Markus Wolf

Markus Wolf

BR24 Radio und BR24 Digital

Obwohl erst Mitte 20 ist Markus Wolf schon seit einigen Jahren fester Bestandteil des BR-Nachrichtenteams. Zum Sender hat es ihn bereits 2018 während seines BWL-Bachelors an der Ludwig-Maximilians-Universität in München verschlagen. Hauptsächlich arbeitet er fürs Radio, aber auch für die Digital-Redaktion von BR24 schreibt er regelmäßig Artikel. Ganz besonders interessieren ihn dabei die Themen Politik, Wirtschaft und Sport. Aktuell vertieft er noch sein Technik-Wissen im Rahmen eines Masters an der TU München.

Alle Inhalte von Markus Wolf

177 Beiträge
Erste Nationalgardisten des Distrikts Columbia treffen an ihrem Hauptquartier ein.

US-Nationalgarde in Washington DC: Kalkül oder Notwendigkeit?

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Nationalgarde nun auch in der Bundeshauptstadt Washington DC einzusetzen – die Begründung: Bekämpfung von Kriminalität. Doch was steckt wirklich dahinter? BR24 gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

KOMBO - US-Präsident Donald Trump (l, Archivfoto vom 30.07.2025) und Russlands Präsident Wladimir Putin (Archivfoto vom 27.07.2025).

Was bringt der Ukraine-Gipfel zwischen Trump und Putin?

Im Ringen um ein Ende des Krieges in der Ukraine wollen US-Präsident Trump und der russische Staatschef Putin nun direkt miteinander sprechen. Kommende Woche soll es so weit sein. Was bedeutet das für die Ukraine und den Rest Europas?

Die Temu-App auf einem Smartphone.

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Bereits seit 2024 wird gegen die chinesische Online-Marktplatz Temu ermittelt. Jetzt hat sich offenbar ein Verdacht der EU-Kommission erhärtet, wonach die Plattform nicht genug gegen illegale Produkte vorgeht. Temu droht nun eine empfindliche Strafe.

Auf einem Display in einem Berliner Jobcenter werden Onlineangebote rund um das Bürgergeld abgerufen.

Bürgergeld: Über 420 erfasste Betrugsfälle in vergangenem Jahr

Bundeskanzler Merz sieht beim Bürgergeld zum Teil "mafiöse Strukturen": Menschen würden gezielt schummeln, um sich die Sozialleistung zu erschleichen. Nun hat die Bundesregierung Zahlen zu "bandenmäßigen Leistungsmissbrauch" für 2024 vorgelegt.

Ein Mädchen sitzt auf dem Boden und versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär.

Jugendämter in Deutschland nehmen weniger Kinder in Obhut

Etwa 70.000 Minderjährige haben die Jugendämter 2024 in Obhut genommen – weniger als im Jahr davor. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt das vor allem am Rückgang unbegleiteter Einreisen. Die Fälle von Kindeswohlgefährdung steigen dagegen.

(Archivbild) DGB-Chefin Yasmin Fahimi

DGB-Chefin Fahimi: "Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres"

Die Bundesregierung will flexiblere Arbeitszeiten – und spricht darüber mit Arbeitgebern und Gewerkschaften. Die DGB-Vorsitzende Fahimi ist dagegen, das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen: Arbeitnehmer müssten bereits jetzt besser geschützt werden.

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist im Lärm einer Gegendemo fast untergegangen.

"Verstehe kaum was": Proteste bei Sommerinterview mit AfD-Chefin

Beim ARD-"Sommerinterview" war am Sonntag AfD-Chefin Alice Weidel zu Gast. Das Gespräch fand unter erschwerten Bedingungen statt: Aktivisten protestierten lautstark gegen Weidels Auftritt. Inhaltlich ließ sie kein gutes Haar an der Merz-Regierung.

Eine Frau steht in ihrem Badezimmer und zeigt ihre Oberarme. Die Frau leidet an Lipödem.

Fettabsaugung bei Lipödem: Alles zur neuen Kassenleistung

Die Fettverteilungsstörung Lipödem ist für Betroffene oft eine Qual, meist hilft nur eine Fettabsaugung. Diese Woche hat der Gemeinsame Bundesausschuss entschieden: Die OP-Kosten werden künftig von der Kasse übernommen. Was heißt das für Patienten?

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD)

Ende fossiler Heizungen: Umweltminister will daran festhalten

Öl- und Gasheizungen in Deutschland könnten nun doch zum Auslaufmodell werden: Zumindest wenn es nach Bundesumweltminister Schneider geht. Der SPD-Politiker will am Ausstieg fossiler Anlagen festhalten – trotz anderslautendem Koalitionsvertrag.

Das von der belarussischen Staatsagentur BelTA via AP zur Verfügung gestellte Handout zeigt Sergej Tichanowski (M) bei seinem Gerichtsprozess im Dezember 2021.

Auf US-Wunsch? Belarus lässt Oppositionsführer Tichanowski frei

In Belarus sollen laut Medien 14 politische Gefangene aus der Haft entlassen worden sein - darunter auch Oppositionsführer Sergej Tichanowski. Es wird spekuliert, ob die Amnestie mit dem Besuch des US-Sondergesandten Keith Kellogg zusammenhängt.