Kurz vor ihrem 18. Geburtstag bleibt ihr Herz stehen: Sandra Spörl bricht im Fitnessstudio zusammen und wird wiederbelebt. Nachdem bei ihr eine Entzündung des Herzmuskels und eine defekte Herzklappe diagnostiziert werden, soll sie künftig auf Sport verzichten. "Doch mir haben Sport und Bewegung schon immer viel bedeutet", sagt Sandra Spörl rückblickend. Deshalb beginnt sie, sobald ihre Werte im Normalbereich liegen, mit leichtem Lauf-Training an und steigert sich zu Ultramarathons. Doch immer wieder leidet sie in den folgenden Jahren unter Herzproblemen, bis 2022 die Ursache gefunden wird. Sie hat einen angeborenen Herzfehler, die seltene Ebstein-Anomalie.
Spenden-Aktion "Heart on Trails"
Trotz ihrer Erkrankung und einer Herz-Operation vor drei Jahren startet Sandra Spörl beim Transalpine Run, bei dem sie in sieben Tagen von Lech am Arlberg zum Reschensee laufen will. Die 243 Kilometer und 15.135 Höhenmeter durch die Alpen will sie gemeinsam mit ihrer Laufpartnerin und behandelnden Ärztin Isabelle Schöffl meistern. Denn die gemeinsame Aktion "Heart on Trails" treibt beide an.
Sie möchten Menschen mit Herzproblemen und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler den Weg in den Sport zu ebnen. Deshalb sammeln sie beim Transalpine Run Spenden für eine spezialisierte Sprechstunde an der Uniklinik Erlangen: "Wir möchten Kindern und Erwachsenen mit einer Herzerkrankung die Möglichkeit und Sicherheit geben, mithilfe einer sportmedizinischen Beratung auch den Sport machen zu können, den sie brauchen", sagt Sandra Spörl. Schließlich habe sie als Patientin selber erlebt, wie schwer es gewesen ist, dass ihr Bewegungsdrang immer wieder von ärztlicher Seite ausgebremst wurde.
Mehr Lebensfreude durch Bewegung
Einmal im Jahr kommt Sandra Spörl zum Herz-Check und Belastungstest in die kinderkardiologische Abteilung der Uniklinik Erlangen. Dort werden Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern behandelt. Als sie dort die Kinderkardiologin und Oberärztin Isabelle Schöffl trifft, schöpft sie neuen Mut für ihre hochgesteckten sportlichen Ziele. Denn die Medizinerin ist selbst passionierte Läuferin und gibt grünes Licht inklusive konkreter Vorgaben, wie Sandra sicher trainieren kann für mehr Lebensfreude. Das sei auch aus medizinischer Sicht sinnvoll, sagt die Ärztin Isabelle Schöffl: "Das Herz ist ein Muskel wie jeder andere Muskel, der davon profitiert, wenn er mehr Sport macht. Das sehen wir auch bei Sandra, deren gesundheitlicher Zustand durch das Training und das regelmäßige Belasten besser geworden ist."
Sport wirkt wie eine Medizin
Auch in den medizinischen Leitlinien steht, dass Bewegung für Menschen mit Herzerkrankungen wichtig ist, individuell abgestimmt und ärztlich besprochen. In der Regel wirke Sport wie eine Medizin und sei eine gute Vorsorge, sagt Professor Sven Dittrich, Leiter der kinderkardiologischen Abteilung an der Uniklinik Erlangen. Für angeborene Herzfehler wie bei der Läuferin Sandra Spörl wünscht er sich mehr Langzeitforschung und dauerhafte Förderung. "Außerdem möchten wir Patienten mit einer Herzerkrankung und deren Angehörige ermutigen, ein aktives Leben zu führen. Viele haben Angst, dass sie ihr Herz durch Anstrengung schädigen. Das Gegenteil ist der Fall, es gibt nur ganz wenige Ausnahmen", sagt Professor Dittrich.
Keine Angst vor einem Herzstillstand
Sandra Spörl hat keine Sorge, dass ihr Herz beim Transalpine Run nicht mitmacht: "Ich habe durch die OP ein besseres Körpergefühl bekommen, weil ich weiß, worauf ich achten muss", sagt die 48-Jährige. Sie höre dabei aber nicht ständig in sich rein, sondern sage immer mal wieder zu ihrem Herzen: "Ach, das ist toll, dass du so schön arbeitest!" Auf den 243 Kilometern durch die Alpen können trotzdem viele Schwierigkeiten auftreten: Schmerzen und starke Erschöpfung, Kälte und sogar Schnee.
Fast 1.000 Athletinnen und Athleten aus 39 Ländern stellen sich dieser Herausforderung entweder Solo oder als Zweier-Team. Seit einem Jahr trainieren Sandra Spörl und Isabelle Schöffl für den Transalpine Run und sie sind sich sicher: Ihr Spendenlauf "Heart on Trails" dient einer guten Sache und wird sicher ein einmaliges Erlebnis.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!