Moritz M. Steinbacher

Moritz M. Steinbacher

Korrespondent für München und Umland

Studium Politikwissenschaften, BWL und Psychologie; Auslandsaufenthalte in USA und Schweden; BR-Volontariat

Alle Inhalte von Moritz M. Steinbacher

178 Beiträge
Fliegerbombe in Schwabing gefunden - Münchner Feuerwehr im Einsatz

Fliegerbombe in München erfolgreich entschärft

Aufatmen im Münchner Stadtteil Schwabing-West: Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Die Arbeiten zogen sich bis in den späten Abend - wegen eines Gewitters mussten sie kurzzeitig unterbrochen werden.

Alfons Schuhbeck vor Gericht

Schuhbeck-Insolvenzverwalter: "Zahlen waren nicht sein Ding"

Der Insolvenzverwalter des Angeklagten hat den ehemaligen Starkoch Alfons Schuhbeck im Prozess um eine mögliche Insolvenzverschleppung schwer belastet. Demnach seien bereits 2017 fünf von Schuhbecks Firmen zahlungsunfähig gewesen.

Münchner Eisbachwelle wieder zum Surfen freigegeben

Münchner Eisbachwelle wieder zum Surfen freigegeben

Darauf haben Surfer in München wochenlang gewartet: Nach dem tödlichen Unfall einer jungen Frau auf der Eisbachwelle und der Schließung ist die Welle nun von der Stadt wieder zum Surfen freigegeben worden. Inzwischen surfen wieder viele.

Starkoch Alfons Schuhbeck

Schuhbeck räumt Vorwürfe ein und gibt Krebserkrankung bekannt

Alfons Schuhbeck hat im neuen Prozess gegen ihn die Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und des Betrugs mit Corona-Hilfen gestanden. Laut seinen Anwälten leidet der Starkoch an einer unheilbaren Krebserkrankung, will sich aber dem Verfahren stellen.

Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen zur tödlich verunglückten Surferin an der Eisbachwelle abgeschlossen.

Tod in Eisbachwelle: Keine eindeutige Ursache, Sperrung bleibt

Im April ist eine Surferin an der Eisbachwelle schwer verunglückt und gestorben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen abgeschlossen. Das Ergebnis: Es war "ein äußerst tragisches Unglück". Die Welle bleibt gesperrt – vorerst.

02.06.2025, München - Protestplakate an der Eisbachwelle nach dem tödlichen Unfall einer 33-Jährigen: seitdem hat die Stadt die beliebte Surferwelle gesperrt.

Ermittlungen zu Surf-Unglück an Eisbachwelle abgeschlossen

Wie kam es zu dem tragischen Unglück auf der Eisbachwelle, bei dem im April eine junge Surferin gestorben ist? Dazu hat die Staatsanwaltschaft München wochenlang ermittelt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor – BR24 berichtet live ab 13 Uhr.

Foto: Etwa 10 Polizeibeamte begleiten eine Gruppe von Fußballfans außerhalb der Münchner Fußballarena. Es ist Nacht.

    "Man ist fast schon im Krieg" – mit der Polizei beim CL-Finale

    Während die einen beim Finale der Champions League zwischen Inter und PSG feiern, wird es für die anderen brenzlig: Das USK-Team der Münchner Polizei muss am Spieltag Fan-Ultras aus Mailand und Paris auseinanderhalten. Das gelingt ihnen nicht immer.

    Die gläserne Zeltkonstruktion des Olympiastadion ragt in den späten Abendstunden in den Himmel.

    So würde Olympia die Stadt München verändern

    Olympia 1972 hat München eine Fußgängerzone, die S- und U-Bahnen und viele neue Wohnungen gebracht. Bei einem erneuten Zuschlag könnte sich wieder einiges am Stadtbild ändern.

    Ein Blumenstrauss liegt hinter einem Absperrzaun am Ufer der künstliche Eisbachwelle im Englischen Garten.

    Münchner Eisbachwelle: Söder und Reiter für Wiedereröffnung

    Die Surfer der Münchner Eisbachwelle bekommen Unterstützung von prominenten Politikern. Diese sprechen sich dafür aus, dass bald wieder auf der Welle gesurft werden darf. Auch für die zweite Eisbachwelle zeichnet sich eine Lösung ab.

    "Biergarten-Trauermarsch" zur Rettung der Bayerischen Biergartenkultur der Großhesseloher Waldwirtschaft in Pullach. Aufgrund eines Streits mit dortigen Nachbarn, sollte laut einem Gerichtsentscheid das Ausschenken von Bier nach 21.00 untersagt werden. Tausende Münchner demonstrierten im Jahr 1995 mit der "1. bayerischen Biergartenrevolution" schließlich erfolgreich dagegen.

    30 Jahre Biergartenrevolution: "Rettet Bayerns Biergärten!"

    Vor genau 30 Jahren, am 12. Mai 1995, fand auf dem Münchner Marienplatz die "Erste bayerische Biergartenrevolution" statt. Zehntausende Menschen sollen daran teilgenommen haben. Ihre Forderung: "Rettet Bayerns Biergärten!"