Ulrike Nikola

Ulrike Nikola

Reporterin im BR-Studio Nürnberg

Nach dem Journalistik-Studium, Praktika bei SZ, Sat.1 und der Ausbildung an der Akademie für Neue Medien arbeite ich seit vielen Jahren als Reporterin, Chefin vom Dienst und Planerin beim BR. Ob Radio, Fernsehen, Web oder Social Media - zu meinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Ressorts Gesundheit und Medizin, Fitness und Sport, Bildungs- sowie Sozialpolitik. Auf Bayern 2 moderiere ich die "regionalZeit" und auf BR24 das Fitnessmagazin. Abwechslungsreich und hochinteressant. Für mich ist es ein Traumjob!

    Alle Inhalte von Ulrike Nikola

    45 Beiträge
    Ausbilder Robert Martl steht mit Anwärtern vor einer Felswand.

    Bereit für den Einsatz: So wird man Bergretter

    "Leben retten, wenn andere aufgeben": Mit diesem Spruch wirbt die Bergwacht Bayern für die dreijährige Ausbildung. Welche Voraussetzungen braucht es für dieses anspruchsvolle Ehrenamt? Und warum ist es auch ein Gewinn für die Retterinnen und Retter?

    Eine Frau sitzt in der Hausarztpraxis und schaut Laborberichte am Computer an.

    Hausärztemangel: Sprechstunde bei der Arztassistentin

    Der Ärztemangel nimmt in vielen Regionen Bayerns zu. Ein Zukunftsmodell könnten Physician Assistants sein: Diese Arztassistenten helfen, mehr Patienten zu versorgen. Im Ausland sind sie bereits stärker vertreten als in Deutschland.

    Veranstalterin Alice Walchshöfer begrüßt die beiden Staffelteilnehmerinnen Brigitte Weinzierl und Monika Körner-Downes vor dem Zieltor.

    Fit im fortgeschrittenen Alter: Damen-Staffel startet durch

    Über 70 und topfit: Immer mehr ältere Menschen starten beim Langstreckentriathlon Challenge in Roth, ob spätberufen oder sportlich seit der Kindheit. Eine Damen-Staffel macht's vor.

    Radfahrende der Naturfreunde sind unterwegs in Sachen Demokratie und rollen über einen Waldweg am Rennsteig in Thüringen.

    Graveln für Demokratie: Fränkische Radtour durch Thüringen

    Deutschland feiert heuer 35 Jahre Wiedervereinigung. Was trennt Ost und West noch immer? Was verbindet uns? Das erkundet eine Gruppe der Naturfreunde Nürnberg auf Gravelbikes in Thüringen. Im gegenseitigen Austausch geht es auch um Rechtsextremismus.

    Ein Exoskelett am Bein unterstützt beim Wandern.

    Mit Akku bergauf: Wandern mit Exoskelett

    E-Wanderhose, motorisierte Aufstiegshilfe für Tourenski und Exoskelette – die Technisierung im Bergsport nimmt zu: Motorkraft statt reiner Muskelkraft. Ist dieser Booster für die Fitness der nächste logische Schritt nach den boomenden E-Bikes?

    Immo Engelhardt und Norbert Sandner sind am Gipfel des Zehnersteins. Sie haben die Anfänge des Rotpunktkletterns im Frankenjura miterlebt.

    Rotpunkt: Wie vor 50 Jahren das Klettern revolutioniert wurde

    Klettern und Bouldern begeistern immer mehr Menschen und viele gehen aus den Hallen an den Felsen. Was nur wenige wissen: Der heutige Kletterstil entstand vor 50 Jahren mit einem roten Punkt im Frankenjura. Es war der Beginn einer neuen Ära weltweit.

    Bergretter stehen auf einer ausgesetzten Felspassage und packen einen Verletzten in einen Bergesack.

    "In höchster Not" - Bergretter im Einsatz

    365 Tage im Jahr stehen die Retter der Bergwacht Bayern bereit. Sie rücken aus, wenn andere in Not sind. Dass sie dabei von einem Filmteam für eine achtteilige BR Doku-Serie begleitet werden, ist einmalig. Die Einblicke gehen unter die Haut.

    Ein Mitgleid des Fränkischen Albvereins montiert das letzte der 90 Schilder, die zukünftig Wanderer durchs Hammerbachtal leiten sollen.

    Wandern im Frühling: Neues Leitsystem im Hammerbachtal

    Im Hammerbachtal im Nürnberger Land gibt es ein neues Wanderleitsystem. Mit über 350 Kilometern Strecke bietet es unterschiedliche Touren. Außerdem unterstützen gut ausgeschilderte Routen den Naturschutz.

    Integrierte Leitstelle in Nürnberg

    Zig Einsätze pro Tag: Hausnotruf bringt Feuerwehren an Grenzen

    Ein Hausnotruf ist eine sinnvolle Sache. Dafür verlangen Anbieter eine monatliche Gebühr. Doch nicht immer können sie ihren Auftrag erfüllen. Dann müssen Freiwillige Feuerwehren ausrücken. Das sorgt für Unmut und belastet die Kassen der Kommunen.

    Lukas und Philipp schrauben im FSSJ auch an der Seifenkiste der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus an der Aisch.

    Ehrenamt: Schüler engagieren sich im FSSJ

    Viele kennen ein FSSJ nicht. Dabei ist das Freiwillige Soziale Schuljahr ein Gewinn für alle Beteiligten: Schülerinnen und Schüler leisten 80 ehrenamtliche Stunden in einer Einrichtung ihrer Wahl, ob Kindergarten, Seniorenheim oder Hilfsorganisation.