Jona Gebhard

Jona Gebhard

BR-Redaktion Religion und Orientierung

Jona Gebhard absolvierte die Deutsche Journalistenschule mit Hospitanzen beim ZDF und beim Bayerischen Rundfunk.

Alle Inhalte von Jona Gebhard

24 Beiträge
Eine Person reinigt auf einem Friedhof einen Grabstein mit einem Handfeger

Warum kostet ein Grab in Nürnberg doppelt so viel wie in Fürth?

1.090 Euro für ein Grab in München. 255 Euro für ein vergleichbares Grab in Erlangen. In Bayern hängen die Friedhofskosten stark davon ab, wo man beigesetzt wird. Warum ist das so?

Männer in grüner Kleidung schießen mit Gewehren in die Luft.

Böllern an Fronleichnam: Debatte um den Brauch

Böllern steht nicht nur an Silvester in der Kritik. Auch das Böllern durch Schützen zu Fronleichnam sorgt in manchen Gemeinden Bayerns für Ärger – wegen der Lautstärke und weil viele das Schießen zu martialisch finden. Ist der Brauch noch zeitgemäß?

Vier Jungen spielen auf einem Kleinfeld Fußball.

Integration am Ball: Wie Fußball Kinder stärken soll

Mustafa kam aus dem Senegal nach München. Auf dem Fußballplatz zeigt er Technik und Teamgeist – abseits davon erlebt er aber auch Ausgrenzung. Was stärkt Kinder, wenn das Foul nicht nur auf dem Platz passiert?

Julia und Steffen haben sich getraut. Vor einigen Jahren haben sie ihre Jobs in München gekündigt und einen Campingplatz übernommen.

Campingplatz statt Büro: Wie geht es den Aussteigern heute?

Julia und Steffen haben einen Campingplatz nahe der tschechischen Grenze übernommen – und damit ihr Leben in der Großstadt hinter sich gelassen. Vier Jahre ist das her. Wie geht es dem Paar heute?

Die Münchner Frauenkirche hinter Trümmern und Schutt.

Die Wiederaufbauer der Münchner Frauenkirche

Klaus Kirschenhofer kehrt nach dem Krieg zurück nach München – und findet nur noch Schutt. Auch die Frauenkirche ist von den Kriegsbomben zerstört. Als Maurerlehrling packt er mit an. Ein Wiederaufbau, der nicht nur sein Leben prägen wird.

Fritz Koeniger steht am geöffneten Fenster.

Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau

Als Junge lebte Fritz Koeniger in einem Haus, das direkt an das KZ Dachau grenzte. 80 Jahre später kehrt er zurück in sein Zimmer von damals, blickt durch das Fenster und zurück auf eine Zeit voller Schrecken.

Viele Kardinäle bei der Beerdigung des verstorbenen Papst Franziskus.

Gibt es schon eine Mehrheit? Kräfteverhältnisse beim Konklave

Bald kommen die Kardinäle zusammen, um einen neuen Papst zu wählen. Zahlreiche Kardinäle stammen aus Europa, gleichzeitig ist der globale Süden gut vernetzt. Welches Lager hat den größten Einfluss - und was bedeutet das für die Papst-Wahl?

Gläubige beobachten im Regen am auf dem Petersplatz im Vatikan auf Videomonitoren den Einzug der Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle.

Papstwahl mit Pannen: Die skurrilsten Konklaven der Geschichte

Kollektive Lebensmittelvergiftung, doppelte Päpste und unbequemer Skinny-Look: Bei Papstwahlen kam es immer wieder zu ungeplanten Zwischenfällen. So liefen die ungewöhnlichsten Konklaven der Geschichte.

Linken-Politiker Bodo Ramelow und CDU-Politiker Roderich Kiesewetter auf dem Podium des Kirchentags in Hannover.

Kirchentag und Frieden: Ist da noch was?

In den 80er Jahren war der Kirchentag die Heimat für die Friedensbewegung. 40 Jahre später sieht das anders aus. Auf dem Kirchentag in Hannover geht es um Waffenlieferungen. Christliche Friedensaktivisten veranstalten eine alternative Friedenssynode.

Beleuchtung am Alten Rathaus im München zum Zuckerfest Eid al-Fit.

"Mehr erhofft": Münchner Muslime irritiert von Fest-Beleuchtung

Für mehr Sichtbarkeit von muslimischem Leben hat die Stadt München am Abend erstmals das Alte Rathaus zum Zuckerfest Eid al-Fitr beleuchtet. Kürzer als von einigen Muslimen erwartet. Hatte die Stadt mehr versprochen?