Die wichtigsten Wintersport-News vom 26. November 2025
- Raimund rettet DSV-Ehre, Wellinger und Geiger verpassen zweiten Durchgang (16.56 Uhr)
- Italiens Ski-Star Federica Brignone zurück auf der Piste (15.45 Uhr)
- Nordische Kombination: Verletzter Geiger hakt Gesamtweltcup ab (9.55 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
20.05 Uhr: Kilde gibt Comeback in Copper Mountain
Der frühere Gesamtweltcupsieger Aleksander Aamodt Kilde kehrt nach quälend langer Leidenszeit in den Ski-Weltcup zurück. Der 33-Jährige startet beim Super-G am Donnerstag (19.00 Uhr/Eurosport und Sportschau-Stream) in Copper Mountain, dem ersten Speedrennen des Olympiawinters.
"Okay, der Tag ist gekommen!", schrieb Kilde bei Instagram: "Nach langem Warten, Geduld, harter Arbeit und guter Vorbereitung stehe ich morgen beim Rennen in Copper wieder am Start. Ich fühle mich fokussiert, bereit und entschlossener denn je, meine Grenzen auszuloten und mein Comeback zu feiern! Es ist wieder Renntag."
Sein bislang letztes Rennen bestritt der Verlobte von Skikönigin Mikaela Shiffrin (USA) am 13. Januar 2024, als er bei der Abfahrt in Wengen schwer stürzte. Damals zog er sich schwere Verletzungen im rechten Bein und in der linken Schulter zu. In der Folge musste er sich mehreren Operationen unterziehen, der Heilungsverlauf wurde erschwert von zahlreichen Rückschlägen.
Im Video: DSV-Adler enttäuschen erneut
Karl Geiger
16.56 Uhr: Deutsche Springer ohne Podest
Im zweiten Durchgang in Falun konnten die deutschen Springer keine großen Erfolge einfahren. Als bester Deutscher sprang Philipp Raimund auf Platz 11, Felix Hoffmann steht gleich dahinter auf Platz 12. Mit stabilen Leistungen konnte Pius Paschke sich im oberen Mittelfeld auf Platz 14 festsetzen. Es ist das erste Springen im Olympia-Winter ohne Top-Ten-Ergebnis für die DSV-Adler.
16.00 Uhr: Wellinger und Geiger verpassen zweiten Durchgang
Beim Skispringen im schwedischen Falun haben die etablierten Springer Andreas Wellinger und Karl Geiger ihre Formkrise fortgesetzt und den Sprung in den zweiten Durchgang verpasst. Sie schieden auf den Plätzen 40 und 41 aus. Nachdem sie in Lillehammer bereits in der Qualifikation ausgeschieden waren, ist es nun für beide das zweite Scheitern im dritten Springen.
15.45 Uhr: Federica Brignone zurück auf der Piste
Die italienische Ski-Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin Federica Brignone ist 72 Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo auf die Piste zurückgekehrt. Das gab der italienische Wintersportverband (FISI) am Mittwoch bekannt. Nach einem heftigen Sturz bei den nationalen Meisterschaften im April hatte Italiens Ski-Star einen Schien- und Wadenbeinbruch sowie einen Kreuzbandriss im linken Bein erlitten. Ob sie bei den Winterspielen im Februar 2026 dabei sein kann, ist weiterhin unklar.
10.30 Uhr: Drei von vier Rennen in Beaver Creek finden statt
Drei der vier Weltcup-Rennen nächste Woche in Beaver Creek können stattfinden. Der Weltverband (FIS) gab für Abfahrt, Super-G und Riesenslalom der Männer grünes Licht. Zuletzt waren die Rennen mangels genügend Schnee fraglich. Eine für 4. Dezember angesetzte zweite Abfahrt wurde allerdings abgesagt. Die drei Rennen sollen zudem auf verkürzter Strecke durchgeführt werden.
10.25 Uhr: Eiskanal-Probleme in Innsbruck: Skeleton-Weltcup abgesagt
Die umgebaute Bob- und Rodelbahn in Innsbruck-Igls sorgt weiter für Probleme. Nachdem bereits der Weltcup-Auftakt der Rennrodel-Elite verlegt werden musste, wurden nun die für kommenden Freitag auf der Olympiabahn von 1976 geplanten zweiten Saisonrennen im Skeleton abgesagt. Das gab der Schlitten-Weltverband IBSF bekannt.
Demnach stimmte bei einer Sitzung der Athletinnen und Athleten am Dienstag eine Mehrheit (30:21) für die Absage der Rennen der Männer, Frauen und im Mixed-Team. Als Hauptgrund wurde die unzureichende Vorbereitung des Eiskanals aufgeführt, aufgrund dieser bereits am Montag die Trainingseinheiten gestrichen werden mussten.
