Moritz M. Steinbacher

Moritz M. Steinbacher

Korrespondent für München und Umland

Studium Politikwissenschaften, BWL und Psychologie; Auslandsaufenthalte in USA und Schweden; BR-Volontariat

Alle Inhalte von Moritz M. Steinbacher

102 Beiträge
Olympische Ringe vor Münchner Olympiastadion

Mögliche Olympische Spiele in München – Chancen und Risiken

Eine Studie hat den möglichen Nutzen von Olympischen Spielen für München untersucht. Dazu wurden die Pläne für Sportstätten, Verkehr und Stadtgestaltung unter die Lupe genommen. Ergebnis: Besonders in einer Hinsicht könnten die Münchner profitieren.

Eine Flasche ·Spezi· (l) von der Großbrauerei Paulaner und eine Flasche ·Spezi· der Augsburger Riegele Brauerei

    Marken-Einigung: Paulaner darf "Spezi" auch im Ausland verkaufen

    "Spezi" wird international: Eine Einigung mit der Augsburger Brauerei Riegele erlaubt es Paulaner, das Cola-Mix-Getränk unter dem Namen im Ausland zu verkaufen. Der jahrelange Streit um die Markenrechte scheint damit endgültig beigelegt.

    Das Oktoberfest ist eine Logistik-Maschine: Zelt-Großküche, Sicherheit und U-Bahn müssen funktionieren

    Logistik-Maschine Oktoberfest: Großküche, Sicherheit und U-Bahn

    Das Oktoberfest ist ein Logistik-Wunder: Zelt-Großküche, Sicherheit und U-Bahn müssen reibungslos funktionieren, um die Massen zu bewältigen. Hinter den Kulissen beim größten Festbetrieb der Welt.

    20.09.2025, Bayern, München: Besucher stürmen zum Start des Oktoberfestes auf die Festwiese. Die 190. Wiesn findet vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner Theresienwiese statt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Oktoberfest 2025 startet – Großer Run aufs Festgelände

    Pünktlich mit dem Glockenschlag der Paulskirche stürmten die ersten Besucher auf die Theresienwiese und sicherten sich Plätze in einem der großen Festzelte. Das 190. Oktoberfest hat begonnen - zunächst noch ohne Bier.

    Polizisten kontrollieren Schlauchbootfahrer an der Isar

    Sommer, Sonne, Schlauchboot: Die Polizei auf Isar-Streife

    Das Isartal gilt als optimales Erholungsgebiet. Besonders beliebt: Schlauchbootfahrten. Doch es gibt einiges zu beachten. Deswegen führt die Polizei Schlauchbootkontrollen durch. Was übertrieben klingen mag, hat einen ernsten Hintergrund.

    Luftaufnahme des Flughafens München mit beiden Startbahnen, am oberen Bildrand ist in orangener Farbe die Lage und Dimension der möglichen dritten Startbahn dargestellt.

    Flughafen München: Baugenehmigung für 3. Startbahn bleibt gültig

    Gilt die Baugenehmigung für eine dritte Startbahn am Flughafen München weiter - auch wenn die Pläne seit Jahren auf Eis liegen? Darüber hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof geurteilt. Die betroffenen Kommunen konnten sich nicht durchsetzen.

    30.07.2025: Taxifahrer demonstrieren am Münchner Marienplatz für fairen Wettbewerb

    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

    Die Taxifahrer hatten sie gefordert, das Kreisverwaltungsreferat hatte sie empfohlen: feste Mindestpreise für Uber & Co. Doch eine Stadtratsmehrheit aus SPD, CSU und Freien Wählern will es nun zunächst mit flexiblen Vereinbarungen versuchen.

    Spirituosen im Regal

    Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme

    Der Münchner Gin-Hersteller "The Duke" kämpft laut eigenen Angaben ums wirtschaftliche Überleben. Grund: Das Unternehmen hat nach Ansicht des Oberlandesgerichts München gegen die Pfandpflicht bei alkoholfreien Getränken verstoßen.

    (Archivbild) Gedenken am OEZ: Vor neun Jahren erschoss ein 18-jähriger Rechtsextremist neun Menschen.

    Neun Jahre OEZ-Anschlag: Schmerz und offene Fragen

    Mit einer bewegenden Trauerfeier wurde am Dienstagabend zum neunten Mal der Opfer des OEZ-Anschlags gedacht. Laut Polizeiangaben nahmen an der Gedenkfeier knapp 1.000 Menschen teil.

    Das neue Ampelmännchen - Version Grün

    Ampelmännchen – in München demnächst auch im Rollstuhl?

    Der Club der Ampelmännchen könnte ein neues Mitglied bekommen: Münchens OB Reiter plant die Einführung von Ampelfiguren im Rollstuhl, um die "gesellschaftliche Sichtbarkeit" mobilitätseingeschränkter Menschen zu verbessern. Und so schaut's aus...