Florian Regensburger

Florian Regensburger

Korrespondent im BR-Studio Mindelheim

Florian Regensburger ist zu Hause im oberbayerisch-schwäbischen Grenzland zwischen Lech und Wertach - beziehungsweise zwischen B17 und B12. Mit Kamera und Mikro berichtet er als Korrespondent aus dem Unterallgäu und dem Landkreis Landsberg, beliefert BR Fernsehen sowie die Hörfunk- und Online-Formate des Bayerischen Rundfunks mit Nachrichten und Geschichten. Seit 2010 beim BR und als Ex-Netzwelt-Redakteur noch immer mit Riecher für digitale Themen; Immer auf der Suche nach dem Besonderen im scheinbar Alltäglichen.

Alle Inhalte von Florian Regensburger

113 Beiträge
UPM-Werk in Ettringen vor Bergpanorama

Protest wegen Stellenabbau bei Papierfabrik UPM

Der Papierhersteller UPM schließt sein Werk in Ettringen im Unterallgäu mit 235 Mitarbeitern. Die angebotenen Abfindungen und Altersteilzeitregelungen reichen der Gewerkschaft aber nicht aus. UPM argumentiert mit der schwierigen Lage der Branche.

Mehrere Molche schwimmen in einem durchsichtigen Behälter, der gegen den Himmel gehalten wird.

Tierwelt nach dem Hochwasser: Verluste und Hoffnung

Das Juni-Hochwasser im vergangenen Jahr hatte auch Auswirkungen auf die Tierwelt: Im Unterallgäu berichten Tierschützer von überraschenden Ergebnissen – wie Amphibien, Vögel und Fische im und am Wasser durch die Jahrhundertflut gekommen sind.

Ein Bus steht vor einer Ryanair-Maschine am Flughafen Memmingen. Der Flieger war von Berlin nach Mailand unterwegs, als er in Turbulenzen geriet.

Verletzte wegen Turbulenzen: Flugzeug muss in Memmingen landen

Sicherheitslandung in Memmingen: Eine Ryanair-Maschine auf dem Weg von Berlin nach Mailand ist wegen des Unwetters in Turbulenzen geraten und musste außerplanmäßig landen. Acht Menschen wurden verletzt, drei ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild: Baustelle mit Kränen

Bezahlbares Wohnen: Gibt es zu wenig Fördergeld?

Wer einer Wohnungsbaugenossenschaft beitritt, erhofft sich bezahlbaren und sicheren Wohnraum. Doch das Angebot ist knapp: Die Genossenschaft Siebendächer in Memmingen etwa konnte letztes Jahr nur 80 Wohnungen vergeben – bei über 1.000 Anfragen.

Überflutete Straßen, ein Haus steht inmitten der Fluten

Ein Jahr Hochwasser-Katastrophe: Wie sieht es vor Ort aus?

Vor einem Jahr kam das Wasser – und überschwemmte weite Teile Schwabens und Oberbayerns. Es gab Tote, viele Menschen verloren ihr Zuhause und ihre Existenz. Wie geht es den Betroffenen dort ein Jahr danach?

Der Maibaum am Kloster Ottobeuren 2024

Angesägt und abgedüst: Maibaumfrevler von Ottobeuren geständig

Drei Tage hatte die Polizei gefahndet, dann haben sie sich gestellt: Vier reuige Burschen, die den Maibaum von Ottobeuren angesägt hatten. Was als filmreifer Scherz gedacht war, hätte böse enden können.

Altes Bauernhaus in Leeder mit Baugerüst .

Tag der Städtebauförderung: Neues Leben in altem Bauernhof

Bauherr Gunther Seelos passt derzeit ein altes Bauernhaus im Landkreis Landsberg an heutige Lebensentwürfe an. Viele Menschen sollen hier wohnen können – wenn auch keine Großfamilie mehr. Projekte wie dieses werden auch vom Staat gefördert.

Abgesägter Maibaum vor Basilika in Ottobeuren

Unbekannte sägen Ottobeurer Maibaum an

Am Wochenende wurde der Ottobeurer Maibaum angesägt. Und zwar so massiv, dass er gefällt werden musste - aus Sicherheitsgründen. Die Empörung in der Gemeinde ist groß. Auch wenn so etwas vor einigen Jahren schon einmal passiert ist.

Gebäude des ehemaligen Internats der Maristen in Mindelheim

Missbrauch in Ordens-Internat: Opfer sehen sich übergangen

Der Verein früherer Schüler des Mindelheimer Maristen-Internats, die von sexuellem Missbrauch berichten, kritisiert ein neues Aufarbeitungsangebot des Ordens: Die Opfer seien übergangen worden. Derweil wird ein Urteil gegen einen Täter rechtskräftig.

Ein Fischotter sitzt auf einem Stein im Wasser und frisst einen Fisch

Der Fischotter: Bedrohung für gefährdete Fischarten?

Wo Lebensraum knapp ist, wird auch ein geschütztes Tier wie der Fischotter zur Bedrohung für vom Aussterben bedrohte Fischarten, sagen Fischerei-Vertreter – und fordern den Abschuss. Naturschützer widersprechen und wollen andere Maßnahmen.