Moritz M. Steinbacher

Moritz M. Steinbacher

Korrespondent für München und Umland

Studium Politikwissenschaften, BWL und Psychologie; Auslandsaufenthalte in USA und Schweden; BR-Volontariat

Alle Inhalte von Moritz M. Steinbacher

169 Beiträge
"Biergarten-Trauermarsch" zur Rettung der Bayerischen Biergartenkultur der Großhesseloher Waldwirtschaft in Pullach. Aufgrund eines Streits mit dortigen Nachbarn, sollte laut einem Gerichtsentscheid das Ausschenken von Bier nach 21.00 untersagt werden. Tausende Münchner demonstrierten im Jahr 1995 mit der "1. bayerischen Biergartenrevolution" schließlich erfolgreich dagegen.

30 Jahre Biergartenrevolution: "Rettet Bayerns Biergärten!"

Vor genau 30 Jahren, am 12. Mai 1995, fand auf dem Münchner Marienplatz die "Erste bayerische Biergartenrevolution" statt. Zehntausende Menschen sollen daran teilgenommen haben. Ihre Forderung: "Rettet Bayerns Biergärten!"

Polizei vor der Münchner Synagoge

Junge Jüdinnen und Juden in München erfahren mehr Antisemitismus

Am 7. Oktober 2023 tötete die Terrororganisation Hamas in Israel mehr als 1.200 Menschen. Der Tag änderte auch das Leben vieler junger Jüdinnen und Juden in München. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag der Stadt erstellte Studie.

Heroin auf einem Löffel, Drogenspritze und ein Feuerzeug auf einem Tisch.

Drogennothilfe in München: Freistaat denkt über Ausstieg nach

Das Münchner Hauptbahnhofsviertel gilt als Kriminalitäts- und Drogenhotspot. Für eine Entlastung sorgt dort der Drogennotdienst "L43". Nun hat das bayerische Gesundheitsministerium angekündigt, sich aus der Förderung zurückzuziehen. Das hätte Folgen.

Symbolbild Tanklager OMV. ARCHIV (20.07.2017): Das OMV Tanklager in Feldkirchen bei München (Symbolbild)

Tanklager-Gelände bei Ebersberg offenbar mit PFAS belastet

Das Gelände eines Tanklagers in Steinhöring ist wohl mit giftigen PFAS-Stoffen belastet. Davon geht das Ebersberger Landratsamt aus. Erste Untersuchungsergebnisse eines Sachverständigen deuten auf eine mögliche Gefährdung des Grundwassers hin.

Klaus Cyron, S&K Marketing, Sportreferent Florian Kraus, Didi Hamann, ehemaliger Fußballer, und Verena Dietl (SPD), dritte Bürgermeisterin

Noch 60 Tage bis zum Champions-League-Finale in München

Zum vierten Mal in der Geschichte der Champions-League findet am 31. Mai das Finale in München statt. Im Olympiapark gibt es vier Tage lang Konzerte, Public Viewing und ein Fußballturnier mit Ex-Stars wie Figo, Kaká und Matthäus.

Der 13. Februar 2025: Ein Tag, den München so bald nicht vergessen wird. Das Münchner Kriseninterventionsteam betreute Augenzeugen des Anschlags.

Krisenintervention: Der Rettungsdienst für die Seele

Beim Anschlag von München waren nicht nur Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst im Einsatz, sondern auch das Kriseninterventionsteam München. Das KIT kümmert sich um die Menschen, die nach außergewöhnlichen Ereignissen unter Schock stehen.

Dieter Reiter bei der Gedenkveranstaltung in der Seidlstraße

"Wir stehen zusammen": 500 Menschen bei Gedenkfeier in München

Wenige Meter vom Tatort des Anschlags entfernt hat die Gewerkschaft Verdi der Opfer gedacht. Rund 500 Menschen haben am Abend eine Schweigeminute abgehalten. OB Reiter sprach von einem "sinnlosen Verbrechen", das Dunkelheit hinterlassen habe.

Halle am Marienhof in 38 Metern Tiefe

Zweite Stammstrecke in München: Teurer, aber im Zeitplan

Über sieben Milliarden Euro teuer und eine unendliche Geschichte? Beim Zeitplan für die zweite Münchner Stammstrecke hat die Bahn immerhin gute Nachrichten. Erste Züge könnten 2035 rollen. Verbesserungen soll es aber schon dieses Jahr geben.

07.02.2025, Bayern, München: Wiesnchef Clemens Baumgärtner (M.) präsentiert mit den Künstlerinnen Amiera Harithas (l.) und Dianah-Charles Francis das offizielle Motiv zum Oktoberfest 2025. Das Motiv wird auf dem offiziellen Plakat für die Wiesn werben sowie auf einer Reihe Produkte zu sehen sein. Foto: Lukas Barth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Oktoberfest-Motiv für 2025 gekürt

Das Oktoberfest 2025 kann beginnen, jedenfalls wenn es nach dem Wiesn-Plakat geht. Noch-Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner enthüllte am Vormittag den Siegerentwurf im Münchner Rathaus.

Paketpost-Areal in München:  Die beiden roten Ballons oben im Bild markieren die Höhe der geplanten Zwillingstürme

Geplante Wolkenkratzer in München: Stadt gibt grünes Licht

Der Münchner Stadtrat hat heute endgültig die Neugestaltung des sogenannten "Paketpost-Areals" genehmigt. Unter anderem sind zwei 155 Meter hohe Wolkenkratzer geplant. Doch ob sie tatsächlich gebaut werden, ist noch nicht sicher.