Mario Kubina

Mario Kubina

Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio

Was braucht die Bundeswehr, um die Zeitenwende zu schaffen? Wie lassen sich immer neue Milliardenlöcher im Bundeshaushalt stopfen? Versinkt die Linke nach der Abspaltung des Wagenknecht-Lagers in der Bedeutungslosigkeit? Und kann sich das BSW auf Dauer als politische Kraft etablieren? Solchen Fragen geht Mario Kubina seit seinem Start im ARD-Hauptstadtstudio Anfang 2022 auf den Grund. Seine Schwerpunktthemen sind Verteidigung, Steuer- und Haushaltspolitik sowie Justiz. Und er beobachtet die Linke sowie das BSW. Zu sehen und zu hören ist er im BR Fernsehen und in den ARD-Radiowellen. Außerdem schreibt Mario Kubina politische Analysen für BR24 und tagesschau.de. Vor seiner Zeit in Berlin hat er Station bei ARD-aktuell in Hamburg, im BR-Studio Schwaben und im Münchner Funkhaus gemacht. Er hat Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und dort auch die Deutsche Journalistenschule absolviert.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

    Alle Inhalte von Mario Kubina

    73 Beiträge
    Symbolbild: Ein Schild in Militärfarben mit der Aufschrift "Veteranentag".

    Nationaler Veteranentag: mehr als Symbolpolitik?

    In den USA gibt es seit Jahrzehnten einen Veteranentag – und jetzt auch in Deutschland. Im ganzen Land sind Veranstaltungen geplant, in Berlin lädt der Bundestag zum großen "Bürgerfest". Aber es soll nicht nur ums Feiern gehen.

    Verfassungsschutzbericht: Neue Gefahren und eine "erschreckende Zahl"

    Verfassungsschutz: Neue Gefahren und beunruhigende Zahlen

    Fast täglich werde die freiheitlich-demokratische Ordnung angegriffen. Das macht der Bundesinnenminister bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts deutlich. Insbesondere die Zahl der Rechtsextremisten steigt. Und noch etwas lässt aufhorchen.

    Nach der Wahl in Polen: Gedämpfte Stimmung in Berlin

    Nach der Wahl in Polen: Gedämpfte Stimmung in Berlin

    Der Sieg des EU-Skeptikers Nawrocki bei der Präsidentschaftswahl in Polen dürfte Folgen für das deutsch-polnische Verhältnis haben. Die Bundesregierung reagiert betont routiniert. Aber eine gewisse Besorgnis ist in Berlin nicht zu überhören.

    Henning Otte (CDU) soll der neue Wehrbeauftragte werden

    Bundestag wählt neuen Wehrbeauftragten

    Anwälte der Soldaten: So werden Wehrbeauftragte des Bundestags auch genannt. Zuletzt hat Eva Högl von der SPD das Amt ausgeübt. Mit Henning Otte soll ihr jetzt ein CDU-Politiker nachfolgen.

    Dorothee Bär (CSU, vor der CDU-Parteizentrale, dem Konrad-Adenauer-Haus.

    Endlich Ressortchefin: Karrieresprung für Dorothee Bär

    Mit nur 47 Jahren blickt Dorothee Bär auf zwei Jahrzehnte im Bundestag zurück. Jetzt soll sie Forschungs- und Raumfahrtministerin werden. Bisher nicht unbedingt ihre Spezialgebiete, aber am nötigen Selbstbewusstsein fehlt es der Unterfränkin nicht.

    Ein Stapel Euromünzen steht neben einem roten Stift.

    "Sondervermögen": Was hat es mit den Schuldentöpfen auf sich?

    Seitdem die Koalitionsgespräche laufen, wird wieder über "Sondervermögen" diskutiert. Denn Union und SPD wollen ja ein neues einrichten: für Infrastruktur. Warum gibt es solche Töpfe eigentlich – und wie viele Schulden stecken drin? Ein Überblick.

    Archivbild vom 13.03.25: Lars Klingbeil (SPD) und Friedrich Merz (CDU) unterhalten sich.

    Koalitionsverhandlungen: Wo es zwischen Union und SPD noch hakt

    Gut einen Monat nach der Bundestagswahl gehen die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in die entscheidende Phase. Die Unterhändler beider Seiten legen erste Ergebnisse vor. Wie laufen die Gespräche? Ein Überblick.

    Luftverteidigungssystem Iris-T: Das Geld aus Deutschland ist für weitere Luftverteidigungssysteme, Drohnen und Panzer gedacht.

    Militärhilfen: Bundesregierung will Ukraine stärker unterstützen

    Monatelang wurde in Berlin über zusätzliche Hilfen für die Ukraine gestritten. Jetzt scheint eine Lösung gefunden: Das angegriffene Land soll dieses Jahr drei Milliarden Euro mehr bekommen. Viele Politiker begrüßen das – es gibt aber auch Kritik.

    Friedrich Merz (CDU) spricht mit Lars Klingbeil (SPD, l.) und weiteren Politikern: Boris Pistorius (SPD, m.), Alexander Dobrindt (CSU, r.) und Karl Lauterbach (SPD)

    Finanzpaket beschlossen: Attacken, Appelle und ein wenig Wehmut

    Es ist eine in jeder Hinsicht ungewöhnliche Bundestagssitzung. Auf der Tagesordnung: ein Schuldenprogramm, das kein Limit kennt. Und beschlossen wird es vom alten Bundestag, der damit neue Wege geht. Oder auf Abwege gerät, wie manche meinen.

    Reichstag in Berlin mit wehender deutscher Flagge.

    Finanzpaket – Stimmt der Bundestag zu?

    Wenn Union und SPD ihre Pläne durchsetzen, würde das dem Staat Schulden wie noch nie ermöglichen – für Verteidigung und Infrastruktur. Noch ist das Finanzpaket aber nicht beschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.