Jakob Mayr

Jakob Mayr

Korrespondent ARD-Studio Brüssel

Geboren 1966 in München, für den Bayerischen Rundfunk als Hörfunkkorrespondent in Bonn und Berlin, Redakteur in der Politikredaktion, Chef vom Dienst und Moderator beim Magazin Bayern2radioWelt und im Nachrichtenkanal des Bayerischen Rundfunks B5aktuell, als ARD-Berichterstatter bei UN-Klimagipfeln u.a. in Kyoto, Kopenhagen und Paris. Seit 2020 Korrespondent im ARD-Studio Brüssel.

    Alle Inhalte von Jakob Mayr

    58 Beiträge
    Russlands Präsident Putin auf einem von der russischen Staatsagentur Tass zur Verfügung gestellten Foto.

    Neue EU-Sanktionen: Wie hart treffen sie Putin wirklich?

    Brüssel will durch neue Strafmaßnahmen die Einnahmen für Moskaus Kriegskasse begrenzen. Russlands Wirtschaft schrumpft tatsächlich – aber nicht wegen der EU-Maßnahmen.

    Zollstreit mit den USA: Deutschland trifft es am Härtesten

    Zollstreit mit den USA: Deutschland trifft es am härtesten

    Donald Trumps jüngste Zoll-Drohung treibt die EU um. Dabei muss sich ein Mitgliedsstaat besondere Sorgen machen: Deutschland. Brüssel und Berlin wollen gegensteuern – bis zum letzten Moment.

    Das RWE-Kohlekraftwerk Neurath  (Symbol- und Archivbild)

    Flexibler zum Klimaziel: Brüssel kommt EU-Staaten entgegen

    Für den Klimaschutz bis 2030 hat die EU schon Gesetze erlassen. Jetzt setzt Brüssel ein neues Etappenziel. Aber nicht alle Mitgliedstaaten ziehen mit – Europa stehen kontroverse Debatten bevor.

    Symbolbild: Europa-Flaggen wehen vor dem Sitz der EU-Kommission.

    Der Trump-Effekt – EU korrigiert Wachstumsprognose nach unten

    Die EU-Kommission senkt ihre eigene Wachstumsprognose in ihrer Frühlingsvorhersage von 1,7 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus. Der Hauptgrund dafür liegt in den USA.

    Frontex-Einsatz an der türkisch-bulgarischen «Grünen Grenze»

    Irreguläre Migration in die EU geht weiter zurück

    Brüssel wertet die sinkende Zahl irregulärer Einreisen als Erfolg der EU-Migrationspolitik. Das macht es der Bundesregierung schwerer, Grenzkontrollen zu begründen.

    Bundeskanzler Friedrich Merz (l.) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (r.) reichen sich die Hand, im Hintergrund die Flagge der EU und Deutschlands

    Antritt in Brüssel: Merz verteidigt verstärkte Grenzkontrollen

    Bei seinem Antrittsbesuch als Bundeskanzler hat Friedrich Merz in Brüssel Verlässlichkeit und mehr Präsenz der Bundesregierung versprochen. Zugleich widersprach er dem Eindruck, dass Deutschland mit seinen verstärkten Grenzkontrollen EU-Recht bricht.

    Container und Lastwagen im Duisburger Hafen

    Zollstreit mit den USA: Die EU steht geschlossen - noch

    Verhandlungsbereit, aber mit Gegenmaßnahmen in der Planung: Im Zollstreit mit den USA unterstützen die EU-Mitgliedsstaaten vorerst Brüssels Strategie im Konflikt mit Washington. Die Bewährungsprobe für Europas Einigkeit könnte aber noch kommen.

    Ein Wecker steht zwischen Maiglöckchen im Gras. Der rote Pfeil am Zifferblatt zeigt an, dass die Uhren bei der Zeitumstellung im Frühjahr eine Stunde vorgestellt werden.

    Umstrittene Zeitumstellung: EU hält weiter daran fest

    In der EU ist vieles im Umbruch, aber die Zeitumstellung bleibt – trotz heftiger Kritik. Denn die Mitgliedsstaaten können sich nicht darauf einigen, sie abzuschaffen. Und das hat gute Gründe. Eine Analyse.

    Hand hält Smartphone mit SpaceX Starlink logo

    Geht es ohne Elon Musk? EU sucht Alternativen zu Starlink

    Elon Musks Firma SpaceX leistet Satellitenunterstützung für die Ukraine. Nun gibt es Überlegungen, umzusteigen - doch das ist schwierig, weil Starlink technisch weit vorne und die EU selbstverschuldet technologisch weit hinten liegt.

    Trumpbüste im Profil mit Fragezeichen vor EU-Fahne

    EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte

    Im Zollstreit mit den USA will die Europäische Union die Frist für die geplante Vergeltungszölle auf Mitte April verschieben. Damit soll Raum für Gespräche eröffnet werden, durch den sich der Zollstreit eventuell noch mildert oder erübrigt.