Joseph Röhmel

Joseph Röhmel

Investigativ-Journalist: Terrorismus und Islamismus

Seit mehreren Jahren begleite ich laufend Islamisten-Prozesse, konnte dadurch tiefe Einblicke gewinnen. Mehrfach hatte ich die Gelegenheit, Dschihad-Rückkehrer zu interviewen, und habe ein "ARD radiofeature" über ihre Geschichten produziert. Ich arbeite für BR24, den BR-Hörfunk, gelegentlich auch für das BR-Fernsehen und weitere ARD-Anstalten. Zu meinen jüngsten Schwerpunkten zählen die Themen Terrorfinanzierung und die Ausbreitung des IS in Europa. Ich bin offen für Anregungen. Eine Auswahl meiner Arbeiten:

https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-sich-islamistischer-terror-finanziert/swr-kultur/13467607/ (Bericht über Terrorfinanzierung)

https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/islamischer-staat-einblicke-in-das-terrornetzwerk/deutschlandfunk-kultur/13855331/ (Einblicke in ein Terrornetzwerk)

Alle Inhalte von Joseph Röhmel

192 Beiträge
Bundesministerin für Arbeit und Soziales Bärbel Bas (SPD) und Bundesminister der Finanzen Lars Klingbeil (SPD) heben gemeinsam mit Betina Kern von Omas gegen Rechts ein Schild zur Prüfung eines AfD-Verbots hoch, auf dem steht: "AfD-Verbot prüfen!"

AfD-Verbot? SPD macht Druck, Union warnt vor Risiken

Die SPD treibt die Debatte über einen Verbotsantrag gegen die AfD voran. Auf dem Bundesparteitag forderte sie ernsthafte Vorbereitungen. Die Union warnt hingegen vor einem Scheitern vor Gericht – und setzt auf politische Auseinandersetzung.

ILLUSTRATION – US-Flagge mit TikTok-Logo

Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe "sehr reicher Leute"

Das US-Geschäft von Tiktok steht laut Donald Trump vor dem Verkauf – Namen nennt der Präsident nicht. Ein US-Gesetz verlangt den Ausstieg des chinesischen Konzerns Bytedance. Peking pocht auf Mitsprache, da sensible Technologie betroffen ist.

Syrische Christen halten Kerzen und protestieren nach dem Selbstmordattentat in der Kirche in Damaskus.

Nach Attentat in Damaskus: Wie sicher sind Christen in Syrien?

Bei dem Attentat auf eine christliche Kirche in Damaskus sind viele, die dort gebetet haben, getötet oder verletzt worden. Syrische Christen, auch in Bayern, befürchten: Die neuen Machthaber schützen Minderheiten nicht gut genug.

Gasleitungen in Veľké Kapušany (Slowakei), durch die auch weiterhin russisches Gas fließt (Archivbild)

EU-Plan: Kein russisches Gas mehr ab 2028 - Hintertür bleibt

Die EU will ab 2028 kein Gas mehr aus Russland importieren – schrittweise und mit Ausnahmen bei Engpässen. Die Kommission setzt auf Versorgungssicherheit statt Sanktionen. Ein deutscher Konzern spielt beim LNG-Import eine zentrale Rolle.

Ein Stabsfeldwebel der Bundeswehr legt einer jungen Frau eine schusssichere Weste an. (Archivbild)

Union will Deutschland auf Wehrpflicht vorbereiten

Die Debatte um die Wehrpflicht nimmt Fahrt auf: Aus der Union kommt der Ruf nach klaren Strukturen – CSU-Fraktionschef Holetschek plädiert für eine verpflichtende Gesellschaftszeit. Verteidigungsminister Pistorius prüft ein Modell mit Pflichtoption.

Moschee (Symbolbild)

Eid-Fest in München: Zwischen Feier und Vereinnahmung

Das muslimische Opferfest im Münchner Luitpoldpark wirbt mit Offenheit und Vielfalt. Doch eine Fachinformationsstelle weist darauf hin: Islamistische Akteure könnten das Event nutzen, um sich als Teil der muslimischen Mitte zu inszenieren.

Symbolbild: Petrischale in einem Labor

Borna-Virus in Pfaffenhofen: Was über die Fälle bekannt ist

Im oberbayerischen Pfaffenhofen ist ein Mann am seltenen Borna-Virus gestorben, ein anderer wird im Krankenhaus behandelt. Vor Ort machen sich viele Menschen jetzt Sorgen. Was sie über die beiden Fälle wissen müssen – und was eine Virus-Expertin rät.

Kämpfer HTS (Archivbild)

Gefährliches Erbe – Deutsche Dschihadisten in Syrien

Syriens Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa gibt sich moderat. Doch er steht an der Spitze der HTS – einer Organisation mit dschihadistischer Vergangenheit. In ihren Reihen kämpften ausländische Islamisten – auch aus Bayern. Was wird aus ihnen?

(Symbolbild) Die Bundesanwaltschaft hat in Dachau ein mutmaßliches Mitglied der islamistischen Huthi-Miliz festnehmen lassen.

Erstmals mutmaßlicher Huthi-Unterstützer in Bayern festgenommen

Das LKA hat einen mutmaßlichen Unterstützer der islamistischen Huthi-Miliz festgenommen – einen Mann aus Dachau, der im Jemen gekämpft haben soll. Nach BR-Informationen ist es der erste bekannte Fall einer Huthi-Festnahme in Deutschland.

Professor Kyrill-Alexander Schwarz

Verfassungsrechtler: AfD-Gutachten stützt mögliches Parteiverbot

Der Würzburger Verfassungsrechtler Schwarz hält ein AfD-Verbotsverfahren für möglich – und teils geboten. Im BR24-Interview betont er, das Gutachten des Verfassungsschutzes belege, dass die AfD zentrale Prinzipien des Rechtsstaats infrage stelle.