Symbolbild dänische Armee ARCHIV (21.06.2025) Kiel, ein Aufnäher / Patch mit der dänischen Nationalflagge (Dannebrog) auf dem Ärmel eines dänischen Soldaten auf der F 341 "Absalon".
Symbolbild dänische Armee ARCHIV (21.06.2025) Kiel, ein Aufnäher / Patch mit der dänischen Nationalflagge (Dannebrog) auf dem Ärmel eines dänischen Soldaten auf der F 341 "Absalon".
Bild
Wehrpflicht per Los: So funktioniert das dänische Modell
Bildrechte: picture alliance / SULUPRESS.DE | Joerg Waterstraat/SULUPRESS.DE
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / SULUPRESS.DE | Joerg Waterstraat/SULUPRESS.DE
Audiobeitrag

Wehrpflicht per Los: So funktioniert das dänische Modell

Audiobeitrag
>

Wehrpflicht per Los: So funktioniert das dänische Modell

Wehrpflicht per Los: So funktioniert das dänische Modell

Union und SPD debattieren über ein Losverfahren nach dänischem Vorbild: Kommen nicht genug Freiwillige für den Wehrdienst zusammen, könnte theoretisch das Los entscheiden. Wir erklären, wie das Verfahren dort funktioniert.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Zur Wehrpflicht wird in Union und SPD über ein Losverfahren nach dänischem Vorbild diskutiert. Reichen die Meldungen freiwilliger Soldaten nicht aus, soll theoretisch das Los entscheiden, wer zur Musterung muss.

In Dänemark läuft es folgendermaßen: Die jungen Männer und Frauen werden rund um ihren 18. Geburtstag gemessen, gewogen und absolvieren einen kognitiven Test. An einem sogenannten Tag der Streitkräfte werden sie in Rekrutierungszentren gemustert und über den Wehrdienst informiert. Wer als tauglich eingestuft wird, muss ein Los aus einer Trommel ziehen.

In den letzten Jahren keine Zwangsverpflichtungen nötig

Praktisch ist die Auslosung jedoch oft überflüssig: In den letzten Jahren meldeten sich stets genügend Freiwillige. Johan Gröne Christensen von der Universität Aarhus hat das Verfahren selbst erlebt. Es sei eine rituelle und etwas bizarre Erfahrung, sagt er: "Man ist allein mit einem Major oder Oberst und zieht eine Nummer. Meist wird einem jedoch vor der Ziehung mitgeteilt, dass man nicht eingezogen wird."

Hohe Freiwilligkeit wegen starkem Verteidigungswillen

Letztes Jahr wurden rund 34.000 junge Männer gemustert. Über 4.000 leisteten Wehrdienst, darunter auch Frauen. Die hohe Freiwilligkeit beruht auf starkem Verteidigungswillen und der Tatsache, dass der Dienst zuletzt nur vier Monate dauerte.

Das ändert sich nun: Hauptmann Sune Lund vom Personalkommando erklärt, dass künftig mehr Wehrpflichtige gebraucht werden und sich die Dienstzeit von vier auf elf Monate verlängert. Deshalb wird die Wehrpflicht künftig auf beide Geschlechter ausgedehnt, um die Gruppe der potenziellen Wehrdienstleistenden zu erhöhen.

Künftig mehr Wehrdienstleistende nötig in Dänemark

Ab dem kommenden Jahr werden auch Frauen automatisch zur Musterung eingeladen, sobald sie 18 werden. Wegen der veränderten Sicherheitslage und der zunehmenden russischen Aggression soll sich die Zahl der Wehrdienstleistenden mittelfristig deutlich erhöhen.

Die Streitkräfte genießen derzeit noch einen guten Ruf. Die dänische Armee gilt als fair, gerecht und bietet Vorteile wie Kameradschaft und viel Zeit draußen, sagt der Politikwissenschaftler Johann Gröne Christensen von der Uni Aarhus. Sie wird oft als "moderne Pfadfinderorganisation" bezeichnet.

Funktioniert das Losverfahren auch bei verlängertem Wehrdienst?

Bleibt der verlängerte Wehrdienst, könnte dies die Bereitschaft senken, am vermeintlichen "Pfadfinderlager" teilzunehmen, sodass das Los wieder wichtiger wird. Ob das Lotteriesystem wirklich funktioniert, bleibt abzuwarten.

Für jene, die keinesfalls zum Militär möchten: Es gibt einen zivilen Ersatzdienst. Im letzten Jahr stellten nur zwei junge Männer einen entsprechenden Antrag.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!