Die für Innsbruck geplanten Weltcup-Rennen werden an einem alternativen Austragungsort stattfinden, hieß es vonseiten der IBSF. Dies soll in den kommenden Tagen bekannt gegeben werden.
9.55 Uhr: Verletzter Kombinierer Geiger hakt Gesamtweltcup ab: "Unmöglich"
Olympiasieger Vinzenz Geiger hat schon vor dem Saisonstart in der Nordischen Kombination den erneuten Gewinn des Gesamtweltcups quasi abgehakt. "Wenn ich Kuusamo und Trondheim auslasse, verpasse ich fünf Einzelwettbewerbe. Eigentlich ist es unmöglich, das noch aufzuholen", sagte der derzeit verletzte Oberstdorfer im Podcast "Ski happens". Geiger hatte sich in der Vorbereitung drei knöcherne Bandausrisse am rechten Fuß zugezogen - beim Hallenfußball.
Geiger plant derzeit mit einem Einstieg in den Olympia-Winter am 19./20. Dezember in Ramsau/Österreich. "So viele Weltcups haben wir dann auch wieder nicht", sagte Geiger, der in der vergangenen Saison erstmals die große Kristallkugel gewonnen hatte. Im kommenden Winter stehen 19 Einzelwettkämpfe an.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am Mittwoch, 26. November 2025
- Skispringen: Einzel Männer, Falun (15.10 Uhr)
Die wichtigsten Wintersport-News vom 25. November 2025
- Schanzenrekord und Podest für Raimund (16.50 Uhr)
- Langlaufstar Carl verpasst Weltcup und Olympia (14.10 Uhr)
- Ski-Star Kilde erwägt Comeback in Copper Mountain (13.15 Uhr)
- Weg frei für Vierschanzentournee der Frauen (9.45 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
16.50 Uhr: Schanzenrekord und Podest für Raimund
Philipp Raimund holt den nächsten Podestplatz für das DSV-Team. Der Skispringer vom SC Oberstdorf flog beim Weltcup im schwedischen Falun im zweiten Durchgang auf 99,5 Meter und holte sich Platz drei. Zudem verbesserte er einen Rekord von Severin Freund aus dem Jahr 2025. "Fühlt sich mega geil an", so der 25-Jährige. "Das ist mein erster Schanzenrekord, damit bin ich sehr zufrieden." Auch Skisprung-Trainer Stefan Horngacher lobte den starken Flug: "Schanzenrekord, das hat der Philipp richtig gut gemacht!"
Teamkollege Felix Hoffmann, der in Lillehammer Dritter wurde, freute sich dieses Mal über Rang acht. Pius Paschke und Andreas Wellinger reihten sich in die Top 20 ein und sammelten Weltcup-Punkte. Für Wellinger nach schwachem Saisonstart ein Lichtblick. Der Oberbayer kam am vergangenen Wochenende im ersten Springen nicht über die Qualifikation hinaus und verpasste im zweiten Wettbewerb den finalen Durchgang.
Der Sieg ging am Dienstag an den Österreicher Stefan Kraft. Zweiter wurde der Slowene Anze Lanisek. Am Mittwoch (15.10 Uhr/ARD) folgt ein weiterer Wettkampf auf der großen Schanze.
Video: Raimund springt auf das Podest
Weltcup Skispringen in Falun
15.58 Uhr: Wellinger hat Fluggefühl zurück
Nach einem Stolperstart geht es für Andreas Wellinger wieder hoch hinaus. Der Oberbayer qualifizierte sich beim Weltcup in Falun als 16. locker für die Top 30. Philipp Raimund flog als bester DSV-Skiadler im ersten Durchgang auf Rang fünf. Felix Hoffmann reihte sich auf Rang 14 ein und Pius Paschke auf Platz 23.
Teamkollege Karl Geiger hat das richtige Set-Up dagegen noch nicht gefunden: "Es geht gerade nicht leicht von der Hand", zeigte sich der Oberstdorfer enttäuscht. Geiger verpasste mit seinem Sprung auf 84 Meter das Finale als 48. klar. "Das habe ich mir anders vorgestellt", so der 32-ährige.
Audio: Schlechte Nachricht für Langläuferin Carl
Victoria Carl
14.10 Uhr: Victoria Carl verpasst Weltcup und Olympia
Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl verpasst nach ihrem positiven Dopingtest die Winterspiele in Mailand und Cortina im kommenden Februar. Eine Teilnahme sei "nach aktuellem Verfahrensstand ausgeschlossen", teilte der Deutsche Skiverband am Dienstag mit. Ein offizielles Urteil der Nationalen Anti-Doping-Agentur steht indes auch wenige Tage vor Beginn der Weltcupsaison weiter aus.
