Markus Langenstraß

Markus Langenstraß

BR-Hauptstadtstudio Berlin

    Alle Inhalte von Markus Langenstraß

    63 Beiträge
    E-Auto an einer Ladestation

    E-Auto-Förderung – was es schon gibt und was noch kommt

    Mit dem kurzfristigen Ende des Umweltbonus 2023 schien sich die Politik von der E-Mobilitätsförderung verabschiedet zu haben. Doch seitdem sind einige Anreize hinzugekommen. Wir erklären, welche und was noch kommt.

    09.10.2025, Berlin: Hildegard Müller VDA-Präsidentin, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, und Christiane Benner, Vorsitzende der IG-Metall, geben nach dem "Autogipfel" im Bundeskanzleramt eine Pressekonferenz.

    "Autogipfel" – die Branche hofft und fordert

    Die Bundesregierung hat sich beim "Autogipfel" die Sorgen der gebeutelten Branche angehört. Bundeskanzler Merz verspricht zu handeln. Der SPD-Vizekanzler Klingbeil deutet an, sich in Sachen Verbrenner-Aus zu bewegen.

    dpatopbilder - 09.10.2025, Berlin: Markus Söder (l-r), CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales und SPD-Parteivorsitzende, und Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, geben eine Pressekonferenz nach dem Koalitionsausschuss im Bundeskanzleramt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Marathon-Koalitionsausschuss: Rangeln, Rechnen und Rouladen

    Die Koalition hat viele Stunden gerungen. Am Morgen zeigt sie sich geeint. Doch bei der Hilfe für die Autobranche ist man uneins. Vertreter der Branche kommen am Mittag ins Kanzleramt.

    Polizist mit Drohne bei einer Pressekonferenz am 7.10.2025

    Polizeigesetz bekommt ein Drohnen-Update

    Immer mehr Drohnensichtungen in Deutschland sorgen für Verunsicherung. Nun sollen die Kompetenzen geregelt und ein Abwehrzentrum etabliert werden. Nur die Abwehr von militärischen Drohnen ist noch nicht enthalten.

    Archivbild: Verkehrsminister Patrick Schnieder bei einem Pressetermin der Deutschen Bahn.

    Geheimsache Bahn-Strategie – was bis jetzt bekannt ist

    Am Vormittag will Bundesverkehrsminister Schnieder erklären, wie es besser werden soll bei der Deutschen Bahn. In den Plan eingebunden war kaum jemand. Kann das der große Wurf werden, den die Bahn so dringend bräuchte?

    Blick ins Bundestagsplenum am 09.07.2025, am Rednerpult Bundeskanzler Friedrich Merz.

    Nach dem Ordnungsruf wird's teurer: Neue Regeln im Bundestag

    Die AfD hat das Bundestagsklima verändert, sind sich die anderen Parteien einig. Viele hoffen, dass neue Regeln die Würde des Hauses besser schützen. Die AfD sieht einen Frontalangriff, anderen gehen die Regeln nicht weit genug.

    Familie mit zwei Kindern sitzt auf einer Aussichtsbank.

    Mehr als Boomerrente – was der Staat für Kinder tut

    Sozialstaat bedeutet nicht nur Rente und Bürgergeld. Er umfasst viel mehr und ist für eine Gruppe besonders wichtig: Kinder und Jugendliche. Die wichtigsten Leistungen im Überblick.

    EU-Asylreform: Das Bundeskabinett verfolgt das Ziel, Menschen mit geringer Bleibe-Perspektive künftig bereits an den EU-Außengrenzen abzuweisen.

    EU-Asylreform: Schärfer im zweiten Anlauf

    Lange hatten deutsche Regierungen für eine neue EU-Asylpolitik gekämpft. Als die Reform da war, tat sich die Regierung schwer, sie umzusetzen. Aber jetzt soll sie umgesetzt werden. Was neu ist und was noch verhandelt wird.

    (Symbolbild) Ein Soldat der deutschen Bundeswehr hält eine Waffe.

    Wirklich freiwillig? So viel Pflicht steckt im neuen Wehrdienst

    Verteidigungsminister Pistorius hat das Gesetz zum freiwilligen Wehrdienst durchgebracht. Darin steckt allerdings auch schon Verpflichtendes, und es wird mehr. Ist das der Weg zu einer neuen Wehrpflicht?

    Großbaustelle mit Kränen, gelegten Fundamenten und eingerüsteten Rohbauten (Symbolbild)

    Wie der "Bau-Turbo" gegen hohe Mieten helfen soll

    Deutschland hat ein Mietpreisproblem. Wo die Kosten in Bayern explodiert sind, zeigen neue Zahlen - an der Spitze liegt das Oberallgäu. Ob der "Bau-Turbo" der Bundesregierung hilft, darüber wird im Bundestag gestritten.