Vor allem bewaffnete Konflikte, aber auch Naturkatastrophen haben 2024 zu einem Rekord bei den Binnenvertriebenen geführt – also Menschen, die im eigenen Land anderswo Zuflucht suchen mussten.
83,4 Millionen Binnenvertriebene weltweit Ende 2024
Weltweit lag die Zahl der Binnenvertriebenen Ende 2024 bei 83,4 Millionen, wie die Beobachtungsstelle für Binnenvertreibung (IDMC) berichtet. Die Zahl entspreche der Bevölkerung Deutschlands und sei mehr als doppelt so hoch wie noch vor sechs Jahren.
Binnenvertreibung durch Konflikte, Armut und Klimawandel treffe die Schwächsten am härtesten, erklärte die Direktorin der Nichtregierungsorganisation IDMC, Alexandra Bilak. Binnenvertreibung muss ihrer Ansicht nach weitaus mehr internationale Aufmerksamkeit bekommen.
Hauptursachen: Kriege und Gewalt
Nahezu 90 Prozent der Binnenvertriebenen (73,5 Millionen Menschen) seien durch Kriege und Gewalt vertrieben worden. Das sei ein Anstieg um 80 Prozent innerhalb von sechs Jahren. Allein der Sudan habe 11,6 Millionen Binnenvertriebene beherbergt. Das seien so viele wie nie zuvor in einem einzigen Land. Schwerpunkte seien aber auch die Demokratische Republik Kongo und die besetzten palästinensischen Gebiete.
Großer Anstieg bei Katastrophen-Vertriebenen
Weitere 9,8 Millionen Menschen hätten Ende 2024 als Binnenvertriebene gelebt, nachdem sie durch Katastrophen zur Flucht gezwungen worden seien. Das entspreche einem Anstieg um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Viele Menschen müssen mehrfach fliehen, weil sie an ihrem ersten Zufluchtsort nicht sicher sind oder weil sie durch eine weitere Katastrophe erneut vertrieben werden. Manche Vertriebene konnten seit Jahren nicht in die Heimat zurück.
Von Naturkatastrophen vertrieben – vor allem in den USA
Die Zahl der Vertreibungen durch Naturkatastrophen war nirgends so hoch wie in den USA, berichtet die Beobachtungsstelle für Binnenvertriebene (IDMC) in Genf. Auslöser waren unter anderem die Hurrikane "Helene" und "Milton". Unter "Vertreibungen" werden dabei auch Evakuierungen vor Unwettern gezählt.
Gesamtzahl der Vertriebenen noch höher
Die Beobachtungsstelle konzentriert sich auf Menschen, die im eigenen Land geblieben sind. Insgesamt müssen durch Kriege, Konflikte oder Katastrophen deutlich mehr Menschen ihre Heimat verlassen. Viele fliehen über die Grenzen in andere Länder und werden für diese Statistik nicht gezählt. Mitte 2024 sprach das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) bereits von 122,6 Millionen Vertriebenen weltweit - in ihren Heimat- und anderen Ländern.
Mit Informationen von epd und dpa
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!