Erdnüsse, Sesamsaat und ungeschälter Reis in Weckgläsern stehen vor Erdnusspflanzen nebeneinander auf dem Ackerboden
Erdnüsse, Sesamsaat und ungeschälter Reis in Weckgläsern stehen vor Erdnusspflanzen nebeneinander auf dem Ackerboden
Bild
Erdnüsse, Sesam und Reis im Glas
Bildrechte: BR/Christine Schneider
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Christine Schneider
Audiobeitrag

Erdnüsse, Sesam und Reis im Glas

Audiobeitrag
>

Zukunft am Acker: Reis, Sesam und Erdnüsse?

Zukunft am Acker: Reis, Sesam und Erdnüsse?

Reis ist eine wärmeliebende Getreideart, die in Zukunft auch in Bayern wachsen soll. Doch das Forschungsprojekt "FutureCrop" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigt: Dem Reis ist es bei uns immer noch zu kalt - trotz Klimawandel.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

In Asien oder in der italienischen Po-Ebene wächst Reis auf Feldern, die überflutet werden, um Unkraut zu unterdrücken. Doch es gibt auch Trockenreis und der soll in Zukunft in Bayern geerntet werden. Ebenso wie Erdnüsse und Sesam. Weil es hierzulande immer wärmer wird, testen Wissenschaftler seit drei Jahren auf drei Staatsgütern in Bayern diese exotischen Nutzpflanzen.

Wie sieht eine Erdnusspflanze aus?

Am Baumannshof bei Manching im Landkreis Pfaffenhofen stehen auf Versuchsparzellen Pflanzen, die kaum ein Landwirt schon mal gesehen hat. Die Früchte kennt jeder aus dem Supermarkt, doch wie sieht eine Erdnusspflanze aus? Woher bekommt man das Saatgut, wann und wie wird geerntet? Spannende Fragen für die Wissenschaftler und auch für Landwirte, die in Zukunft eventuell diese Exoten anbauen sollen.

Bildrechte: BR/Christine Schneider
Bildbeitrag

Erdnusspflanze

Dem Reis ist es zu kalt

Die größte Herausforderung ist der Reis. "Auch wenn der Trockenreis nicht überflutet wird, braucht er viel Wasser", erklärt Projektleiterin Heidi Heuberger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Im Juni musste deshalb das Versuchsfeld regelmäßig bewässert werden. Der Regen der vergangenen Wochen war gut für den Reis, aber nicht die Kälte. Die Blätter zeigen Kälteschäden und das größte Problem: der Reis müsste jetzt eigentlich blühen und Ähren bilden, aber davon ist noch nichts zu sehen. Nur zwei Topfpflanzen aus dem Gewächshaus blühen. "Je später die Blüte, desto später die Reife. Dann wird es schon wieder zu kalt. Wir wissen nicht, ob wir ihn überhaupt ernten können", so Heidi Heuberger.

Bildrechte: BR/Christine Schneider
Bildbeitrag

Reispflanze

Statt Reis: Chia und Quinoa

Derzeit gibt es in ganz Bayern keinen einzigen Landwirt, der Reis anbaut. Andreas Knab aus Haimhausen im Landkreis Dachau hat drei Jahre lang auf seinen Feldern Reis angesät, dann aber aufgegeben. Denn auch er machte die Erfahrung: bis der Reis hierzulande blüht, sind die Nächte bereits zu kalt und das bedeutet: nur geringe Erträge. "Ich habe pro Hektar nur 100 bis 120 Kilogramm Reis geerntet, da hätte ich fürs Kilo Reis 80 Euro verlangen müssen, damit sich der Anbau rentiert", erklärt Knab. Letztlich habe er draufgezahlt.

Bayerische Erdnüsse habe Zukunft

Die Erdnusspflanzen am Versuchsgut Baumannshof dagegen sehen gut aus, im Herbst sollen die Nüsse mit einem Wurzelroder aus der Erde geholt und dann per Hand vom Boden aufgeklaubt werden. Denn für die kleine Versuchsparzelle hat man am Baumannshof keine Erntetechnik. Doch es gibt sie, sagt Heidi Heuberger. Auf größeren Flächen ernten Landwirte mit einem umgebauten Kartoffelroder die Erdnüsse. Auch die Beschaffung von Saatgut sei kein Problem. Am Baumannshof experimentiert man mit Saatgut aus Usbekistan, Iran, USA, Argentinien und Bulgarien. Der Erdnussanbau könnte hier eine Zukunft haben, so Heidi Heuberger, eine Handvoll Landwirte gebe es bereits in Bayern.

Sesamkörner rieseln aus dem Mähdrescher

Auch der Sesam blüht prächtig, doch hier ist die Herausforderung: die Kapseln, in denen sich die Sesamkörner befinden, müssen genau zum richtigen Zeitpunkt trocken werden und sich öffnen - und das hängt vom Wetter ab. Auch die Erntetechnik ist nicht einfach. Weil Sesamkörner sehr klein sind, rieseln sie im Mähdrescher aus allen Ritzen, die Maschine muss extra abgedichtet werden. Am Baumannshof werden die Sesampflanzen gemäht, bevor sich die Kapseln öffnen und dann in einer Halle getrocknet und dort gedroschen.

Bildrechte: BR/Christine Schneider
Bildbeitrag

Sesampflanze

Landwirte sind skeptisch

Für die Wissenschaftler der LfL sind all das interessante Erkenntnisse. Das Projekt "FutureCrob", das seit 2023 läuft, wurde jetzt sogar um zwei Jahre verlängert. "Doch hier am Staatsgut können wir experimentieren und müssen damit kein Geld verdienen", sagt Nicole Maier, Versuchstechnikerin am Baumannshof. Für Landwirte aber gehe es um Rentabilität, deshalb seien viele skeptisch.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!