Die 30 Jahre alte Thüringerin war nach der vergangenen Weltcupsaison, die sie auf Platz zwei der Gesamtwertung abgeschlossen hatte, bei einer Probe im Rahmen der Militär-WM positiv auf den Wirkstoff Clenbuterol getestet worden. Wie Carl und der Deutsche Skiverband anführten, sei der Wirkstoff in einem Hustensaft enthalten gewesen, welcher der Athletin von einem Bundeswehr-Arzt verabreicht worden war.
13.15 Uhr: Nach schwerer Verletzung - Kilde erwägt Comeback in Copper Mountain
Der frühere Gesamtweltcupsieger Aleksander Aamodt Kilde steht nach quälend langer Leidenszeit unmittelbar vor seinem Comeback im Ski-Weltcup. Er erwäge einen Start beim Super-G am Donnerstag in Copper Mountain, dem ersten Speedrennen im Olympiawinter, sagte der Norweger.
Noch sei er ein wenig unsicher, betonte Kilde, er wolle "nichts Dummes" tun. Eine endgültige Entscheidung will er am Mittwochabend fällen, davor erwarte er "schlaflose Nächte". Sein bislang letztes Rennen bestritt Kilde am 13. Januar 2024, als er bei der Abfahrt in Wengen schwer stürzte. Damals zog er sich schwere Verletzungen im rechten Bein und in der linken Schulter zu.
9.45 Uhr: Weg frei für Vierschanzentournee der Frauen
Lange mussten die Skispringerinnen darauf warten, nun ist der Weg frei für die erste Vierschanzentournee der Frauen. Im Winter 2026/2027 soll es soweit sein. „Das sind fantastische Neuigkeiten und genau das Signal, auf das wir so lange gewartet haben. Damit wird die 75. Vierschanzentournee 2026/27 in die Geschichte eingehen. Toll, dass nun auch dieses letzte Fragezeichen eliminiert wurde. Vielen Dank an alle, die das ermöglicht haben“, so Tourneepräsident Manfred Schützenhofer vom Skiclub Bischofshofen.
Die Tournee ist nur möglich, da künftig alle Standorte mit Flutlicht ausgestattet sind. Bisher fehlte in Innsbruck eine entsprechende Anlage. Nach aktuellem Stand der Planungen sollen die Frauenwettbewerbe am Qualifikationstag der Männer stattfinden. In diesem Winter springen die Frauen aber noch die Two-Nights-Tour, die zum dritten Mal stattfindet.
Audio: Kommt Vierschanzentournee der Frauen?
Könnte bei der Premiere der Vierschanzentournee der Frauen starten: Katharina Schmid.
9.15 Uhr: Olympia-Eiskanal in Cortina lässt Bundestrainer Spies schwärmen
Der Weltcup-Auftakt in Cortina d'Ampezzo hat Bob-Bundestrainer René Spies nicht nur aufgrund der guten Ergebnisse seiner Schützlinge begeistert - auch die Olympia-Bahn hatte entscheidenden Anteil daran. "Wenn man dort ist, umringt von den Dolomiten, dann ist das schon ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Das macht Vorfreude auf Olympia", sagte Spies nach dem Saisonstart in Italien. Die Strecke sei "in einem sehr guten Zustand" gewesen.
Dabei sind die Bauarbeiten an dem komplett erneuerten Eiskanal noch lange nicht abgeschlossen. Zuschauer waren daher noch nicht zugelassen. "Wir wussten, dass wir auf eine große Baustelle kommen, und haben uns nicht davon beeinflussen lassen" erklärte Spies, dessen Schützlinge alle vier Rennen gewannen und insgesamt sieben Podestplätze einfuhren.
8.52 Uhr: Fichtner und Weidel komplettieren Biathlon-Aufgebot
Youngster Marlene Fichtner vom SC Traunstein sowie Anna Weidel (WSV Kiefersfleden) erhalten bei den deutschen Biathletinnen die letzten Startplätze für den Weltcup-Auftakt in Östersund. Die 22 Jahre alte Fichtner löste ihr Ticket als Gewinnerin der Qualifikations-Gesamtrangliste, Weidel wurde per Trainerentscheid als siebte Athletin für die ab Samstag startenden Rennen bestimmt.
In der Vorwoche hatte bereits die nach Babypause zurückkehrende Janina Hettich-Walz dank starker Leistungen in der Vorbereitung ihren Startplatz erhalten. Gesamtweltcupsiegerin Franziska Preuß, Selina Grotian, Julia Tannheimer und Vanessa Voigt waren wegen ihrer Leistungen aus der Vorsaison ohnehin gesetzt. Sophia Schneider, zweimalige WM-Medaillengewinnerin mit der Staffel, muss nach schwieriger Vorbereitung erstmal in den zweitklassigen IBU Cup.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am Dienstag, 25. November 2025
- Skispringen: Einzel Männer, Falun (15 Uhr)
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!




