Eva Eichmann

Eva Eichmann

Landespolitik

Eva Eichmann arbeitet in der BR-Redaktion Landespolitik und war vorher bei BR24 Radio. Sie hat in München studiert, danach beim BR ein Volontariat gemacht. In der Landespolitik beschäftigt sie sich besonders gerne mit Themen rund um die Bildung. Ansonsten reist sie, wann immer möglich, nach Frankreich.

    Alle Inhalte von Eva Eichmann

    60 Beiträge
    Erwin Huber, ehemaliger CSU-Chef, und Katharina Schulze, Fraktionschefin der Grünen in Bayern

    Erwin Huber bei den Grünen: Ein Flirt auf Augenhöhe

    Ein Schwarzer wagt sich zur Grünen-Fraktionsklausur. Erwin Huber spricht beim Frühschoppen mit Fraktionschefin Katharina Schulze das Unsagbare aus: eine Koalition mit den Grünen. Der Name Markus Söder fällt dabei genau einmal.

    Finanzminister Albert Füracker (CSU)

    Steuererklärung viel einfacher – Füracker will App schon 2026

    Mit einem Klick die Steuererklärung erledigen? Was Finanzminister Füracker in Aussicht stellt, dürfte der Traum Millionen Steuerpflichtiger sein. Die SPD freut sich, dass ihre Idee aufgegriffen wird. Der Bund der Steuerzahler warnt vor einer Pflicht.

    Die Olympiagegner Christian Hirneis (m.) vom Bund Naturschutz, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann von den Grünen feiern im Stemmerhof den Ausgang der Bürgerabstimmung über die Münchner Olympiabewerbung für die Winterspiele 2022., 09.11.2013

    Grüne Gratwanderung: Von NOlympia zu OlympiJA?

    Mit dem Kampf gegen eine Münchner Olympia-Bewerbung begann 2010 der politische Aufstieg von Grünen-Politikerin Katharina Schulze. 15 Jahre später unterstützt ihre Fraktion die Bewerbung um Sommerspiele. Olympia-Gegner zeigen sich irritiert.

    Schild für den Parkplatz des Bürgermeisters

      Kommunalwahl: Kandidatensuche, Geldsorgen, neue Briefwahlregeln

      In sechs Monaten ist es so weit: Bei der Kommunalwahl entscheidet sich, wer künftig Politik vor der Haustür macht. Eine Herausforderung dabei: Wer stellt sich zur Wahl? Was Parteien und Kommunen umtreibt - die wichtigsten Fragen und Antworten.

      Eine Tafel mit bunten magnetischen Buchstaben und Zahlen in einer Kita.

      Vorschul-Sprachtests: Gut jedes zweite geprüfte Kind fällt durch

      Heuer wurden Viereinhalb- und Fünfjährige erstmals auf ihre Deutschkenntnisse getestet. Das Kultusministerium legt nun Zahlen vor: Gut die Hälfte der geprüften Kinder schaffte den Test nicht. Knapp ein Fünftel des ganzen Jahrgangs hat Förderbedarf.

      Archivbild: Schüler einer siebten Klasse eines Gymnasiums in Neufahrn

      Lehrer zu Gewalt an Schulen: Die Politik greift "bisher zu kurz"

      Wegen des Anstiegs gemeldeter Gewalttaten an Bayerns Schulen sehen Lehrerverbände dringenden Handlungsbedarf: Sie fordern einhellig mehr Sozialarbeiter und Psychologen an Schulen – trotz des Spardrucks. Das Kultusministerium dämpft die Hoffnungen.

      Schüler sitzen während einer Unterrichtsstunde auf ihren Plätzen im Klassenzimmer und melden sich.

      Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen

      Die Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler sind in den letzten Jahren stark gesunken. Bildungsforscher fordern deshalb mehr Verbindlichkeit von allen Akteuren. Dazu gehört auch, mehr Leistung von den Kindern und Jugendlichen zu fordern.

      (Symbolbild) Visitenkarte mit Text UNSERE DEMOKRATIE

      Demokratiebildung: "Gelingt nur, wenn man mitmachen kann"

      Wie kann Demokratiebildung in Zeiten von Krisen, populistischen Angriffen und Fake News gelingen? Nur, wenn wir den Menschen das Gefühl geben, dass sie gehört werden, sagt eine Expertenrunde im Landtag. Und: Präsenz zeigen, wo junge Menschen sind.

      Im Klassenzimmer

      Wie Lehrerbildung moderner und praxisorientierter werden soll

      Die Lehrkräfteausbildung in Bayern soll ein Update bekommen: Künftige Pädagogen müssen besser vorbereitet werden auf ganz neue Herausforderungen in den Schulen. Eine Kommission hat Vorschläge erarbeitet und nun den zuständigen Ministern übergeben.

      Miniaturfernseher mit Aufschrift Fake News, Fotomontage

      Bayern weitet Kampf gegen Desinformation aus

      Digitalminister Mehring will den Kampf gegen Desinformation beschleunigen. Deshalb hat er die "Bayern-Allianz" erweitert: Neben Tech-Konzernen sind jetzt auch Organisationen aus der Zivilgesellschaft dabei. Den Grünen im Landtag reicht das nicht.