Florian Regensburger

Florian Regensburger

Korrespondent im BR-Studio Mindelheim

Florian Regensburger ist zu Hause im oberbayerisch-schwäbischen Grenzland zwischen Lech und Wertach - beziehungsweise zwischen B17 und B12. Mit Kamera und Mikro berichtet er als Korrespondent aus dem Unterallgäu und dem Landkreis Landsberg, beliefert BR Fernsehen sowie die Hörfunk- und Online-Formate des Bayerischen Rundfunks mit Nachrichten und Geschichten. Seit 2010 beim BR und als Ex-Netzwelt-Redakteur noch immer mit Riecher für digitale Themen; Immer auf der Suche nach dem Besonderen im scheinbar Alltäglichen.

Alle Inhalte von Florian Regensburger

83 Beiträge
Ein Milchbauer mit Milchkanne im Kuhstall.

"Kuhl Energy": Abwärme aus Milch soll Dorf heizen

Die Gemeinde Apfeldorf in Oberbayern arbeitet am Projekt Energie-Autarkie, will sich komplett selbst versorgen, aus erneuerbaren Quellen. Neuestes Puzzleteil der Strom- und Wärmeversorgung: Abwärme aus Kuhmilch für ein kommunales Wärmenetz.

Der ehemalige Memminger Eishockey-Manager wegen Untreue vor dem Augsburger Amtsgericht.

Bewährungsstrafe für früheren Memminger Eishockey-Manager

Wegen Untreue, Betrugs und Urkundenfälschung hat das Augsburger Amtsgericht einen Ex-Vorstand des Eishockeyvereins ECDC Memmingen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der geständige Mann hatte rund 342.000 Euro in die eigene Tasche gewirtschaftet.

Illerstaustufe 6 bei Legau

Kies für die Iller: Gehen Wasserkraft und Ökologie zusammen?

Vor dem ersten Iller-Stauwehr im Oberallgäu werden jedes Jahr Tausende Tonnen Kies ausgebaggert und flussabwärts verfrachtet – als Lebensraum für gefährdete Fischarten. Jetzt zeigt sich, dass die Maßnahme offenbar wirkt und die Fische zurückkehren.

Eine Warzenbeißer genannte Heuschrecke sitzt auf einer Hand.

Landschaftspflege: Keine Zukunft für den Warzenbeißer?

Landschaftspfleger erhalten Lebensräume seltener Arten. Die Staatsregierung habe ihnen ehrgeizige Ziele gesetzt – stelle dafür aber nicht ausreichend Geld zur Verfügung, so die Kritik. Doch es ist komplizierter. Ein Besuch im Moor im Allgäu.

Bei der Suche nach einer vermissten 36 Jahre alten Frau aus dem Allgäu hat die Polizei einen Leichnam gefunden.

Vermisste Frau im Allgäu: Leichenfund – Partner unter Verdacht

Seit drei Wochen wird eine 36-Jährige aus Lauben im Allgäu vermisst. Nun hat die Polizei eine Leiche gefunden. Der 38-jährige Lebensgefährte der Frau steht unter dringendem Tatverdacht.

Kühe stehen in einem Stall.

"Allgäuer Tierschutzskandal": Tierhaltungsverbot für Landwirt

Weil er wiederholt und gravierend gegen den Tierschutz verstoßen haben soll, hat eine Kontrollbehörde ein Tierhaltungsverbot gegen den Leiter eines Allgäuer Milchviehbetriebs ausgesprochen. Tierschützer hatten der Behörde zuvor Aufnahmen zugespielt.

(Symbolbild) Wohnungsbauprojekt in der Bergermühlstraße in Memmingen: Kräne stehen vor einem umzäunten Rohbau.

Bevölkerungs-Boom und -rückgang: Herausforderungen für Kommunen

Laut Prognosen erwartet den Landkreis Unterallgäu bayernweit der stärkste Bevölkerungszuwachs. Der größte Rückgang wird für den Landkreis Wunsiedel vorhergesagt. Für die Kommunen bedeutet das sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

Die riesigen Walzen der Papiermaschine stehen still.

Papierriese schließt Ettringer Werk: Kampf um höhere Abfindungen

235 Kündigungen bei 3.500 Einwohnern: Nach der angekündigten Schließung der Fabrik in Ettringen durch den finnischen Konzern UPM fühlen sich viele Mitarbeiter unfair behandelt. Vor Gericht wollen sie bessere Konditionen erstreiten. Doch das dauert.

Ausflugsgäste machen am Samstagmorgen Selfies von der Marienbrücke mit Schloss Neuschwanstein im Hintergrund.

"Ritterschlag": Jubel über Welterbe-Titel für Märchenschlösser

"Universellen Wert für die gesamte Weltgemeinschaft" bescheinigt die Unesco den Schlössern König Ludwigs II. In Bayern ist die Freude groß über die Entscheidung. Ministerpräsident Söder spricht gar von einem "wahr gewordenen Märchen".

Schloss Neuschwanstein

Bayerische Märchenschlösser zum Welterbe ernannt

Dank Ludwig II. hat Deutschland ein weiteres Unesco-Welterbe. Die bayerischen Schlösser des "Märchenkönigs" bekommen den begehrten Titel. Das entschied das Welterbe-Komitee bei seiner Sitzung in Paris.