Darum geht’s:
- Auf TikTok bewerben Deepfakes von Promi-Ärzten angebliche Wundermittel
- Dabei handelt es sich um Nahrungsergänzungsmittel wie Moringa. Die Verbraucherzentrale warnt vor den Produkten.
- Auch ein BR-Interview wurde bereits für eine Fake-Werbung missbraucht.
Auf den ersten Blick sieht das TikTok-Video so aus, als sitze Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt bei “7 Fragen Zukunft” und spreche mit dem BR-Chefredakteur Christian Nitsche über die Zukunft der Gesundheit. Doch auf den zweiten Blick wird schnell deutlich: Hier handelt es sich nicht um echte Aussagen des ehemaligen Teamarztes vom FC Bayern München im BR, sondern um einen Deepfake.
In dem TikTok-Video spricht der Fake-Müller-Wohlfahrt über die angeblichen Vorzüge des Nahrungsergänzungsmittels Moringa, gewonnen aus dem Meerrettichbaum, dazu später mehr.
Das echte Material des BR, also das Interview aus “7 Fragen Zukunft”, wurde als Ausgangsmaterial für den Deepfake genutzt. Zusätzlich wird Müller-Wohlfahrts Bekanntheit als Arzt genutzt, um das angebliche Wundermittel zu bewerben. Das passiert Promi-Ärzten häufiger, wie dieser #Faktenfuchs-Artikel zeigt.
Promi-Ärzte werden benutzt, um mögliche Käufer zu manipulieren
Insbesondere auf TikTok taucht das Phänomen häufiger auf, oft im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Moringa. Auch Fake-Videos mit anderen prominenten Ärzten wie Matthias Riedl (bekannt als Ernährungs-Doc des NDR), Eckart von Hirschhausen oder Johannes Wimmer wurden bereits für derartige Werbung in Umlauf gebracht.
Dahinter stecke der Versuch, die eigene Position aufzuwerten, indem argumentiert wird, dass Experten dies ebenfalls unterstützten, erklärt Josef Holnburger. Der Geschäftsführer des Thinktanks "Center für Monitoring, Analyse und Strategie" (CeMAS) sagt: “Hier bleibt es aber nicht bei der Behauptung, es wird die Unterstützung durch Ärzte und Ärztinnen vorgelogen – es wird versucht, zu manipulieren.”
Neben Promi-Deepfakes auch KI-Avatare im Einsatz
Die Machart ist dabei meist dieselbe: Echtes Videomaterial der Ärzte wird genutzt, um den Deepfake zu erstellen. Häufig handelt es sich um Interviews mit den Ärzten, was den Anschein erweckt, sie wurden in einem Gespräch befragt oder haben es dort empfohlen. Das vermeidet den Eindruck einer bloßen Werbung und verstärkt die Glaubwürdigkeit. Dafür werden Mimik und Mundbewegungen angepasst. Die Stimme der Person wird geklont, um ihr Worte in den Mund zu legen, die sie gar nicht gesagt hat. Wie etwa eine Fake-Empfehlung für Moringa-Produkte. Neben Moringa machen derartige Profile auch Werbung für andere Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium oder für Abnehmpillen oder Schlafmittel.
Im Falle der Moringa-Videos ist auffällig, dass sich die Werbebotschaften in zahlreichen Videos Wort für Wort gleichen. Viele Videos zeichnen sich dadurch aus, dass zusätzlich zur Fake-Stimme auch eine Text-Caption über dem Video liegt.
Daneben gibt es auch zahlreiche gänzlich erfundene KI-Profile, die Ärzte darstellen sollen, und ebenfalls Moringa bewerben. Die Profile heißen etwa “Dr. Weiss”, “Dr. Bergmann” oder “Dr. Nicola”. Hier handelt es sich um komplett KI-generierte Avatare.
Es gibt auch zahlreche gänzlich erfundene KI-Profilem, die Ärzte darstellen sollen und Moringa bewerben.
Die künstlich erstellten Figuren, häufig ausgestattet mit Kittel und platziert in einer Praxis, versuchen ebenfalls, die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes zu nutzen, um zweifelhafte Werbung für Produkte zu machen. Dass die Deutschen sehr großes Vertrauen in Ärzte haben, zeigt etwa eine Forsa-Umfrage (externer Link, möglicherweie Bezahl-Inhalt).
Was ist Moringa eigentlich?
Vor allem im Nahen Osten, in Afrika und Asien wird Moringa, also der Meerrettichbaum, in der Ernährung eingesetzt. Ihre Bestandteile haben hohe Nährstoffwerte und viele Antioxidantien. Das wird auch im Zusammenhang mit den Nahrungsergänzungsmitteln häufig erwähnt. Jedoch ist die empfohlene Verzehrmenge mit zehn Gramm pro Tag relativ niedrig, schreibt die Verbraucherzentrale (externer Link). Daher "ist der Nährstoffgehalt nicht höher als bei frischem Gemüse, Obst oder Milch", sofern die empfohlenen Verzehrmengen berücksichtigt werden.
