Marie-Luise Grauel

Marie-Luise Grauel

Autorin

Alle Inhalte von Marie-Luise Grauel

22 Beiträge
Wegen Armut in Haft – Ist die Ersatzfreiheitsstrafe angemessen?

    Knast fürs Schwarzfahren: Was bringt die Ersatzfreiheitsstrafe?

    Wer wegen Schwarzfahrens zu einer Geldstrafe verurteilt wird und nicht zahlen kann, dem droht Gefängnis. Das trifft vor allem Menschen in Armut. Kontrovers – die Story spricht mit Betroffenen und Menschen, die das Strafmittel rechtfertigen.

    Teilweise KI-erzeugtes Symbolbild: Arm vs. reich. Zwei Leben in München: die reiche Erbin Steffi (re.) und die in Altersarmut lebende Charlotte (li.)

    Tafel versus Erbschein: Zwei Leben in München

    Drastischer können die Unterschiede kaum sein: Kontrovers - Die Story begleitet eine junge Erbin und eine von Armut betroffene ältere Dame. Leben in Luxus und an der Armutsgrenze liegen in München weniger als einen Kilometer entfernt.

    Eine Frau geht an einem digitalen Fahndungsplakat vorbei

    DNA-Analyse: Wie ein Herkunftstest bei Emittlungen helfen könnte

    Ein totes Kind in der Donau. Keine Identität, keine Herkunft, keine Spur. Die Polizei sucht seit drei Jahren vergebens. DNA-Analysen zur Herkunft des Kindes könnten helfen, doch die sind hierzulande verboten. Bayern drängt auf eine Gesetzesänderung.

    Kontrovers – Die Story · Zwischen Volksfest und Leberkas · Unterwegs mit der Dorfpolizei

      Unterwegs mit der Dorfpolizei: Zwischen Volksfest und Leberkäs

      Verkehrsdelikte, Nachbarschaftsstreitigkeiten, Internetkriminalität – Polizeibeamte auf dem Land sind Allrounder. Ihr Spektrum ist breit, die Wege meist weit und die Betroffenen oft bekannt. Wie sieht Polizeiarbeit auf dem Land aus?

      Wenn Kaufhäuser pleitegehen - Benkos Geisterbaustellen in Bayerns Innenstädten

      Wenn Kaufhäuser pleitegehen: Benkos Geisterbaustellen

      Der einstige Immobilienmogul René Benko baut nicht mehr – und wer darf’s richten? München, Regensburg und Nürnberg befinden sich im Stillstand. Wie der Immobiliencrash unsere Städte blockiert.

      Die Erkennungsmarke des Volkssturmsoldaten mit der Nummer 173

      80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?

      Ein namenloser Volkssturmsoldat, verscharrt im Wald. Seine Erkennungsmarke führt zurück ins Jahr 1945. "Kontrovers - Die Story" folgt seiner Spur, um herauszufinden: Wer war Soldat 173?

      Markus Söder (CSU, l-r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende

      Politikwechsel auf dem Prüfstand

      CDU/CSU und SPD wollen das umstrittene Heizungsgesetz abschaffen. Doch im Handwerk und ausgerechnet in der Union regt sich Widerstand. CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach sieht trotzdem mehr Licht als Schatten im Koalitionsvertrag.

      Einsatzleiter Markus Schlechtizky-Karmann und Einsatzleiterin Erika Walleitner

        "Weiß nie, was passiert": Unterwegs mit Münchens U-Bahn-Wache

        Sie greifen ein, helfen in Notfällen und sorgen so für Sicherheit im Untergrund – die Mitarbeiter der U-Bahnwache. "Kontrovers – Die Story" begleitete ein Wochenende lang ein Team durch die Münchner Innenstadt.

        20.07.2023, Regensburg  - Der Hauptbahnhof in der Nacht. Der Regensburger Hauptbahnhof befindet sich am südlichen Rand der Altstadt.

          Elend, Drogen, Kriminalität: Öffentliche Plätze vor dem Kollaps?

          Durch Belästigungen, öffentlichen Drogenkonsum und Kriminalität sind für viele Menschen Plätze, Parks und Bahnhöfe zu Orten geworden, an denen sie sich unwohl fühlen. "Kontrovers - Die Story" blickt auf die Schattenseite deutscher Städte.

          Die Vorsitzende der Bayern-SPD, Ronja Endres (li), Markus Söder, Parteivorsitzender der CSU, Ministerpräsident von Bayern (re) am Politischen Aschermittwoch 2025

          Politischer Aschermittwoch: Schlagabtausch in unsicheren Zeiten

          Der Politische Aschermittwoch im Zeichen der politischen Kehrtwende der Union: Warum sich CSU und SPD versöhnlich zeigen – und am Ende doch noch über Söders Elvis-Kostüm gewitzelt wird.