Kristina Kreutzer

Kristina Kreutzer

Regional-Korrespondentin in Bayreuth

    Alle Inhalte von Kristina Kreutzer

    64 Beiträge
    Thomas Ebersberger (CSU, l), Bürgermeister von Bayreuth und seine Frau Stefanie Hellbach, Joachim Sauer, Angela Merkel (CDU), ehemalige Bundeskanzlerin, Karin Baumüller-Söder und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, kommen zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele

    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

    Die Richard-Wagner-Festspiele am Grünen Hügel sind eröffnet. Auch in diesem Jahr kamen wieder viele Prominente nach Bayreuth und wandelten über den roten Teppich. Neben zahlreichen Schaulustigen waren auch ein paar Demonstranten dabei.

    Der Angeklagte steht in einem Verhandlungssaal des Landgerichts Bayreuth. Er hält sich Zettel vor das Gesicht, sodass es nicht zu erkennen ist.

    Mord an Ex-Freundin: Urteil gegen 20-Jährigen rechtskräftig

    Das Urteil gegen einen 20-Jährigen wegen des Mordes an seiner 18 Jahre alten Ex-Freundin im oberfränkischen Bindlach ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof habe die Revision als unbegründet verworfen, heißt es vom Landgericht Bayreuth.

    Eine Drohnenaufnahme zeigt einen Parkplatz von oben, umringt von vielen Bäumen.

    Neues Modellprojekt: Wie Bestand mit neuem Leben gefüllt wird

    Das Modellprojekt "Landstadt Bestand" soll dabei helfen, Leerstände zu beseitigen und neue Quartiere zu schaffen. Es richtet sich vorwiegend an kleinere Städte auf dem Land. Eine der Modellkommunen ist Pegnitz. Dort entsteht Neues.

    Biergläser

    Kampf ums Bier: 9,99 Euro gegen 300 Jahre Brauhandwerk

    Bayern ist Sudhaus-Spitze. Oberfranken hat die höchste Brauereidichte der Welt. Aber die Branche schwächelt. Erstmals hat der Freistaat weniger als 600 betriebene Braustätten. Viele Traditionsbrauereien schließen. Killt Billigbier die Braukultur?

    In einem kleinen Schwimmbecken bringt eine Frau Kindern das Schwimmen bei.

    Mobiles Schwimmbad: "Seepferdchen" auf dem Schulhof

    Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland kann jedes fünfte Kind nicht schwimmen. Dazu sind immer mehr Schwimmbäder sanierungsbedürftig und Wartelisten für Schwimmkurse lang. Im oberfränkischen Kasendorf sorgt ein mobiles Schwimmbad für Abhilfe.

    rinzessin Madeleine von Schweden (l-r) steht mit ihrem Mann Christopher O'Neill, sowie der Königin Silvia von Schweden, dem Schwedischen König Carl XVI. Gustaf und Prinzessin Christina Louise Helena, Frau Magnuson nach der Trauerfeier für Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha vor der Stadtkirche St. Moriz.

    Coburg: Trauerfeier für Prinz Andreas mit viel Prominenz

    Drei Wochen nach dem Tod von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha hat in Coburg die Trauerfeier für den Verstorbenen stattgefunden. Unter den prominenten Trauergästen waren auch der schwedische König Carl Gustaf und seine Frau Silvia.

    Rettungsfahrzeuge stehen auf dem Bayreuther Volksfestplatz.

    Kettenkarussell-Unfall in Bayreuth: Verletzte verlassen Klinik

    Zwei Tage nach dem Kettenkarussell-Unfall auf dem Bayreuther Frühlingsfest mit sechs Verletzten wird das Fahrgeschäft von Experten untersucht. Neuigkeiten gibt es von den Opfern des Unfalls.

    Kettenkarussell auf dem Bayreuther Frühlingsfest.

    Kettenkarussell-Unfall: Ermittlungen laufen – Fest geht weiter

    Nach einem Karussellunfall auf dem Bayreuther Frühlingsfest laufen die Ermittlungen. Die Zahl der Verletzten hat sich auf sechs erhöht. Aktuell ist das Fahrgeschäft abgesperrt. Die Schausteller zeigen sich betroffen, das Frühlingsfest läuft weiter.

    "Rosenthal, made in Germany" steht auf einem Porzellanteller.

    Rosenthal schließt Betriebsstandort – 200 Beschäftigte betroffen

    Es ist der nächste Dämpfer für den finanziell angeschlagenen Porzellanhersteller Rosenthal: Das Unternehmen aus Selb hat bekanntgegeben, die Produktion am Standort in Speichersdorf zu schließen. Die Gemeinde spricht von einem "schwarzen Tag".

    ARCHIV (17.04.2023): Symbolbild Handys in der Schule

    Bayreuther Gymnasium: Freitag ist handyfrei!

    Der Griff zum Smartphone gehört mittlerweile für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag - auch in der Schule. Ein Bayreuther Gymnasium will mit dem Projekt "Phone Free Friday" Handynutzung nicht verbieten, aber zum Thema machen.