Außerdem gebe es bei verarbeiteten Moringa-Produkten viele Meldungen im Europäischen Schnellwarnsystem “RASFF" (externer Link). Demnach sind in verarbeiteten Moringa-Produkten etwa Rückstände von Pestiziden, Salmonellen und krebserregenden Stoffen gefunden worden.
Wissenschaftliche Studien, die am Menschen durchgeführt wurden und einen besonderen gesundheitlichen Nutzen von Extrakten des Moringa-Baumes belegen, gebe es nicht, heißt e außerdem von der Verbraucherzentrale.
In den Deepfake-Werbungen wird Moringa jedoch als vermeintliches Wundermittel dargestellt – hier sollten Verbraucher vorsichtig sein. Matthias Riedl schreibt auf seiner Webseite (externer Link): Generell könne man nichtwirksame Pillen oder Pulver daran erkennen, “dass es ein einziges Wundermittel für alles Mögliche sein soll."
Experte: KI-Fakes von Prominenten häufig genutzt, um schnelles Geld zu machen
Letztlich geht es bei diesen Fakes darum, Produkte zu verkaufen. Vor allem im Bereich von Nahrungsergänzungsmitteln kämen dabei teils sehr skrupellose und perfide Werbemethoden zum Einsatz, sagt Josef Holnburger. "Es erscheint leider nur logisch, dass gerade dieser Vertriebsweg jetzt besonders aktiv KI nutzt."
Dass Prominente für solche Werbe-Fakes missbraucht werden, sei häufiger zu beobachten. "Immer wieder sehen wir, dass mit kommerziellem Interesse KI-Fakes generiert werden – häufig auch mit Prominenten." Je einfacher es ist, KI-Bilder und generell Inhalte zu generieren, desto mehr werden sie auch eingesetzt, so Holnburger. "Vor allem im Bereich, wo es darum geht, schnell Geld zu machen, wird uns dieses Thema leider immer häufiger begleiten – wenn hier nicht aktiver dagegen vorgegangen wird."
Nicht nur Ärzte werden für das Vermarkten von Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, auch Fakes von anderen Prominenten kursieren als Lockvögel für die Vermarktung zweifelhafter Produkte, wie die Verbraucherzentrale schreibt (externer Link).
Der Medienanwalt von Müller-Wohlfahrt, Christian Schertz schreibt auf Anfrage: Solche Deepfakes seien für zahlreiche von ihm vertretene Prominente zu einem "immensen Problem" geworden. "Es handelt sich längst nicht mehr um ein Randphänomen, sondern um ein Milliardengeschäft. Natürlich kann man dagegen rechtlich vorgehen, wir tun das für unsere Mandanten jeden Tag."
Auch der BR hat die Deepfake-Videos gemeldet, woraufhin sie gelöscht wurden. Schertz sieht die Plattformen, auf denen derartige Manipulationen verbreitet werden, auch darüber hinaus in der Pflicht: Die von Anwälten gemeldeten Fälle müssten von den Plattformen nicht nur gelöscht werden. Es müsse auch verhindert werden, dass dieselben Fake-Videos erneut erscheinen. Technisch sei das längst möglich, schreibt Schertz in einer schriftlichen Stellungnahme an den #Faktenfuchs.
Fazit
Deepfakes von prominenten Ärzte werden genutzt, um zweifelhafte Nahrungsergänzungsmittel auf Social Media zu bewerben. Auf TikTok kursierte ein Fake-Video von Dr. Müller-Wohlfahrt, in dem er Moringa-Produkte empfahl. Das Ausgangsmaterial war ein Interview-Format des BR.
Moringa ist laut der Verbraucherzentrale an sich zwar eine nährstoffreiche Pflanze, die Konzentrationen der Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln seien aber nicht höher als bei anderen Lebensmitteln. Außerdem finden sich in den über Social Media vertriebenen verarbeiteten Produkten häufig Rückstände von Schadstoffen.
Quellen:
BR24, 7 Fragen Zukunft, "Gesund alt werden: Diese Tipps hat Dr. Müller-Wohlfahrt"
Eckart von Hirschhausen, Linkedin-Beitrag aus dem August 2025
Matthias Riedl / myfooddoctor, "Achtung Betrug 3.0"
Matthias Riedl / @myfooddoctor, Tiktok-Video vom 20.05.2025
n-tv.de, "Ärzte und Polizei genießen das größte Vertrauen"
RASFF, "Ergebnisse zu Moringa"
Verbraucherzentrale, "Vorsicht, Fake-Werbung: Prominente als Lockvögel für Nahrungsergänzungsmittel"
Verbraucherzentrale, "FAQ: Moringa"
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!