Markus Langenstraß

Markus Langenstraß

BR-Hauptstadtstudio Berlin

    Alle Inhalte von Markus Langenstraß

    72 Beiträge
    Die Grenzkontrollstelle Kiefersfelden

    Verschärfte Grenzkontrollen: Dobrindt zieht erste Bilanz

    Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) und Bayerns Ministerpräsident Söder haben den Grenzübergang Kiefersfelden besucht. Seit einer Woche werden mehr Menschen an Deutschlands Grenzen zurückgewiesen - die europäischen Nachbarn sind nicht begeistert.

    Bundesinnenminister Dobrindt hat die Zurückweisung aller Migranten ohne Papiere angeordnet.

    Zurückweisungen an den Grenzen – darf Deutschland das?

    Der neue Kanzler stürzt sich in sein Wahlkampfversprechen: Die irreguläre Migration soll noch weiter sinken. Auch durch Zurückweisungen Asylsuchender an den Grenzen. Darf er das?

    Blick auf das Reichstagsgebäude, den Sitz des Deutschen Bundestags.

    Bundestag wählt neuen Kanzler - Hält Merz' Mehrheit?

    Mal schnell den Kanzler wählen? Meistens ist das so. Wenn nicht, kann sich der Prozess über Wochen hinziehen. Von geheimer Wahl bis Kanzlermehrheit. Alles, was Sie über den Kanzlerwahltag wissen müssen. Jetzt bei BR24live.

    30.04.2025, Berlin: Illustration - Ein Post auf Instagram zum ·Ja· des SPD-Mitgliedervotums für den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die Regierungsbildung ist SPD-Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus, zu sehen.

    Ja zum Koalitionsvertrag – Wie stellt sich SPD auf?

    Die große Mehrheit der SPD-Mitglieder will mit der Union koalieren. Parteichef Klingbeil wird Vizekanzler und soll das Team zusammenstellen. Ist darin noch Platz für Co-Chefin Esken?

    ILLUSTRATION - 21.02.2025, Sachsen, Leipzig: Mit Wasserfarben stehen die Namen der Parteien CDU/CSU und SPD auf einem Blatt Aquarellpapier. Am Sonntag (23.02.2025) fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. (zu dpa: «Regierungsbildung: Arbeitsgruppen sollen Ergebnisse abliefern») Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Koalitionsverhandlungen: Von den Mühen des Klammertextes

    Die Koalitionsverhandlungen gehen weiter: Jetzt sitzen die Chefverhandler von CDU/CSU und SPD zusammen. Sie sollen strittige Punkte einen und dabei Wünsche begraben. Ein großer Streitpunkt bleibt die Migrationspolitik.

    27.03.2025, Berlin: Levin Holle (l), Vorstand Finanzen und Logistik der Deutschen Bahn AG, verlässt das Podium neben Richard Lutz, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bahn AG, am Ende der Pressekonferenz. Die Deutschen Bahn stellt die Bilanz für 2024 vor. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Jahresbilanz der Bahn: Verspätung, Verschuldung, Verunsicherung

    Seit Jahren fährt die Bahn ein Minus ein. Auch 2024. Wieder stellt die Bahn eine Trendwende in Aussicht. Eine neue Koalition könnte demnächst die Vorstände austauschen.

    Die Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe bei der Urteilverkündung zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

    Nach dem Soli-Urteil - Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

    Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde gegen den Solidaritätszuschlag abgeräumt. Den Koalitionsverhandlern bleibt so ein riesiges Haushaltsloch erspart. Allerdings ist da noch ein Versprechen der Union.

    Annalena Baerbock im September 2024 auf dem Weg zum Rednerpult vor der UN-Vollversammlung

    Kritik an neuem UN-Job für Außenministerin Baerbock

    Die Bundesregierung schickt Annalena Baerbock nach New York: Sie soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden. Dabei war eine Top-Diplomatin aus Bayern bereits gesetzt.

    Anschlag in München

    Anschlag in München – Täter hat sich wohl schnell radikalisiert

    Zwei Menschen sterben nach dem Anschlag in München. Der Täter war offenbar lange unauffällig und scheint sich schnell radikalisiert zu haben. Die Innenausschusssitzung im Bundestag gibt erste Hinweise. Doch es bleiben Fragen.

    Hochwasser an einem Fluss - Ein Schild warnt davor (Archiv- und Symbolbild)

    Extremwetter: Bund legt Strategie vor - nur Absichtserklärung?

    Die Bundesregierung hat einen Katalog mit Maßnahmen beschlossen, der Menschen besser vor Extremwetter schützen soll. Er ist nun gültig. Was das konkret bedeutet.