Carlotta Sauer

Carlotta Sauer

Reporterin im BR-Studio Würzburg

Alle Inhalte von Carlotta Sauer

60 Beiträge
Binnenschiffer Florian Wichern schaut in seinem Cockpit durch ein Fernglas.

"Unverantwortlich": So erlebt ein Binnenschiffer die heißen Tage

Luftmatratzen und Partyboote: Im Sommer ist viel los auf dem Main. Der Fluss verspricht Abkühlung. Doch für Binnenschiffer bedeuten die heißen Tage zusätzlichen Stress. Das Verhalten mancher Badegäste sei "lebensgefährlich".

Dorothee Bär (l-r, CSU), Bundesforschungsministerin, Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Katherina Reiche (CDU), Bundeswirtschaftsministerin, halten Scheiben des Erdkabels in den Händen beim feierlichen Baubeginn für SuedLink in Bayern.

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Nach zehn Jahren Planungs- und Genehmigungsphase beginnt heute in Bayern der Bau von SuedLink. Die Stromtrasse der Superlative, die von Nord- nach Süddeutschland verläuft, ist hier besonders umstritten.

Der Volkacher Marktplatz im Landkreis Kitzingen: Kaum Grün, viele versiegelte Flächen. Der Grund für die dortigen Hitzerekorde? Die Klimatologie-Professur der Uni Würzburg erforscht Temperaturunterschiede zwischen bebauten und Grünflächen in der Stadt.

Hitze-Forschung: Warum wird es in der Region Kitzingen so heiß?

Immer wieder verbucht Kitzingen Hitzerekorde. Deshalb sammeln Klimaforscher der Uni Würzburg nun in einem groß angelegten Projekt Daten in der Region – auch um Handlungsempfehlungen für Kommunen aufzuzeigen. Im Herbst soll es erste Ergebnisse geben.

Drei der wenigen Bäume in der Würzburger Innenstadt.

Die Stadtbäume der Zukunft – Ein Kampf gegen die Hitze

Sehr heiße Tage gab es in diesem Sommer schon einige. Die Städte brauchen mehr Schatten, etwa durch Bäume. Aber welche sind geeignet? Die Langzeitstudie "Stadtgrün21+" in Unterfranken hat bereits herausgefunden: Es kommt nicht nur auf die Baumart an.

Ein Polizeifahrzeug steht auf dem Gelände des regionalen Netzbetreibers Überlandwerk Rhön. Ein 21-Jähriger hat in der Firma eine Kollegin getötet und zwei weitere Mitarbeiter schwer verletzt.

Messerangriff in Mellrichstadt: Weitere Ermittlungsergebnisse

Nach dem Messerangriff in Mellrichstadt vor einer Woche liegt das Ergebnis der Blutprobe des 21-jährigen Tatverdächtigen vor. Auch zu früheren Klinikaufenthalten des Beschuldigten wurden weitere Details bekannt.

Polizisten stehen an einer Straße in der Einsatzfahrzeuge von Polizei und Rettungskräften stehen.

Gewalttat in Alzenau: Haftbefehl gegen getrennt lebenden Ehemann

Gegen den mutmaßlichen Täter von Alzenau ist Haftbefehl erlassen worden. Der 66-Jährige steht im Verdacht, am Donnerstag seine Ex-Frau und deren Schwester getötet zu haben. Mordverdacht gibt es laut Staatsanwaltschaft bisher nicht.

ARCHIV - 11.08.2024, Bayern, Altenbuch: In der Nähe einer Grillhütte im Spessart ist die Leiche eines 18-Jährigen gefunden worden. (Archivbild) (zu dpa: «Lebenslange Haft für Ehepaar nach Beil-Mord an Flüchtling») Foto: Ralf Hettler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mord im Spessart – Lebenslange Haft für Ehepaar

Ein Ehepaar hat im vergangenen Sommer einen 18-Jährigen im Spessart-Wald bei Altenbuch ermordet. Das Landgericht Aschaffenburg verurteilte das Paar nun zu lebenslanger Haft. Die Kinder des Paares mussten die Tat mutmaßlich mit ansehen.

Im Schweinfurter Wildpark an den Eichen sind die Elche Cordula und Lasse überraschend Eltern geworden.

Große Überraschung: Elchnachwuchs im Schweinfurter Wildpark

Eigentlich hatte der "Wildpark an den Eichen" im unterfränkischen Schweinfurt erst für 2026 wieder mit Elchnachwuchs gerechnet. Umso größer war die Freude und Aufregung, als schon jetzt völlig unerwartet ein kleines Elchkalb im Gehege lag.

Christian Klaus öffnet die Türe zum sogenannten Filterraum seines Bunkers, den er in den Keller seines zukünftigen Einfamilienhauses baut.

Sind wir sicher? Alte Bunker und neue Schutzräume

Konflikte nehmen weltweit zu. Auch in Deutschland werden Bedrohungsszenarien immer wahrscheinlicher; und damit Schutzräume und Bunker immer wichtiger. Warum dennoch in Deutschland kein öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was der Plan ist.

Knauf-Schriftzug auf einer Halle am Unternehmens-Hauptsitz in Iphofen

Baustoffe für russische Nuklear-Stützpunkte? Knauf dementiert

Wieder ist die unterfränkische Knauf-Gruppe in den Schlagzeilen – wegen angeblicher Verstrickungen mit Putins Regime. Diesmal geht es um Atomwaffen-Stützpunkte in Russland. Wie die Vorwürfe genau aussehen – und was Knauf selbst dazu sagt.