Ulrike Nikola

Ulrike Nikola

Reporterin im BR-Studio Nürnberg

Nach dem Journalistik-Studium, Praktika bei SZ, Sat.1 und der Ausbildung an der Akademie für Neue Medien arbeite ich seit vielen Jahren als Reporterin, Chefin vom Dienst und Planerin beim BR. Ob Radio, Fernsehen, Web oder Social Media - zu meinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Ressorts Gesundheit und Medizin, Fitness und Sport, Bildungs- sowie Sozialpolitik. Auf Bayern 2 moderiere ich die "regionalZeit" und auf BR24 das Fitnessmagazin. Abwechslungsreich und hochinteressant. Für mich ist es ein Traumjob!

    Alle Inhalte von Ulrike Nikola

    49 Beiträge
    Rettungsübung in der Bismarckgrotte

    Höhlenunglück: So üben Rettungsteams für den Ernstfall

    Kalt, dunkel, eng: In einer Höhle ist es besonders herausfordernd, Verletze zu finden, zu versorgen und herauszuholen. Deshalb haben Rettungsteams aus ganz Deutschland bei einer Großübung in der Frankenalb für den Notfall geprobt.

    Stefan Hertwig radelt auf dem dem neuen Eger-Radweg.

    Radeln im Fichtelgebirge: Neuer Eger-Radweg offiziell eröffnet

    Klimafreundlich auf zwei Rädern durchs Fichtelgebirge: Nach zwölf Jahren Projektarbeit wird der neue Eger-Radweg nun offiziell eröffnet. Die Fahrradroute verbindet schöne Landschaften und sehenswerte Orte zwischen der Eger-Quelle und der Grenze.

    Drei Wandernde schreiten mit Helmen und Rucksack über einen felsigen Steig.

    Unfälle beim Wandern und Klettern: Wer haftet?

    In Bayern gilt das freie Betretungsrecht, sodass die Natur in der Regel zugänglich ist. Doch wer haftet, wenn man sich im Gelände verletzt? Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat die Schadensersatzklage eines Wanderers kürzlich abgewiesen.

    Lena sitzt neben ihrem Bruder und ihrer Mutter auf einer Rutsche auf dem Spielplatz.

    "Ein Spenderherz ist da!" – Der Anruf, der Lenas Leben rettete

    Zwei Jahre lang hat Lena auf eine lebensrettende Organspende gewartet. Denn nach einer Herzmuskelentzündung hing ihr Leben an einer Maschine. Nun wurde die größte Hoffnung der Familie wahr: Die Dreijährige bekam ein Spenderherz.

    Fünf Freiwillige befestigen eine Metallbrücke in der Nähe der Zollnersee-Hütte in Kärnten.

    Neue Wege beim Wegebau: Wie sich Alpenvereine behelfen

    Zunehmende Wetterextreme setzen den alpinen Wegen zu und belasten die Alpenvereine. Denn sie brauchen viele Ehrenamtliche, zudem steigen die Kosten für die Instandhaltung. Mit neuen Ideen behelfen sich nun die Alpenvereine beim Wegebau.

    Isabelle Schöffl und Sandra Spörl machen sich im Wald bereit für einen Trainingslauf.

    Transalpine Run: Mit Herzfehler über die Alpen

    Auch mit krankem Herzen kann man Sport treiben. Das will Sandra bei einem der härtesten Bergläufe durch die Alpen beweisen. Sie startet heute trotz angeborenem Herzfehler und Herz-OP beim Transalpine Run mit 15.135 Höhenmetern und 243 Kilometern.

    Ein Teil der Vernagthütte ist während der Sanierung mit einem Gerüst versehen.

    Hütten-Sanierungen in den Alpen: CO2 neutral bis 2030?

    Der Deutsche Alpenverein investiert jährlich Millionen, um Hütten in den Bergen zu erhalten. Das liegt an den Folgen des Klimawandels, an behördlichen Auflagen und dem Ziel der CO2-Neutralität. Die Sanierung der Vernagthütte ist ein gutes Beispiel.

    Ausbilder Robert Martl steht mit Anwärtern vor einer Felswand.

    Bereit für den Einsatz: So wird man Bergretter

    "Leben retten, wenn andere aufgeben": Mit diesem Spruch wirbt die Bergwacht Bayern für die dreijährige Ausbildung. Welche Voraussetzungen braucht es für dieses anspruchsvolle Ehrenamt? Und warum ist es auch ein Gewinn für die Retterinnen und Retter?

    Eine Frau sitzt in der Hausarztpraxis und schaut Laborberichte am Computer an.

    Hausärztemangel: Sprechstunde bei der Arztassistentin

    Der Ärztemangel nimmt in vielen Regionen Bayerns zu. Ein Zukunftsmodell könnten Physician Assistants sein: Diese Arztassistenten helfen, mehr Patienten zu versorgen. Im Ausland sind sie bereits stärker vertreten als in Deutschland.

    Veranstalterin Alice Walchshöfer begrüßt die beiden Staffelteilnehmerinnen Brigitte Weinzierl und Monika Körner-Downes vor dem Zieltor.

    Fit im fortgeschrittenen Alter: Damen-Staffel startet durch

    Über 70 und topfit: Immer mehr ältere Menschen starten beim Langstreckentriathlon Challenge in Roth, ob spätberufen oder sportlich seit der Kindheit. Eine Damen-Staffel macht's vor.