Florian Regensburger

Florian Regensburger

Reporter für Radio, TV, Online

Florian Regensburger ist zu Hause im oberbayerisch-schwäbischen Grenzland zwischen Lech und Wertach - beziehungsweise zwischen B17 und B12. Mit Kamera und Mikro berichtet er als Korrespondent aus dem Unterallgäu und dem Landkreis Landsberg, beliefert BR Fernsehen sowie die Hörfunk- und Online-Formate des Bayerischen Rundfunks mit Nachrichten und Geschichten. Seit 2010 beim BR und als Ex-Netzwelt-Redakteur noch immer mit Riecher für digitale Themen; Immer auf der Suche nach dem Besonderen im scheinbar Alltäglichen.

Alle Inhalte von Florian Regensburger

108 Beiträge
Der Maibaum am Kloster Ottobeuren 2024

Angesägt und abgedüst: Maibaumfrevler von Ottobeuren geständig

Drei Tage hatte die Polizei gefahndet, dann haben sie sich gestellt: Vier reuige Burschen, die den Maibaum von Ottobeuren angesägt hatten. Was als filmreifer Scherz gedacht war, hätte böse enden können.

Altes Bauernhaus in Leeder mit Baugerüst .

Tag der Städtebauförderung: Neues Leben in altem Bauernhof

Bauherr Gunther Seelos passt derzeit ein altes Bauernhaus im Landkreis Landsberg an heutige Lebensentwürfe an. Viele Menschen sollen hier wohnen können – wenn auch keine Großfamilie mehr. Projekte wie dieses werden auch vom Staat gefördert.

Abgesägter Maibaum vor Basilika in Ottobeuren

Unbekannte sägen Ottobeurer Maibaum an

Am Wochenende wurde der Ottobeurer Maibaum angesägt. Und zwar so massiv, dass er gefällt werden musste - aus Sicherheitsgründen. Die Empörung in der Gemeinde ist groß. Auch wenn so etwas vor einigen Jahren schon einmal passiert ist.

Gebäude des ehemaligen Internats der Maristen in Mindelheim

Missbrauch in Ordens-Internat: Opfer sehen sich übergangen

Der Verein früherer Schüler des Mindelheimer Maristen-Internats, die von sexuellem Missbrauch berichten, kritisiert ein neues Aufarbeitungsangebot des Ordens: Die Opfer seien übergangen worden. Derweil wird ein Urteil gegen einen Täter rechtskräftig.

Ein Fischotter sitzt auf einem Stein im Wasser und frisst einen Fisch

Der Fischotter: Bedrohung für gefährdete Fischarten?

Wo Lebensraum knapp ist, wird auch ein geschütztes Tier wie der Fischotter zur Bedrohung für vom Aussterben bedrohte Fischarten, sagen Fischerei-Vertreter – und fordern den Abschuss. Naturschützer widersprechen und wollen andere Maßnahmen.

Mit weißen Handschuhen blättert der Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhard in einer Ausgabe der ersten Auflage der Zwölf Artikel.

    Als Bauern Freiheit forderten: Die "Zwölf Artikel" in Memmingen

    Im Feudalsystem des 16. Jahrhunderts formulierten Bauern in den "Zwölf Artikeln" heute selbstverständliche Prinzipien wie Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Die 500 Jahre alte Schrift wird in Memmingen ausgestellt.

    Papierrollen an einem Produktionsstandort von UPM

    Papierfabrik schließt: 235 Jobs im Unterallgäu fallen weg

    In der Gemeinde Ettringen im Unterallgäu verlieren 235 Angestellte der Papierfabrik UPM ihre Jobs. Das finnische Unternehmen will den Standort im Juli schließen – auch örtliche Speditionen und Handwerksbetriebe sind davon betroffen.

    Auf dem Foto sieht man ein Mahnmal mit kleinen Steinen darauf.

    Wie drei jüdische Frauen dem KZ Türkheim entkamen

    Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Türkheim, Außenlager von Dachau, wagten drei jüdische Frauen vor 80 Jahren die Flucht. Sie waren schwer gezeichnet, aber sie überlebten – auch dank eines Türkheimer Ehepaars.

    Der Wahl-Stimmzettel mit einer Hand, die einen Stift hält. Am oberen Rand des Zettels stehen vier Spielzeugfiguren in unterschiedlichen Farben.

    Neuer Wahlkreis: Jetzt auch Memmingen-Unterallgäu im Wahlfieber

    Die Anzahl der Wahlkreise in einem Bundesland muss dessen Anteil an der Gesamtbevölkerung Deutschlands entsprechen. Weil Bayern wächst, gibts den neuen Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu. Und der hat Premiere bei der kommenden Bundestagswahl.

    Biobauer Siegfried Villing aus Bad Grönenbach melkt seine Kühe

    Milch deutlich teurer: Ist jetzt alles gut für die Landwirte?

    Drei Euro oder mehr für eine Packung Butter: Der Milchpreis ist in einem Jahr um fast ein Viertel gestiegen. Genauso schnell kann es auch wieder in die andere Richtung gehen. Landwirte wünschen sich mehr Planungssicherheit. Doch wie soll das gehen?