Henning Pfeifer

Henning Pfeifer

BR-Polizeireporter

Henning Pfeifer, Jahrgang 1962, ist seit 1992 beim Bayerischen Rundfunk als Journalist beschäftigt. Nach seiner allgemeinen Reportertätigkeit für das „Bayernmagazin“ im Programm Bayern 1 ist er seit 1997 als Polizeireporter für den BR im Einsatz, bei Ereignissen von überregionaler Bedeutung auch für die ARD. Das tagesaktuelle Geschehen in Bayern, wie Verbrechen oder schwere Unfälle, gehören ebenso zu seinem Arbeitsfeld wie Fragen zur Polizeiarbeit und Themen mit präventiven Inhalten. Weltweit für Aufsehen sorgte 2002 ein bis dahin unbekanntes Foto, das Pfeifer der Öffentlichkeit präsentierte. Es zeigt den Eisberg, der zum bekanntesten Unglück der Schifffahrt führte, dem Untergang der Titanic. Neben seiner Tätigkeit als Polizeireporter ist Pfeifer Mitarbeiter in der Redaktion von Bayern 1.

Alle Inhalte von Henning Pfeifer

303 Beiträge
Das Schlossrestaurant war ursprünglich als Kantine für die Arbeiter gedacht, die am Bau des Schlosses mitwirkten.

Feuer im Schlossrestaurant Neuschwanstein

Im Restaurant am Schloss Neuschwanstein hat es gebrannt. Das Feuer sei am Freitagabend in einem Schrank in einem Wäscheraum ausgebrochen, sagte ein Polizeisprecher. Der Schaden sei überschaubar.

Die Maschine musste in einem Maisfeld notlanden.

Kleinflugzeug muss in Maisfeld bei Griesstätt notlanden

Ein Kleinflugzeug ist auf einer Wiese bei Griesstätt im Landkreis Rosenheim notgelandet. Zum Stillstand kam die Propeller-Maschine in einem Maisfeld. Die beiden Piloten blieben nach ersten Informationen der Polizei unverletzt.

Das Betriebsgelände von Airbus in Manching im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Paketzusteller löst Großeinsatz bei Airbus in Manching aus

Man kennt es: Manchmal sind Paketzusteller so im Stress, dass sie Päckchen einfach irgendwo ablegen, anstatt zu klingeln. In Manching in Oberbayern hat das nun für einen Großeinsatz der Polizei gesorgt – auf dem Gelände des Rüstungskonzerns Airbus.

Der von der Polizei gesuchte Verdächtige wurde von Überwachungskameras an den Hauptbahnhöfen Hannover (Bild) und München aufgenommen.

Frau getötet – tatverdächtiger Nachbar in München gesichtet

Die Polizei sucht nach einem 59-jährigen Mann, der in Verdacht steht, seine 76-jährige Nachbarin getötet zu haben. Die Tat geschah in Niedersachsen, aber die Spur führt auch nach München: Überwachungskameras am Hauptbahnhof nahmen den Mann auf.

Unterammergau, Bayern, Deutschland 22. Juli 2022: Bei Unterammergau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen), Blick vom Teufelstättkopf auf die Grosse Klammspitze.

Tödlicher Bergunfall in den Ammergauer Alpen

Beim Aufstieg zur Großen Klammspitze in den Ammergauer Alpen ist eine Frau aus dem Landkreis Augsburg eine steile Felsrinne hinabgestürzt. Wie die Polizei berichtet, konnten von ihrem Sohn alarmierte Rettungskräfte nur noch ihren Tod feststellen.

Kokain auf Tischplatte

Drogenfund in Abtswind noch größer: 300 Kilogramm Kokain

Im unterfränkischen Abtswind hat die Polizei drei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen und Rauchgift sichergestellt. Wie das LKA nun mitteilt, fällt der Drogenfund größer aus, als anfangs gedacht: insgesamt handelt es sich um 300 Kilogramm Kokain.

Symbolbild: Regionalzug in Baden-Württemberg

    Wollte Freund besuchen: Vermisster Zehnjähriger in Zug gefunden

    Ein seit Mittwoch vermisster Junge aus Unterschleißheim ist wohlbehalten aufgefunden worden. Eine Zugbegleiterin entdeckte den Zehnjährigen in einem Zug nach Stuttgart - offenbar wollte er einen Freund besuchen. Seine Mutter holt ihn nun ab.

    Razzia wegen illegaler Sportwetten: Allein in München wurden 51 Adressen durchsucht.

    Illegale Online-Sportwetten: Razzia gegen mutmaßliche Bande

    Mit illegalen Sportwetten im Internet sollen Kriminelle einen Schaden in zweistelliger Millionenhöhe verursacht haben. Jetzt haben die Ermittler zugeschlagen: Mit Razzien in Deutschland und im Ausland. Allein in München wurden 51 Adressen durchsucht.

    Von links nach rechts: Münchens Polizeipräsident Thomas Hampel, Projektleiter (LMU) Jörg Roche, LMU-Vizepräsidentin Francesca Biagini und Innenminister Joachim Herrmann.

    Wenn Sprache zur Hürde wird: Polizei setzt auf neue App

    Sprachbarrieren im Einsatz? Eine neue App hilft der bayerischen Polizei, mit Menschen, die kein Deutsch verstehen, zu kommunizieren – standardisiert, in elf Sprachen und für typische Einsatzsituationen. Der Testbetrieb läuft bereits in München.

    Ein Polizeifahrzeug fährt mit Blaulicht. (Symbolbild)

    Fremdenfeindliches Motiv? Türken in Park bedroht

    In Bad Tölz sollen drei Männer eine Gruppe junger Türken beleidigt und bedroht haben. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen – ein fremdenfeindliches Motiv wird nicht ausgeschlossen.