Die Spritpreise in Deutschland sollen nach dem Willen der Länder künftig nur noch einmal am Tag steigen dürfen. Wie die "Rheinische Post" berichtet (externer Link, möglicherweise Bezahlschranke), fordern sie die Einführung einer Preisbremse nach österreichischem Vorbild. Im Nachbarland ist es Tankstellenbetreibern demnach nur einmal täglich um 12.00 Uhr erlaubt, die Preise zu erhöhen. Preissenkungen dürften dagegen jederzeit vorgenommen werden.
Länder verweisen auf Bericht des Bundeskartellamts
Hintergrund ist eine Auswertung des Bundeskartellamtes: Diese hat gezeigt, dass 18 Preisänderungen pro Tag und Tankstelle gebe – Tendenz steigend. Immer seltener sei es möglich, bewusst in den "Preistälern" zu tanken, heißt es demnach in einem Antrag, den das Land Baden-Württemberg federführend eingebracht habe. Aus Kreisen des Bundesrates hieß es, da man sich bereits 2012 für ein solches Vorgehen ausgesprochen habe, werde die Länderkammer voraussichtlich auch diesmal zustimmen.
Zustimmung vom Tankstellen-Interessenverband
Der Sprecher des Tankstellen-Interessenverbands, Herbert Rabl, begrüßte den Vorstoß: "Wir finden das richtig und gut." Die Tankstellenbetreiber würden sich oft selber wundern, wenn Sprit ad hoc teurer werde. Viele Tankstellen müssten die Preispolitik der Mineralölkonzerne ausbaden, weil sich frustrierte Kunden beschwerten. "Deshalb begrüßen wir das als Beruhigung und Stabilisierung für den Verbraucher", sagte Rabl.
Mit Informationen von AFP
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!