Bitcoin in Gold mit Goldbarren (Symbolbild)
Bitcoin in Gold mit Goldbarren (Symbolbild)
Bild
Bitcoin in Gold mit Goldbarren (Symbolbild)
Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Jiri HERA
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / Zoonar | Jiri HERA
Bildbeitrag

Bitcoin in Gold mit Goldbarren (Symbolbild)

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

Bitcoin und Gold auf Rekordhoch

Bitcoin und Gold auf Rekordhoch

Haushaltsstreit in den USA, Regierungskrise in Frankreich: Offenbar alles Gründe für Anleger in ganz neue beziehungsweise sehr alte Anlagen zu investieren. Die Kryptowährung Bitcoin ist ebenso wie Gold weiter auf Rekordkurs.

Der Bitcoin setzt seine Rekordjagd fort. Auf der Handelsplattform Bitstamp erreichte die älteste und bekannteste Digitalwährung einen Höchstwert von fast 125.900 US-Dollar. Als Grund für den Höhenflug verweisen Experten auf die wachsende fiskalische Sorgen in einigen der größten Volkswirtschaften der Welt.

Politische Unsicherheit in den USA und Frankreich

So hatte es in Washington in der vergangenen Woche mehrere Abstimmungen im Senat zu Entwürfen für den Haushalt gegeben – doch diese verfehlten die notwendige Zahl der Stimmen. Damit kam es zum teilweisen Stillstand der Regierungsgeschäfte. Dieser kann die Konjunktur der größten Volkswirtschaft der Welt ausbremsen, wenn er länger andauern sollte. In Paris schaukelt sich nach dem Rücktritt von Frankreichs neuem Premierminister Sébastien Lecornu nach nur vier Wochen im Amt die politische Krise weiter hoch.

Vor diesem Hintergrund griffen die Anleger verstärkt zu Kryptowährungen. Im Gegenzug trennten sich die Anleger von traditionellen Währungen wie dem US-Dollar, dem Euro und dem Yen.

Auch Goldpreis auf Rekordhoch

Bitcoin werde als dezentraler, begrenzter Vermögenswert jenseits traditioneller Märkte angesehen, erklärte Experte Timo Emden von Emden Research . Angesichts ambitionierter Kurshöhen sollten sich Investoren allerdings auf mögliche Gewinnmitnahmen einstellen. Ein Rutsch unter die Marke von 120.000 US-Dollar dürfte nicht allzu überraschend kommen.

Auch der Run auf Gold erhielt frischen Schwung. Neben den politischen Krisen ließen zunehmende Wetten auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank den Goldpreis in der Spitze um 2,2 Prozent auf ein frisches Rekordhoch von 3.969 Dollar je Feinunze springen. Das als sicherer Hafen geltende Edelmetall hat sich in diesem Jahr um 50 Prozent verteuert. UBS-Analysten gehen davon aus, dass der Goldpreis bis zum Jahresende 4.200 Dollar erreichen wird.

Grafik: Entwicklung des Goldpreises in den vergangenen fünf Jahren

Im Audio: Was China mit dem Rekordhoch beim Gold zu tun hat

Bullenskulptur und Goldbarren
Bildrechte: picture alliance
Audiobeitrag

Bullenmarkt: Gold und andere Edelmetallpreise im Höhenflug

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!