(Archivbild) Spieler von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen
(Archivbild) Spieler von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen
Bild
(Archvibild) Echte Rivalen um den Titel? Spieler von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Schlagwörter
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

(Archvibild) Echte Rivalen um den Titel? Spieler von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen

Bildbeitrag
> Sport >

Ausverkauf bei Bayer, Flaute beim BVB – wer jagt den FC Bayern?

Ausverkauf bei Bayer, Flaute beim BVB – wer jagt den FC Bayern?

Knapp zweieinhalb Wochen vor dem Bundesliga-Start sind bei vielen Klubs die Kader alles andere als schlagkräftig. Angesichts der zähen Transferaktivitäten stellt sich die Frage: Wer soll dem FC Bayern die erneute Meisterschaft streitig machen?

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport im Radio am .

In zweieinhalb Wochen startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison – und somit auch der Kampf um die Meisterschale. Doch wer soll den FC Bayern von der Titelverteidigung abhalten? Ausverkauf bei Bayer Leverkusen, Transferflaute in Dortmund, Neuaufbau in Leipzig – auch wenn der Münchner Transfersommer nicht unbedingt rund läuft, ist ein ernsthafter Meisterschaftskonkurrent nicht in Sicht. Oder?

Bayer Leverkusen: Der große Ausverkauf

In den zwei vergangenen Saisons hieß der größte Titelkonkurrent des FC Bayern Bayer Leverkusen. Unter Trainer Xabi Alonso gelang 2024 die Meisterschaft. In der vergangenen Saison beendete die Werkself die Spielzeit mit 13 Punkten Rückstand als Vizemeister.

Doch nun ist der Radikalumbruch in vollem Gange: Nicht nur Trainer Alonso (zu Real Madrid) kehrte Bayer den Rücken. Mit Jonathan Tah (FC Bayern), Granit Xhaka (AFC Sunderland), Jeremie Frimpong und Florian Wirtz (beide FC Liverpool) verlor Leverkusen seine Erfolgsachse.

Alonso-Nachfolger Erik ten Hag forderte im Kicker noch "vier bis fünf" Neue, "um das Ziel zu erreichen." Das ist allerdings nicht der Titel, sondern: "Unter die ersten Vier zu kommen". Neuzugänge wie Keeper Mark Flekken (FC Brentford) und Malik Tillman (PSV Eindhoven) können die schmerzhaften Abgänge nicht ansatzweise ausgleichen.

Borussia Dortmund: Jobe Bellingham und wer noch?

Auch bei Dauerrivale Borussia Dortmund tut sich aktuell wenig – angesichts Platz vier und 25 Punkten Abstand auf den FCB im Vorjahr kein allzu gutes Zeichen. Bisher kamen lediglich Ersatzkeeper Patrick Drewes (VfL Bochum) und der erst 19-jährige Jobe Bellingham (AFC Sunderland). Die zuvor ausgeliehenen Außenverteidiger Daniel Svensson und Yan Couto wurden fest verpflichtet. Bedarf hat der BVB nach den Abgängen von Donyell Malen (im Winter zu Aston Villa) und Jamie Gittens (FC Chelsea) vor allem noch auf den Außenpositionen.

Eine weitgehend eingespielte Elf könnte einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz bedeuten. Mit Emre Can (31), Ramy Bensebaini (30), Waldemar Anton, Niklas Süle (beide 29) oder Patrick Groß (34) gibt es eine Handvoll sehr erfahrene Profis. Der Schlussspurt unter Niko Kovac mit sieben Siegen aus den letzten acht Spielen gibt Grund zur Hoffnung, dass der BVB eine schlagkräftige Truppe beisammen hat.

RB Leipzig - Neuanfang ohne Europapokal

RB Leipzig wagt nach Platz sieben und der verpassten Europapokalteilnahme einen Neuanfang – mit neuem Trainer und einem runderneuerten Kader. Ole Werner heißt der Neue auf der Kommandobrücke, doch die prominentesten Namen verlassen das Schiff: Klub-"Urgestein" Yussuf Poulsen zog zu Aufsteiger Hamburger SV. Xavi Simons und Benjamin Sesko stehen kurz vor einem Wechsel in die Premier League. Timo Werner und André Silva sollen ebenfalls gehen.

Dafür haben sich die Bullen mit Johan Bakayoko (22/PSV Eindhoven), Andrija Maksimovic (18/Roter Stern Belgrad) und Yan Diomande (18/CD Leganes) drei Toptalente geangelt. Dass man ohne Europa mehr Regenerationszeit haben wird, spricht für Leipzig. Um den FC Bayern gefährlich zu werden, muss sich die neuformierte Mannschaft schnell einspielen und die Talente einschlagen.

Eintracht Frankfurt: Schon reif für ganz oben?

In den letzten beiden Spielzeiten haben auch Eintracht Frankfurt und der VfB Stuttgart aufhorchen lassen. Eine Rolle als Titelanwärter trauen ihnen aber die wenigsten zu.

Die Eintracht muss den Weggang des nächsten Topstürmers verkraften – Hugo Ekitiké (15 Saisontore) spielt ab August beim FC Liverpool. Zuvor hatte im Winter schon Omar Marmoush die Hessen verlassen (Manchester City). Immerhin wurde mit Jonathan Burkhardt (1. FSV Mainz 05) der beste deutsche Bundesligatorschütze der vergangenen Saison verpflichtet. Ritsu Doan soll zudem vom SC Freiburg kommen. Ob das reicht, um ganz vorn anzugreifen? Fraglich.

VfB Stuttgart: Nick Woltemade als Signal

Die Schwaben wollen ihren vom FC Bayern umworbenen Shootingstar Nick Woltemade behalten und so ein Zeichen setzen. Mit den Nationalspielern Deniz Undav, Jamie Leweling und Ermedin Demirovic ist man in der Offensive gut aufgestellt, auch wenn es Mittelfeldspieler Enzo Millot zu Al-Ahli nach Saudi-Arabien zieht.

Dafür hakt es gewaltig bei der Verpflichtung der Wunschspieler für die anderen Mannschaftsteile. Im Bemühen um Caspar Jander (1. FC Nürnberg) und Giannis Konstantelias (PAOK Saloniki) bissen die VfB-Verantwortlichen auf Granit. So ist wie bei der Eintracht der Kampf um die Europapokalplätze realistisch. Mehr aber wohl auch nicht.

Im Video: Großer Andrang beim Trainingsauftakt des FC Bayern

dpatopbilder - 31.07.2025, Bayern, München: Fußball: Bundesliga, Trainingsauftakt FC Bayern München. Bayerns Neuzugang Luis Díaz jongliert den Ball. Foto: Harry Langer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Harry Langer
Videobeitrag

Trainingsauftakt FC Bayern München

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.