Manuel Mehlhorn

Manuel Mehlhorn

Reporter

Manuel Mehlhorn arbeitet beim Bayerischen Rundfunk in der Redaktion "Bürgersendungen/Gespräche". Für die Sendungen Münchner Runde, Sonntags-Stammtisch und jetzt red i recherchiert er Themen und Gäste und erstellt trimediale Berichte. Manuel Mehlhorn lebt in Leipzig. Er ist beim Mitteldeutschen Rundfunk als TV-Reporter für ARD Aktuell sowie MDR Aktuell (TV) tätig. Volontiert hat er beim Bayerischen Rundfunk von 2018 bis 2020.

    Alle Inhalte von Manuel Mehlhorn

    31 Beiträge
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) am BR Sonntags-Stammtisch

    FDP-Politikerin Strack-Zimmermann rechnet mit Steuererhöhungen

    500 Milliarden Euro Sondervermögen für die Infrastruktur: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) sieht darin eine finanzielle Belastung der nächsten Generation. Warum sie langfristig mit höheren Steuern rechnet, erklärte sie am BR Sonntags-Stammtisch.

    Politikwissenschaftler Stephan Bierling in der Münchner Runde am 5.3.2025

    US-Experte Bierling: "USA sind ins Lager Putins gewechselt"

    Was zwischen den USA und Europa seit der Münchner Sicherheitskonferenz passiert, ist für US-Experte Stephan Bierling ein "Gau in der westlichen Gemeinschaft". Was Europa jetzt tun muss: Darüber gingen die Meinungen in der Münchner Runde auseinander.

    Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, in der Münchner Runde

    Was Wirtschaftsweise Schnitzer an Sondervermögen kritisiert

    Sie ist eine der führenden Wirtschaftsexpertinnen des Landes: Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats "Wirtschaft". In der "Münchner Runde" hat die Volkswirtin erklärt, warum für sie Sondervermögen per se zu kurz greifen.

    Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude in Berlin mit Schriftzug Dem Deutschen Volke.

    Münchner Runde live: Trump, Ukraine, Wirtschaftskrise

    Kaum ein Tag vergeht ohne einen neuen Paukenschlag aus den USA. Egal, ob bei Verteidigung oder Wirtschaft: Auf die neue Bundesregierung warten große Herausforderungen. Wie muss Deutschland jetzt handeln? Darüber diskutiert die Münchner Runde.

    Astrophysiker Harald Lesch (Archivbild, September 2024)

    Astrophysiker Harald Lesch: "Es kommen wirklich harte Zeiten"

    Durch Trump und Putin sei ein "politischer Kipppunkt" erreicht - meint Harald Lesch. Es komme nun auf eine stabile Bundesregierung an. Womit der Wissenschaftler nach der Wahl rechnet, erzählt er ab 20.15 Uhr beim BR-Sonntags-Stammtisch.

    In der BR24 Wahlarena stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Es moderieren Franziska Eder und BR-Chefredakteur Christian Nitsche.

    Live: BR24 Wahlarena – Kandidaten stellen sich Bürgerfragen

    In den BR24 Wahlarenen stellen sich die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen den Bürgerfragen. In der zweiten Wahlarena sind Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) zu Gast. Jetzt live.

    Gregor Gysi (Die Linke) am BR Sonntags-Stammtisch

    Wie Gregor Gysi und die Linke die Mittelschicht entlasten wollen

    In Deutschland trägt die Mittelschicht mit die höchste Steuerlast in Europa. Daran hat Linken-Politiker Gysi am BR Sonntags-Stammtisch Kritik geäußert. In der hohen Steuerbelastung der Mittelschicht sieht er eine Gefahr für den sozialen Zusammenhalt.

    2023 ist Boris Palmer bei den Grünen ausgetreten.

    Was sich Boris Palmer von AfD-Wählern wünscht

    27 Jahre war der Tübinger Oberbürgermeister bei den Grünen, die er 2023 verlassen hat. Am BR Sonntags-Stammtisch stellte Boris Palmer die Wirtschaftskompetenz der Grünen infrage. Den AfD-Wählern gab er eine Wahlempfehlung.

    Agrarlogistiker Thomas Dettendorfer schätzt die Mehrkosten durch die erhöhte LkW-Maut auf bis zu 22.000 Euro im Monat für seinen Betrieb.

    Wirtschaftliche Lage im Mittelstand bleibt angespannt

    Nicht nur große Unternehmen wie VW wollen Arbeitsplätze abbauen, auch kleine Betriebe sind in Bedrängnis. Im Februar hatte die Münchner Runde Mittelständler zu Gast, die über ihre wirtschaftlichen Nöte berichtet haben. Wie geht es ihnen heute?

    Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Make America Great Again" in die Höhe (Archivbild)

    So gespalten sind Vertreter der US-Republikaner in Deutschland

    Seit Trumps erster Präsidentschaft haben sich die US-Republikaner stark verändert. Die Trumpisten dominieren die Partei, die Transatlantiker alter Schule sind in der Minderheit. Das hat auch Folgen für die Vertretung der Republikaner in Deutschland.