Patrizia Kramliczek

Patrizia Kramliczek

BR24

// Journalistin bei BR24 //

früher: // Promotion in Literaturwissenschaft // Tageszeitungs-Volontariat und Redakteurin beim "Münchner Merkur" // Journalismus von der Pike auf incl. Gemeinderat, Kreistag, ab und zu Landtagsberichterstattung // Redakteurin bzw. CvD bei verschiedenen Printmedien (Münchner Zeitungsverlag, MVG Verlag, Condé Nast) // seit 2007 beim Bayerischen Rundfunk als Online-Journalistin in freier Mitarbeit, darunter in den Ressorts "Aktuelles", "Bayern", mehrere Jahre bei bayern3.de // von 2016 bis 2022 Mitarbeit im Medienkompetenzprojekt "so geht MEDIEN" von ARD, ZDF und Deutschlandradio // insgesamt seit 2015 bei BR24 digital, davon mehrere Jahre im Team #Faktenfuchs (Faktencheck und Verifikation mit Schwerpunkt "Tools")

Alle Inhalte von Patrizia Kramliczek

170 Beiträge
Welchen Plan verfolgt Trump mit dem Eingriff in den Israel-Iran-Krieg?

Experte zu US-Angriff auf Iran: Trump "Getriebener" Netanjahus

Welchen Plan verfolgt Trump mit dem Eingriff in den Israel-Iran-Krieg? Nach Ansicht von Politikwissenschaftler Klemens Fischer ist der US-Präsident ein Getriebener von Israels Premier Netanjahu. Den Angriffsplan als solchen gebe es wohl seit Jahren.

Badegäste erfrischen sich am Ufer des am Alpenrand gelegenen Grüntensees.

Bayerns Badeseen: Fast durchweg "ausgezeichnete" Wasserqualität

Eine ausgezeichnete Qualität der Badegewässer, mit wenigen Ausnahmen: So lässt sich eine Auswertung der Europäischen Umweltagentur mit Blick auf Bayern zusammenfassen. Nur wenige Seen im Freistaat bekamen ein "ausreichend" oder "mangelhaft".

Ein kleiner Fuchs liegt tot in einem Eimer.

Missglückte Tierrettung: Fuchswelpe tot in Eimer gefunden

Spaziergänger wollten einen Fuchswelpen retten. Doch dann ging einiges schief. Am Ende fand der Tierschutzverein München das Jungtier tot in einem Eimer – und war entsetzt. Selbst Nichtstun der "Tierretter" wäre seiner Meinung nach besser gewesen.

Jemand hält ein Smartphone in der Hand, auf dessen Display das TikTok-Logo zu sehen ist.

EU wirft TikTok undurchsichtige Werbung vor – Strafe droht

Wer steckt hinter Werbung? Nach vorläufiger Einschätzung der Europäischen Kommission legt TikTok das nicht ausreichend offen – was Betrug und Falschinformationen schwerer erkennen lasse. Bei Verstoß gegen die EU-Digitalregeln drohen hohe Geldstrafen.

Eine Gruppe Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtung Oberfranken in Bamberg (Symbolbild)

Asylbewerberzahl in Bayern: Im ersten Quartal mehr als halbiert

Die Zahl der in Bayern ankommenden Asylbewerber hat sich mehr als halbiert – wenn man das erste Quartal 2025 mit dem Vorjahreszeitraum vergleicht. Innenminister Herrmann führt die Entwicklung unter anderem auf die Grenzkontrollen zurück.

Soldaten der Bundeswehr stehen in Reih und Glied, gekleidet in Flecktarnuniformen und tragen rote sowie blaue Baretts.

Neuer Wehrdienst: Noch freiwilliger als in Schweden?

Auch wenn beim Wehrdienst in Schweden Freiwilligkeit und Motivation eine tragende Rolle spielen – rechtlich besteht eine Wehrpflicht. Die künftige schwarz-rote Koalition will sich an Schweden orientieren, setzt zunächst aber nur auf Freiwilligkeit.

Migranten warten in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Zirndorf in Bayern in einem Gang auf einen Termin in der Behörde.

Abkehr vom individuellen Asylrecht? Worum sich der Streit dreht

Mit dem Vorstoß zu einer radikalen Wende in der Asylpolitik hat BAMF-Präsident Sommer eine heftige politische Debatte ausgelöst. Was würde eine Abkehr vom individuellen Asylrecht hin zu einer Kontingentlösung bedeuten? Wichtige Fragen und Antworten.

US-Präsident Donald Trump (Archivbild)

US-Wirtschaft: Kommt nach Trump-Hoffnung die "Trumpcession"?

Als Donald Trump das Amt des US-Präsidenten zum zweiten Mal antrat, ging es an der US-Börse aufwärts. Knapp zwei Monate und viele Schlagzeilen zu Strafzöllen und Kürzungen im Staatsapparat später gibt es Sorgen vor einer Rezession.

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Kreis für das Kreuz zur Stimmabgabe auf einem Stimmzettel der Briefwahl zur Bundestagswahl am Sonntag 26. September 2021. (Archivbild)

Bundestagswahl 2025: Warum kann man nicht online wählen?

Ganz klassisch mit Kreuzchen auf Papier: So wählt Deutschland am 23. Februar einen neuen Bundestag. Warum geht die Stimmabgabe nicht digital? Drei Fragen und Antworten.

Symbolbild: Das Deutschlandticket auf der Handy-App

Zukunft des Deutschlandtickets? Bayern will Bundesfinanzierung

Für 2025 ist die Finanzierung des Deutschlandtickets noch gesichert. Aber Bayern bringt sich schon für die Zeit danach in Stellung: Verkehrsminister Bernreiter will, dass der Bund künftig den Zuschuss zahlen soll – ohne Länderbeteiligung.