Großbrand in der Nacht auf Montag im Landkreis Regensburg: Nahe Donaustauf ist das frühere fürstliche Jagdschloss Thiergarten, Heimat des Golf- und Land-Clubs Regensburg, niedergebrannt. Das Feuer war gegen 0.30 Uhr ausgebrochen. Verletzt wurde niemand.
- Zum neuen Artikel: Abgebranntes T&T-Jagdschloss: "Fürchterlich bittere Erfahrung"
Rund vier Millionen Euro Schaden - Ursache unklar
Zahlreiche Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Noch am Montagvormittag war Rauch über dem Waldgebiet zu sehen. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Oberpfalz wird der Sachschaden aktuell auf rund vier Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Brandfahnder der Regensburger Kriminalpolizei suchen am Brandort nach Spuren. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die in der Nacht auf Montag im Thiergarten zwischen Altenthann und Donaustauf verdächtige Personen, Fahrzeuge oder sonstige ungewöhnliche Beobachtungen wahrgenommen haben, sich unter 0941/506-2888 zu melden.
Clubhaus und Restaurant
Das prachtvoll ausgestattete, frühere Thurn-und-Taxis-Jagdschloss ist der Sitz des Golfclubs, dessen Anlage das Schloss umgibt. In dem Gebäude befand sich zudem ein gehobenes Restaurant, das auch als Eventlocation vermarktet wurde. Dessen Pächter hatten zuletzt angekündigt, zum Ende des Jahres zu schließen.
1969 hatte Johannes von Thurn und Taxis das Gelände um das ehemalige fürstliche Jagdschloss Thiergarten dem Golf- und Land-Club Regensburg zur Verfügung gestellt. Der Fürstliche Thiergarten ist ein großes, heute öffentlich zugängliches Park- und Waldgebiet, das 1813 als Jagdwald der Fürsten zu Thurn und Taxis angelegt wurde. 1988 brach hier der damalige bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß bei einem Jagdausflug zusammen und starb wenige Tage später in Regensburg im Krankenhaus.
Die Feuerwehr musste lange Schlauchleitungen zum Brandort verlegen
Neubau nach verheerendem Brand 1880
Der Entschluss zum Bau des Jagdschlosses Thiergarten war ebenfalls nach einem Brand gefallen. 1880 wurden der Ortskern und das fürstliche Sommerschloss in Donaustauf von einem verheerenden Brand zerstört. Die Fürstenfamilie spendete die noch brauchbaren Ziegelsteine zum Wiederaufbau zerstörter Häuser am Marktplatz und baute das Jagdschloss im Thiergarten im englischen Jagdhausstil. Die Salons und Räume wurden aufwändig mit Holz verkleidet. Das Jagdschloss wurde bis zum Zweiten Weltkrieg von der Familie Thurn und Taxis genutzt.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!