Joseph Röhmel

Joseph Röhmel

Investigativ-Journalist: Terrorismus und Islamismus

Seit mehreren Jahren begleite ich laufend Islamisten-Prozesse, konnte dadurch tiefe Einblicke gewinnen. Mehrfach hatte ich die Gelegenheit, Dschihad-Rückkehrer zu interviewen, und habe ein "ARD radiofeature" über ihre Geschichten produziert. Ich arbeite für BR24, den BR-Hörfunk, gelegentlich auch für das BR-Fernsehen und weitere ARD-Anstalten. Zu meinen jüngsten Schwerpunkten zählen die Themen Terrorfinanzierung und die Ausbreitung des IS in Europa. Ich bin offen für Anregungen. Eine Auswahl meiner Arbeiten:

https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-sich-islamistischer-terror-finanziert/swr-kultur/13467607/ (Bericht über Terrorfinanzierung)

https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/islamischer-staat-einblicke-in-das-terrornetzwerk/deutschlandfunk-kultur/13855331/ (Einblicke in ein Terrornetzwerk)

Alle Inhalte von Joseph Röhmel

180 Beiträge
ARCHIV - 14.03.2025, ---: Die Kombo aus Archivbildern zeigt US-Präsident Donald Trump (l) im Oval Office des Weißen Hauses am 07.03.2025 und den russischen Präsidenten Wladimir Putin während eines Technologieforums in Moskau am 21.02.2025. (zu dpa: «Trump: Werde am Montag mit Putin telefonieren») Foto: Pavel Bednyakov/AP/Pool via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ukraine-Krieg: Trump kündigt Telefonat mit Putin an

US-Präsident Trump plant ein weiteres Telefonat mit Kremlchef Putin, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Nach zähen Gesprächen in Istanbul und einem russischen Angriff auf einen Kleinbus scheinen Fortschritte in die Ferne gerückt.

(Symbolbild) Ein Stacheldraht ist am Flughafengelände in München (Bayern) zu sehen. Lydia G. reiste einst zur Terrororganisation IS nach Syrien - und ist nun zurück in Deutschland.

IS-Frau nach Bayern zurückgeholt und festgenommen

Lydia G. aus Oberfranken reiste einst zur Terrororganisation IS nach Syrien, wurde dann in kurdischer Lagerhaft festgesetzt. Nun ist sie mit ihren vier Kindern nach Deutschland zurückgeholt worden. Das zeigen Recherchen des BR und Ippen Media.

Die Basilica di Santa Maria Maggiore: Dort will der Papst beerdigt werden.

Nach der Beerdigung von Papst Franziskus – so geht es weiter

Papst Franziskus starb am Ostermontag um 7.35 Uhr im Alter von 88 Jahren an einem Schlaganfall und an irreversiblem Herzversagen. Wie geht es nun weiter? Was passiert im Vatikan? Ein Überblick.

Markus Söder, (M, CSU) Ministerpräsident von Bayern, nimmt an der Trauermesse von Papst Franziskus auf dem Petersplatz teil.

Politiker erweisen Franziskus die letzte Ehre – Kritik an Söder

Bei der Trauerfeier für Papst Franziskus im Vatikan haben sich rund 50 Staats- und Regierungschefs versammelt – darunter Scholz, Trump und Selenskyj. Ministerpräsident Söder sorgte mit Selfies für Unmut, die Staatskanzlei wies die Kritik zurück.

Hanf-Unternehmer Wenzel Cerveny  (Archivbild)

"Chill-Out-Club": Weiter kein Haschheim in Aschheim

In Bayern wurden die ersten drei Cannabisclubs genehmigt – Wenzel Cerveny bleibt mit seinem "Chill-Out-Club" in Aschheim jedoch außen vor. Der Spielplatz in der Nähe stellt ein Hindernis dar. Der Unternehmer möchte weiterkämpfen.

Symbolbild: Fans des FC Magdeburg beim Spiel im Ulmer Donaustadion am 12.4.2025.

Magdeburger Fußballfans randalieren an Autohof in Franken

Nach dem Auswärtsspiel in Ulm sollen Magdeburg-Fans an einem Autohof randaliert, geklaut und eine Frau bespuckt haben. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an, durchsuchte Busse der Fußballfans und ermittelt gegen rund 20 Verdächtige.

Salafismus (Symbolbild/Archivbild))

Extremismus-Vorwürfe: Bayern will Imam abschieben

Ein Imam aus Bayern wehrt sich nach BR-Recherchen gegen eine drohende Abschiebung. Doch der Freistaat betrachtet ihn als Sicherheitsrisiko. Der Fall wirft grundlegende Fragen zur Balance zwischen religiöser Freiheit und Sicherheitsinteressen auf.

Mann in einer forensischen Psychiatrie (Symbolbild/Archiv)

Psychisch krank und gewalttätig: Wie groß ist die Gefahr?

Psychische Erkrankung und Radikalisierung können zu einer gefährlichen Kombination werden. Das haben die jüngsten Anschläge und Amokfahrten gezeigt. Die Politik sucht nach Lösungen zur Prävention.

Junger Mann blickt auf Bildschirm mit Islamistischer Werbung "komm zu uns" steht da.

"TechHaven" - Der verborgene Treffpunkt der IS-Terroristen

Seit Monaten ruft der Islamische Staat vermehrt zu Anschlägen hierzulande auf. Extremisten nutzen dafür eine verschlüsselte Plattform, das zeigen BR-Recherchen. Trotz der illegalen Inhalte wurde der Dienst bisher nicht abgeschaltet.

IS-Kämpfer (Archivbild)

IS-Propaganda: Über Server in den USA nach Bayern

Seit Monaten ruft der IS verstärkt zu Anschlägen auf – auch in Bayern. Dazu nutzt die Terrororganisation einen Messenger Dienst, der über Server in den USA läuft. Das zeigen BR-Recherchen.