Pumuckl sitzt auf einer Metallglocke.
Bildrechte: © Constantin Film Verleih GmbH/​dpa
Audiobeitrag

Darf wieder jede Menge Schabernack treiben: Pumuckl, der Kobold mit dem roten Haar

Audiobeitrag
> Kultur >

Neuer Pumuckl-Film kommt: Was bislang bekannt ist

Neuer Pumuckl-Film kommt: Was bislang bekannt ist

Seine Stimme bleibt dank KI die gleiche: Im Oktober wird ein neuer Pumuckl-Film in die Kinos kommen. Bei "Pumuckl und das große Missverständnis" werden wieder altbekannte Schauspieler dabei sein. Was wir schon jetzt über den Film wissen.

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Kulturleben am .

Ein bisschen gedulden müssen sich Fans noch: Der neue Pumuckl-Film "Pumuckl und das große Missverständnis" kommt am 30. Oktober in die Kinos. Schon jetzt aber gibt es erste Details, worauf sie sich dann freuen können.

Funkstille zwischen Pumuckl und dem Meister Eder

Der kleine Kobold mit dem roten Haar und der Schreinermeister Florian Eder kommen in all dem Trubel des Sommers nicht mehr dazu, ordentlich miteinander zu sprechen. "Zwischen Eder und Pumuckl kommt es zu einem großen Missverständnis, und die beschauliche Welt der beiden droht auseinanderzubrechen", schildert die Münchner Constantin Film in groben Zügen die Handlung.

Diese Schauspieler mimen die Pumuckl-Charaktere

Eine wichtige Rolle spielt dabei auf jeden Fall auch eine Schildkröte, es gibt einen Ausflug aufs Land, und Nachbar Burke feiert Geburtstag. Florian Eder wird dabei von Florian Brückner verkörpert, der ihn schon in der Neuauflage von Pumuckl als Serie, "Neue Geschichten vom Pumuckl" spielte. Der Pumuckl wird wieder von Maximilian Schafroth gesprochen – dessen Stimme mithilfe von künstlicher Intelligenz in die von Hans Clarin verwandelt wird, der dem Pumuckl schon in Hörspielen, Fernsehserien und Kinofilmen seine unverkennbare Stimme geliehen hat. In weiteren Rollen werden Matthias Bundschuh, Gisela Schneeberger, Ilse Neubauer, Frederic Linkemann, Robert Palfrader und Anja Knauer zu sehen sein.

Regie führt erneut Marcus H. Rosenmüller. Das Drehbuch stammt von Korbinian Dufter und Matthias Pacht.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!