Oliver Tubenauer

Oliver Tubenauer

BR-Korrespondent, Reporter, Sport-Experte

    Alle Inhalte von Oliver Tubenauer

    107 Beiträge
    Sprung ist Schwimmbecken

      Besuch im Schwimmbad – ein teures Vergnügen in Bayern

      Die Möglichkeiten, sich bei sommerlicher Hitze abzukühlen, sind in diesem Jahr etwas kostspieliger geworden. Das geht aus Zahlen hervor, die das Landesamt für Statistik in Fürth veröffentlicht hat. Herrenbadehosen allerdings wurden günstiger.

      Symbolbild: Beim Bauland in Bayern ist die Preisspanne groß (Fotomontage).

      Bauland in Bayern: Wo es wie viel kostet

      Von 125 bis 978 Euro: Die Preisspanne für einen Quadratmeter baureifes Land in Bayern ist groß – und stark abhängig von der Region. Die Zahlen vom Landesamt für Statistik zeigen auch: Es werden wieder mehr Grundstücke verkauft. Was diese wo kosten.

      Eine Weiterbildung im Nürnberger Jobcenter für Bürgergeldempfänger.

      Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Was Betroffene sagen

      Kein Bürgergeld mehr für Geflüchtete aus der Ukraine, sondern niedrigere Leistungen nach den Regeln der Asylgesetze? Dieser Vorstoß von Bayerns Ministerpräsident Söder stößt auf Kritik - sowohl bei Arbeitsmarkt-Experten und als auch bei Betroffenen.

      Strand in Warnemünde

      Konsumklimastudie: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

      Die Verbraucher halten weiterhin ihr Geld zusammen und haben weniger Vertrauen in die Konjunktur, wie aus der aktuellen Konsumklimastudie von GfK und dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen hervorgeht. Woran die Deutschen dennoch wenig sparen.

      Mit Fußfesseln betritt der Angeklagte am 11.7.25 zum Prozessbeginn den Sitzungssaal des Strafjustizzentrums des Landgerichts Nürnberg-Fürth. Der Angeklagte ist wegen des Verdachts des heimtückischen Mordes und der gefährlichen Körperverletzung angeklagt.

      Getöteter Ehemann in Schwabach: Angeklagter bestreitet Mordplan

      Weil er den Ehemann seiner Geliebten heimtückisch erstochen haben soll, steht ein 60-Jähriger derzeit vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth. In seiner Erklärung widerspricht der Angeklagte den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft und weist Schuld von sich.

      Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr erneut mit 100.000 Zuschauern am Norisring

      Rennstrecke mitten in Nürnberg: DTM macht Station am Norisring

      Am Wochenende dröhnen in Nürnberg wieder die Motoren. Dann findet das 82. Norisring-Speedweekend statt. Die Organisatoren vom Motorsport Club Nürnberg erwarten über 100.000 Zuschauer.

      Fahne der USA vor dunklem Himmel mit einer Schranke und einem Schild mit EU Flagge mit Aufschrift: Zollstreit

      GfK-Studie: Mehr Optimismus, aber zurückhaltender Konsum

      Das monatliche Konsumklima ist zwiegespalten: Die Verbraucher trauen der Konjunkturentwicklung und ihren Einkommens-Chancen zwar wieder mehr zu, dennoch verschlechtert sich die Konsumlaune im Juni im Vergleich zum Vormonat.

      Polizeitaucher suchen mit Sonargeräten den Sturmsee bei Schwarzenfeld (Lkr. Schwandorf) ab.

      Vermisste von Pommelsbrunn: Prozessbeginn nach Leichenfund

      Wegen Mordes muss sich ein 51-Jähriger vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth verantworten. Er soll im September seine von ihm getrenntlebende Ehefrau erdrosselt haben. Nach wochenlanger Suche fand die Polizei die Leiche der 49-Jährigen in einem Wald.

      "Agentur für Arbeit" steht auf einem Wegweiser. Im Hintergrund ist auf einem Gebäude das Zeichen der Agentur für Arbeit zu sehen. Daneben steht "Agentur für Arbeit". Darunter "jobcenter".

      Bayerischer Arbeitsmarkt: Die Wende bleibt noch aus

      Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im Mai im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie aber deutlich angestiegen. Seit 16 Jahren wurden in einem Mai nicht mehr so viele Arbeitslose registriert.

      Symbolbild: Eine Person hält viele Einkaufstaschen in einem Einkaufszentrum.

      Konsumklima verbessert sich - bietet aber diffuses Bild

      Die Stimmung der Verbraucher zeigt im Mai ein diffuses Bild. Das geht aus der aktuellen Konsumklimastudie hervor, die der Nürnberger Marktforscher GfK in Zusammenarbeit mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) monatlich erstellt.