Nachrichten aus dem All - Neues aus Astronomie und Raumfahrt

Die Raumsonde mit dem Namen Lucy soll Asteroiden studieren: Heute hat sie ihr erstes Rendezvous mit so einem Kleinplaneten.

Raumsonde Lucy trifft Asteroiden Dinkinesh

Spannender Moment im Sonnensystem: Am Mittwoch flog die Raumsonde Lucy am Asteroiden Dinkinesh vorbei. Der Asteroid ist das erste – eigentlich zufällige – Ziel von zehn geplanten Vorbeiflügen für die NASA-Mission.

Vollmond

Schon lange aufgegangen: Mond ist wesentlich älter als gedacht

Forscher haben im Mondstaub die bislang ältesten Kristalle des Erdtrabanten gefunden. Damit ist klar: Der Mond entstand 40 Millionen Jahre früher als angenommen - und beeinflusst damit bereits wesentlich länger das Geschehen auf der Erde als gedacht.

Der erste Sternenprojektor der Erde: Das Zeiss Modell I im Deutschen Museum.

Tor zum Universum: 100 Jahre Planetarium im Deutschen Museum

Wie funktioniert unser Sonnensystem? Wie sieht es jenseits der Milchstraße aus? Was heute spektakuläre Shows im Planetarium erklären, begann vor einem Jahrhundert mit der einfachen Idee: Wie wäre es, den Sternenhimmel an eine Kuppel zu projizieren?

Der Orionnebel erscheint als bläulich eingefärbter Nebel, in dessen Zentrum helle Sterne leuchten.

Rätselhaftes Weltall: Mysteriöse "JuMBO"-Objekte entdeckt

Das James Webb-Weltraumteleskop hat im Orionnebel hunderte astronomische Rätsel aufgespürt: Die entdeckten "JuMBO"-Himmelskörper sind zu klein für Sterne, zu groß für Planeten. Was sind sie dann?

So sieht der Probenbehälter aus, den die Raumsonde Osiris-Rex zur Erde schickt. Darin enthalten: Asteroidenstaub von Bennu.

Raumsonde Osiris-Rex bringt Staub vom Asteroiden Bennu zur Erde

Nach sieben Jahren im Weltraum erfüllt die NASA-Raumsonde Osiris-Rex nun ihre Mission: Am Sonntag soll sie Staub vom Asteroiden Bennu auf der Erde abliefern. Dort wird die himmlische Fracht bereits sehnsüchtig erwartet.

Künstlerische  Darstellung der NASA-Mission Psyche: Die Raumsonde oben links über der Oberfläche des metallhaltigen Asteroiden Psyche unten rechts im Bild.

NASA-Raumsonde auf dem Weg zum Asteroiden Psyche

Die NASA-Raumsonde Psyche ist heute zu einem besonderen Ziel gestartet: Der gleichnamige Asteroid besteht hauptsächlich aus Metall und ähnelt in seiner Zusammensetzung dem Erdkern. Psyche ist die erste Mission zu einem derartigen Himmelskörper.

Der Mond, aufgenommen von ESA-Astronaut Thomas Pesquet von der Internationalen Raumstation ISS.

Komplexe Missionen: Warum alle Welt zum Mond möchte

In Bayern entsteht ein Mondmissions-Kontrollzentrum, China und die USA wollen Menschen zum Mond schicken, andere Länder erstmals eine Mondlandung schaffen. Warum ist der Mond als Reiseziel für die Raumfahrt wieder so beliebt?

Voyager-Raumsonde  (künstlerische Darstellung)

NASA hat wieder Kontakt zu Sonde Voyager 2

Durch ein Missgeschick hatte die US-Raumfahrtbehörde NASA den Kontakt zur Voyager 2 verloren. Nach rund zwei Wochen konnte sie die Kommunikation nun aber wieder komplett herstellen.

Die NASA-Sonde DART unterwegs ins All

Asteroiden-Abwehr: NASA-Mission DART war voller Erfolg

Ende September 2022 war die Raumsonde DART mit voller Absicht frontal auf einen Asteroiden gekracht. Nun zeigt sich: Das Übungsmanöver zur Verteidigung unseres Planeten war erfolgreich.

Symbolbild: Eine zweigeteilte Weltkugel.

Was ist mit der Rotation unseres Erdkerns los?

Tief unter unseren Füßen befindet sich der Erdkern. Nun erfährt man mancherorten: Dieser Kern habe aufgehört, sich zu drehen. Was wirklich dahintersteckt.

Solar Orbiter in der Nähe der Sonne (künstlerische Darstellung)

Der Sonne entgegen: Die Raumsonde Solar Orbiter

Die Sonne stößt ohne Unterlass einen Strom geladener Teilchen in alle Richtungen aus. Die Raumsonde Solar Orbiter soll untersuchen, wie dieser Sonnenwind entsteht und wie er die Umgebung der Sonne beeinflusst.

Der chinesische Mars-Rover Zhurong rollt am 22. Mai 2021 von seiner Landeplattform (Simulation).

Chinas Mars-Rover Zhurong rollt los

Eine Woche nach seiner geglückten Landung auf dem Mars hat sich der chinesische Rover in Bewegung gesetzt: Über eine Rampe rollte er am Samstag von seiner Landeplattform herunter in den roten Marsstaub.

Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87

    Erstes Bild von Schwarzem Loch mit Magnetfeldern

    Das erste Bild von einem Schwarzen Loch war 2019 eine wissenschaftliche Sensation. Ein neues Bild zeigt nun Magnetfelder, die es umgeben, und verrät etwas darüber, wie das Schwerkraftmonster Materie einsaugt, aber auch von sich schleudert.

    Erstes Foto der Sonde Hope vom Mars.

    Erstes Foto der Sonde Hope vom Mars ist da!

    Die erste Mars-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate ist angekommen: Hope hat sich erfolgreich abgebremst und ist jetzt in der Umlaufbahn des Mars. Das erste Foto, hier zu sehen, hat die Sonde auch schon geschossen.

    Mars-Lander InSight (künstlerische Darstellung)

    Mars-Mission InSight - Deutscher Maulwurf beendet Grabung

    Der in Deutschland gebaute Mars-Maulwurf HP3 gräbt sich nicht weiter mühsam in den Mars-Boden ein. Es gab zu viele Probleme und Rückschläge, sodass die Mission abgebrochen wurde.

    Die Aufnahme zeigt das Sternsystem Alpha Centauri als hell leuchtenden Punkt. Die beiden sonnenähnlichen Sterne können in der Aufnahme nicht räumlich voneinander getrennt werden und sind daher als ein einzelner leuchtender Punkt zu sehen.

      Alpha Centauri hat vielleicht einen weiteren Exoplaneten

      Astronomen haben erstmals Hinweise auf einen Exoplanet gefunden, der möglicherweise am Rande der habitablen Zone den sonnenähnlichen Stern Alpha Centauri A umkreist - direkt in unserer stellaren Nachbarschaft.

      Künstlerische Darstellung: Blick auf den am weitesten von seinem Stern entfernt Planeten im TOI-178-System

      Neuentdecktes Sternensystem: Exoplaneten in kompliziertem Tanz

      Astronomen haben ein rätselhaftes Planetensystem um einen fernen Stern entdeckt. Fünf von sechs Exoplaneten kreisen in einem ungewöhnlichen Rhythmus um ihren Zentralstern. Das stellt bisherige Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage.

      Launch einer Rakete mit Starlink 60 Satelliten.

        Lichterkette am Nachthimmel: Starlink-Satelliten sichtbar

        SpaceX hat weitere 60 Satelliten für ein Weltraum gestütztes Internet ins All geschossen. Astronomen kritisieren, dass die Satellitenkette Beobachtungen des Nachthimmels störten. SpaceX will jetzt mit einer dunklen Beschichtung nachbessern.

        So sieht die "Godzilla-Galaxie" aus.

          Dagegen ist die Milchstraße winzig: "Godzilla-Galaxie" erspäht

          Sie ist vielleicht die größte im näheren Universum: Das Hubble-Weltraumteleskop hat eine Galaxie fotografiert, die wegen ihrer enormen Ausmaße "Godzilla-Galaxie" genannt wird.

          Forschungssatellit CHEOPS mit Stern und Exoplaneten (künstlerische Darstellung

          Weltraumteleskop CHEOPS erforscht Exoplaneten

          Astronomen kennen tausende Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Doch bei den meisten Exoplaneten ist unbekannt, ob sie vorwiegend aus Gas, Stein oder aus einem anderen Material bestehen. Das soll der Forschungssatellit CHEOPS nun ändern.

          Die Sonne am 10. Dezember 2019, aufgenommen vom Sonnenbeachtungssatelliten Solar Dynamics Observatory (SDO)

            Neuer Zyklus der Sonnenflecken beginnt

            Auf der Sonne geht es wild zu: Eruptionen schleudern heißes Gas ins All und starke Magnetfelder verursachen Sonnenflecken auf der Oberfläche. Diese tauchen regelmäßig auf und verschwinden wieder. Nun beginnt ein neuer Zyklus der Sonnenaktivität.

            Raumfahrer

            Raumfahrt-Geschichte

            Die russische Raumstation Mir über dem blauen Erdball.

              Ende der russischen Raumstation Mir vor 20 Jahren besiegelt

              Die Mir war die erste Raumstation der Menschheit, die im Weltall zusammengebaut wurde. Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos hatte sie in die Umlaufbahn um die Erde geschickt. Vor 20 Jahren, am 23. März 2001, verglühte sie in der Atmosphäre.

              Der erste deutsche Forschungssatellit Azur (künstlerische Darstellung)

              Azur - Der Start des ersten deutschen Satelliten vor 50 Jahren

              Im Jahr 1969 landeten die ersten NASA-Astronauten auf dem Mond. Nur wenige Monate später gab es auch für die deutsche Raumfahrt einen epochalen Durchbruch: Vor 50 Jahren, am 8. November 1969, startete Azur, der erste deutsche Satellit, ins All.

              Buzz Aldrin betrat als zweiter Mensch den Mond, kurz nach Neil Armstrong, der ihn dabei fotografierte.

              Erste Mondlandung vor 50 Jahren

              Die besten Bilder und die schönsten Geschichten rund um die erste Mondlandung vor 50 Jahren. Mondfiebern Sie mit!

              Am Sternenhimmel in diesem Monat zu sehen