Mario Kubina

Mario Kubina

Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio

Was braucht die Bundeswehr, um die Zeitenwende zu schaffen? Wie lassen sich immer neue Milliardenlöcher im Bundeshaushalt stopfen? Versinkt die Linke nach der Abspaltung des Wagenknecht-Lagers in der Bedeutungslosigkeit? Und kann sich das BSW auf Dauer als politische Kraft etablieren? Solchen Fragen geht Mario Kubina seit seinem Start im ARD-Hauptstadtstudio Anfang 2022 auf den Grund. Seine Schwerpunktthemen sind Verteidigung, Steuer- und Haushaltspolitik sowie Justiz. Und er beobachtet die Linke sowie das BSW. Zu sehen und zu hören ist er im BR Fernsehen und in den ARD-Radiowellen. Außerdem schreibt Mario Kubina politische Analysen für BR24 und tagesschau.de. Vor seiner Zeit in Berlin hat er Station bei ARD-aktuell in Hamburg, im BR-Studio Schwaben und im Münchner Funkhaus gemacht. Er hat Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und dort auch die Deutsche Journalistenschule absolviert.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

    Alle Inhalte von Mario Kubina

    78 Beiträge
    Erbschaftsteuerformular

    Erbschaftsteuer: Linke und Grüne fordern Reform

    Sollten die Regeln bei der Erbschaftsteuer geändert werden? Da gehen die Meinungen in Berlin auseinander. Teile der Opposition verlangen eine Reform – und das Regierungslager ist noch dabei, sich zu sortieren.

    Franziska Hoppermann (l-r, CDU), Bundestagsabgeordnete und designierte Vorsitzende der Bundestag-Enquetekommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Paul Göttke, Direktor im Bundestag, und Julia Klöckner (CDU), Bundestagspräsidentin, nehmen vor Beginn der konstituierenden Sitzung auf ihren Stühlen Platz.

    Corona: Wie der Bundestag die Pandemie aufarbeiten will

    Maskenpflicht, Kita-Schließungen, Ausgangssperren – die Anti-Corona-Maßnahmen haben unseren Alltag zeitweise völlig verändert. Jetzt beginnt die parlamentarische Aufarbeitung. Können so Gräben überbrückt werden? Ein Überblick.

    Söder, Merz, Bas und Klingbeil bei einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Koalitionsausschusses von Union und SPD im Kanzleramt.

    Koalitionsrunde: Wenig Konkretes, aber viel gute Laune

    Erst ein Sommer des Missvergnügens, jetzt der Neustart? Schwarz-Rot will den Sozialstaat reformieren und die Finanzen des Bundes in Ordnung bringen. Die Stimmung in der Koalition hat sich offenbar verbessert. Aber es bleiben Fragen unbeantwortet.

    Eine Frau zählt Münzen aus einem roten Portemonnaie.

    Hitzige Debatte: Können wir uns den Sozialstaat so noch leisten?

    Kaum ist die parlamentarische Sommerpause zu Ende, da wird in Berlin hitzig über die Zukunft des Sozialstaats diskutiert. Um welche Summen geht es? Wo sind die größten Baustellen? Antworten auf wichtige Fragen.

    ARCHIV - 19.12.2024, Berlin: Ex-Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker, Co-Geschäftsführerin der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., steht in den Büroräumen des Vereins. Anne Brorhilker galt als führende Ermittlerin im Cum-Ex-Steuerskandal, bis sie verkündete, den Staatsdienst zu verlassen. (zu dpa: «Keine Ermittlungen gegen Ex-Staatsanwältin Brorhilker») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Kampf gegen Steuerbetrug: Ex-Ermittlerin fordert mehr Personal

    Sie wurde als Top-Ermittlerin im Cum-Ex-Skandal um milliardenschweren Steuerbetrug bekannt: Anne Brorhilker, inzwischen Geschäftsführerin beim Verein "Finanzwende". Aus ihrer Sicht ist der Staat nach wie vor zu schwach aufgestellt.

    Bundespräsident Steinmeier besucht im Hafen von Riga die Korvette "Braunschweig" der Bundeswehr

    Steinmeier im Baltikum: Zwischen Feierlaune und Anspannung

    Drei Tage lang war der Bundespräsident an der Nato-Ostgrenze. In Litauen als Ehrengast beim Nationalfeiertag, in Lettland ging es auf ein Bundeswehr-Schiff. Der Empfang war herzlich – doch die Bedrohung durch das Putin-Regime schwebt hier über allem.

    Symbolbild: Ein Schild in Militärfarben mit der Aufschrift "Veteranentag".

    Nationaler Veteranentag: mehr als Symbolpolitik?

    In den USA gibt es seit Jahrzehnten einen Veteranentag – und jetzt auch in Deutschland. Im ganzen Land sind Veranstaltungen geplant, in Berlin lädt der Bundestag zum großen "Bürgerfest". Aber es soll nicht nur ums Feiern gehen.

    Verfassungsschutzbericht: Neue Gefahren und eine "erschreckende Zahl"

    Verfassungsschutz: Neue Gefahren und beunruhigende Zahlen

    Fast täglich werde die freiheitlich-demokratische Ordnung angegriffen. Das macht der Bundesinnenminister bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts deutlich. Insbesondere die Zahl der Rechtsextremisten steigt. Und noch etwas lässt aufhorchen.

    Nach der Wahl in Polen: Gedämpfte Stimmung in Berlin

    Nach der Wahl in Polen: Gedämpfte Stimmung in Berlin

    Der Sieg des EU-Skeptikers Nawrocki bei der Präsidentschaftswahl in Polen dürfte Folgen für das deutsch-polnische Verhältnis haben. Die Bundesregierung reagiert betont routiniert. Aber eine gewisse Besorgnis ist in Berlin nicht zu überhören.

    Henning Otte (CDU) soll der neue Wehrbeauftragte werden

    Bundestag wählt neuen Wehrbeauftragten

    Anwälte der Soldaten: So werden Wehrbeauftragte des Bundestags auch genannt. Zuletzt hat Eva Högl von der SPD das Amt ausgeübt. Mit Henning Otte soll ihr jetzt ein CDU-Politiker nachfolgen.