Markus Wolf

Markus Wolf

BR24 Radio und BR24 Digital

Obwohl erst Mitte 20 ist Markus Wolf schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des BR-Nachrichtenteams. Zum Sender hat es ihn bereits 2018 während seines BWL-Bachelors an der Ludwig-Maximilians-Universität in München verschlagen. Hauptsächlich arbeitet er fürs Radio, aber auch für die Digital-Redaktion von BR24 schreibt er regelmäßig Artikel. Ganz besonders interessieren ihn dabei die Themen Politik, Wirtschaft und Sport. Aktuell vertieft er noch sein Technik-Wissen im Rahmen eines Masters an der TU München.

Alle Inhalte von Markus Wolf

169 Beiträge
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD)

Ende fossiler Heizungen: Umweltminister will daran festhalten

Öl- und Gasheizungen in Deutschland könnten nun doch zum Auslaufmodell werden: Zumindest wenn es nach Bundesumweltminister Schneider geht. Der SPD-Politiker will am Ausstieg fossiler Anlagen festhalten – trotz anderslautendem Koalitionsvertrag.

Das von der belarussischen Staatsagentur BelTA via AP zur Verfügung gestellte Handout zeigt Sergej Tichanowski (M) bei seinem Gerichtsprozess im Dezember 2021.

Auf US-Wunsch? Belarus lässt Oppositionsführer Tichanowski frei

In Belarus sollen laut Medien 14 politische Gefangene aus der Haft entlassen worden sein - darunter auch Oppositionsführer Sergej Tichanowski. Es wird spekuliert, ob die Amnestie mit dem Besuch des US-Sondergesandten Keith Kellogg zusammenhängt.

Eine Jugendliche sitzt auf dem Boden und nutzt ein Smartphone - auf dem Display sind verschiedene Apps zu sehen.

Social-Media-Verbot für Kinder? Söder lehnt Prien-Vorstoß ab

Ab wann sollten Kinder Social-Media-Accounts haben? Darüber ist in Deutschland eine hitzige Debatte entbrannt. Bundesbildungsministerin Prien fordert eine gesetzliche Altersbegrenzung für soziale Medien. CSU-Chef Söder hält das für "totalen Quatsch".

Rauch steigt aus einem Gebäude des Soroka-Krankenhauses in Beerscheva auf, nachdem es von einer aus dem Iran abgefeuerten Rakete getroffen wurde.

Israel-Iran-Krieg: Verletzte nach Angriff auf Klinik in Israel

Der Krieg zwischen Israel und dem Iran spitzt sich weiter zu: Iranische Raketen trafen in der Nacht ein israelisches Krankenhaus in Be'er Scheva. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) drückte seine Solidarität mit der Partnerstadt Münchens aus.

Martin Jäger, deutscher Botschafter in der Ukraine, geht über den Maidan in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Kabinett ernennt Ukraine-Botschafter Jäger zum neuen BND-Chef

Er gehört zu den erfahrensten deutschen Diplomaten, war unter anderem als Botschafter in Afghanistan, im Irak und zuletzt in der Ukraine. Nun wird Martin Jäger neuer BND-Präsident. Er folgt auf Bruno Kahl, der wiederum als Diplomat nach Rom wechselt.

Ein Junge hält sich in einer deutschen Erstaufnahmeeinrichtung an einem Zaun fest.

NGO wirft EU Verletzung von Kinderrechten an Außengrenzen vor

Kinder auf der Flucht sind den Erkenntnissen der Organisation "Save the Children" zufolge an den EU-Außengrenzen massiven Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Die NGO warnt dabei auch explizit vor der neuen GEAS-Asylreform.

Die Spitzen der österreichischen Bundesregierung v.l.n.r.: Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ).

Nach Amoklauf: Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

Der Amoklauf von Graz hat in ganz Österreich für Erschütterung gesorgt – aber auch eine Debatte über das vergleichsweise liberale Waffenrecht ausgelöst. Nun hat die Regierung in Wien reagiert: Das Mindestalter für den Waffenkauf wird erhöht.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte bei einer Pressekonferenz.

Nato-Mitglieder erfüllen erstmals vollständig Zwei-Prozent-Ziel

Erstmals seit mehr als zehn Jahren geben alle Nato-Mitglieder ausreichend Geld für die Verteidigung aus. Das hat Nato-Generalsekretär Rutte bestätigt. Er spricht von "großartigen Neuigkeiten". Doch dem Bündnis droht gleichzeitig eine Schwächung.

(Symbolbild) Rauch steigt aus Schornsteinen von Industriebetrieben auf.

Klima-Klagen gegen deutsche Firmen: EU soll NGOs bezahlt haben

Einem Medienbericht zufolge soll die EU Klimaaktivisten bei Klagen gegen deutsche Unternehmen unterstützt haben. Ziel war es demnach, die Öffentlichkeit von der Klimapolitik der EU zu überzeugen. Dafür sollen Millionen Steuergelder geflossen sein.

"Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof" steht auf einem Schild am Eingang zum Gebäude der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe.

Aus Umfeld von Lina E.: Mutmaßliche Linksextremisten angeklagt

Die Bundesanwaltschaft geht weiter gegen die kriminelle Vereinigung vor, zu der auch die bekannte Linksextremistin Lina E. gehört haben soll: Sechs mutmaßliche Mitglieder und ein Unterstützer wurden angeklagt. Drei von ihnen sind noch auf freiem Fuß.