer ist es so weit: Das unter Denkmalschutz stehende Zeltdach im Münchner Olympiapark wird erneuert, der Münchner Stadtrat hat die nötigen Mittel freigegeben - 298,4 Millionen Euro.

"Ein Münchner Markenzeichen"

Damit ist die Dachsanierung das größte Projekt der Modernisierungsmaßnahmen im Olympiapark. Doch es lohnt sich, findet Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD): "Das Zeltdach ist eines der ikonischen Wahrzeichen unserer Stadt. Es ist weltweit ein Markenzeichen für München und ich bin froh, dass man sich für die Olympischen Spiele 1972 für solch eine mutige, zeitlose und rundum beeindruckende Dachkonstruktion entschieden hat."

Das Stadion ist als Erstes dran

Der Ablauf der Arbeiten: Zunächst wird das Dach über dem Olympiastadion erneuert, das zwischen diesem Oktober und Sommer 2028 ohnehin für Instandsetzungsarbeiten gesperrt wird. Danach folgen das Zwischendach, die Olympiahalle und die Schwimmhalle. Das Stadion bleibt während der Arbeiten geschlossen, die übrigen Hallen sollen trotz Sanierung weitgehend in Betrieb bleiben. Fertiggestellt sollen die Arbeiten dann 2029 sein.

78.700 Quadratmeter Plexiglas

Die Modernisierung umfasst unter anderem das gesamte Seilnetz, die Tragkonstruktion sowie die Dachhaut aus Plexiglas. Insgesamt müssen rund 78.700 Quadratmeter Plexiglasplatten und 140 Kilometer Aluminiumprofile ersetzt werden. Auch der Korrosionsschutz der 12.400 Meter langen Hauptseile wird erneuert.

Eigentlich sollte das Dach abgerissen werden

Das unter Denkmalschutz stehende Zeltdach sollte ursprünglich nach den Olympischen Spielen abgebaut werden, blieb aber aufgrund seiner weltweiten Strahlkraft erhalten. Ende der 1990er Jahre wurde es erstmals umfassend saniert – nun steht eine weitere Grundsanierung an, um die Leichtbaukonstruktion für die kommenden Jahrzehnte zu sichern.

Mit Informationen von dpa

BR24 Retro: Der Olympiapark – ein Münchner Meisterstück

Luftaufnahme des Olympiastadions 1972 mit dem Zeltdach
Bildrechte: BR Archiv
Videobeitrag

Luftaufnahme des Olympiastadions 1972 mit dem Zeltdach

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!