dpatopbilder - 28.07.2025, Bayern, Rottach-Egern: Fußball: Bundesliga, Trainingslager VfB Stuttgart, Training am Stadion Birkenmoos. Nick Woltemade in Aktion. Foto: Sven Hoppe/dpa - WICHTIGER HINWEIS: Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga bzw. des DFB Deutscher Fußball-Bund ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen. +++ dpa-Bildfunk +++
dpatopbilder - 28.07.2025, Bayern, Rottach-Egern: Fußball: Bundesliga, Trainingslager VfB Stuttgart, Training am Stadion Birkenmoos. Nick Woltemade in Aktion. Foto: Sven Hoppe/dpa - WICHTIGER HINWEIS: Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga bzw. des DFB Deutscher Fußball-Bund ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen. +++ dpa-Bildfunk +++
Bild
Nick Woltemade
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe
Videobeitrag

Nick Woltemade

Videobeitrag
> Sport >

Teuer erkaufter Erfolg: Der FC Bayern und seine Transfers

Teuer erkaufter Erfolg: Der FC Bayern und seine Transfers

Der FC Bayern muss für seine absoluten Wunschspieler immer tiefer in die Tasche greifen. Die Ausnahme-Spieler, "die Bayern München wirklich auf diesem Top-Niveau besser machen, die kosten in der Regel viel Geld", sagt Michael Reschke.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport am .

Im Fußball geht es vor allem um Erfolge. Um diese einzufahren, erwarten Trainer wie Vincent Kompany, dass ihnen für die Umsetzung ihrer Spielidee, auch die bestmögliche Mannschaft zur Verfügung steht.

Trotz internationaler Strahlkraft ist es für den FC Bayern allerdings schwieriger geworden, die absoluten Wunschspieler auch an die Isar zu locken. In Europa stiegen die Ablösesummen in den vergangenen zehn Jahren rasant um 70 Prozent. Im aktuellen Transferfenster wurden in der Bundesliga schon über 600 Millionen investiert – die Münchner sind bislang bei "nur" 72 Millionen.

Kane und Diaz: "Geld schießt Tore"

Im Supercup haben die Transferschwergewichte Harry Kane (100 Mio. Euro) und Neuzugang Luis Diaz, drittteuerster Transfer der Klubgeschichte, den Spruch "Geld schießt Tore" gerade bestätigt. Sie trafen beim 2:1-Erfolg in Stuttgart für den Rekordmeister.

Viel billiger wird es in Zukunft wohl nicht für den Verein: "Bayern München ist der Klub in Deutschland, der nach wie vor in dem Konzert der sechs, acht, zehn Großen in Europa mitspielt. Und dann bist du eigentlich in der Zwangslage, dass du bereit sein musst, auch sehr viel Geld in die Hand zu nehmen. Weil Spieler, die Bayern München wirklich auf diesem Top-Niveau besser machen, die kosten in der Regel viel Geld", sagt Michael Reschke, der von 2014 bis 2017 Technischer Direktor bei den Bayern war, im BR24Sport-Interview.

Den Preis regelt der internationale Markt

Angebot und internationale Nachfrage, auch zahlungskräftiger Klubs aus der englischen Premier League, sorgen mittlerweile für teils astronomischen Preisvorstellungen. Kein Wunder also, dass der VfB-Stuttgart das Optimale aus seinem vor einem Jahr ablösefrei verpflichteten, zum Stürmer-Diamanten polierten Nick Woltemade herausholen will. "Warum soll ich denn 50 Millionen von den Bayern nehmen, wenn ich 70 Millionen von Newcastle haben kann", sagt Spielervermittler Jörg Neblung BR24Sport.

Für den 23-jährigen VfB-Stürmer, der zum Hoffnungsträger des deutschen Fußballs aufgestiegen ist, wurden zuletzt rund 75 Millionen Euro aufgerufen. "Der Nick hat seinen Preis", sagt Neblung. Er denkt, dass es trotz klarer Transfer-Absage des VfB an die Münchner noch nicht "das letzte Wort ist, das gesprochen wurde".

Neue Geschäftsmodelle für Transfers

Für Woltemade, einem jungen, jetzt heiß begehrten Nationalspieler, ist die Verlockung groß, zum Ligaprimus zu wechseln. In der Waagschale liegen ein gut dotierter Vertrag und ein höherer Verdienst gegenüber der Gefahr, im neuen Verein vielleicht nur wenig zu spielen.

Für den nächsten Karriereschritt braucht es deshalb gute Berater, auch um abzuklären, wie ist der Wettbewerb im Verein und wie gut sind die Chancen, Stammspieler zu werden. Um einen Transfer zu erreichen, wird deshalb kreativ nach neuen Geschäftsmodellen gesucht.

Bei Woltemade kam an die Öffentlichkeit, "dass der Spieler auf Geld verzichtet, damit der Transfer günstiger wird", erzählt Jahn-Geschäftsführer Achim Beierlorzer im Blickpunkt-Sport-Interview. "Im Prinzip ist es ja recht einfach. Der VfB Stuttgart möchte eine Summe X. Und Bayern München möchte diese Summe aber nicht bezahlen, möchte 20 Millionen weniger bezahlen. Wenn der Spieler jetzt bei einem Fünf-Jahres-Vertrag sagt, ich verzichte auf vier Millionen pro Jahr, dann ist das jetzt genau so, wie dieses kleine 1x1, das man vorhin schon mal hatte. Wo man dann sagt, dann kann es sein, dass der Deal dann eben doch zustande kommt."

Es kommt ein hoch motivierter Spieler

Beierlorzer kennt solche Beispiele. "Wir haben die auch schon praktiziert". Man merke dann, "dass der Spieler 100 Prozent diese Aufgabe annehmen möchte. Er möchte zu uns, mit allem, was er zur Verfügung hat, und verzichtet dann auch auf Geld, damit dieser Deal zustande kommt". Man bekommt dann einen hoch motivierten Spieler. "Diese Identifikation mit dem Verein ist ja was ganz Wesentliches."

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.

Dieser Artikel ist erstmals am 18. August 2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.