Patrizia Kramliczek

Patrizia Kramliczek

BR24

// Journalistin bei BR24 //

früher: // Promotion in Literaturwissenschaft // Tageszeitungs-Volontariat und Redakteurin beim "Münchner Merkur" // Journalismus von der Pike auf incl. Gemeinderat, Kreistag, ab und zu Landtagsberichterstattung // Redakteurin bzw. CvD bei verschiedenen Printmedien (Münchner Zeitungsverlag, MVG Verlag, Condé Nast) // seit 2007 beim Bayerischen Rundfunk als Online-Journalistin in freier Mitarbeit, darunter in den Ressorts "Aktuelles", "Bayern", mehrere Jahre bei bayern3.de // von 2016 bis 2022 Mitarbeit im Medienkompetenzprojekt "so geht MEDIEN" von ARD, ZDF und Deutschlandradio // insgesamt seit 2015 bei BR24 digital, davon mehrere Jahre im Team #Faktenfuchs (Faktencheck und Verifikation mit Schwerpunkt "Tools")

Alle Inhalte von Patrizia Kramliczek

119 Beiträge
Symbolbild: Wasserwacht-Flagge auf einem Boot

Mutter mit unterkühltem Kind auf SUP – Wasserwacht "sprachlos"

Die Wasserwacht Lenggries konnte es gar nicht glauben: eine Frau mit Trenchcoat auf einem Stand-up-Board im Sylvensteinsee, neben ihr ein durchgefrorenes Kind. "Das hätte böse enden können", sagt Ulrich Kirchgatterer von der Wasserwacht zu BAYERN 3.

Ministerpräsident Markus Söder bei "jetzt red i"

"Dame ohne Unterleib": Schülerin stellt Söder zur Rede

Mit seinem "Dame ohne Unterleib"-Vergleich hatte Ministerpräsident Söder eine Empörungswelle ausgelöst. Die ist noch nicht zu Ende. Eine Schülerin stellte Söder bei "jetzt red i" zur Rede. Seine Antwort konnte viele Kommentatoren nicht überzeugen.

Eine Frau mit Regenschirm in einer Moorlandschaft.

Zum Wochenbeginn kommt Regen nach Bayern – örtlich mit Gewitter

Nach einem sonnigen Spätsommer-Wochenende erreichen am Montag im Verlauf des Tages Wolken und örtlich Regen oder Gewitter Bayern. Das schlechte Wetter nähert sich aus westlicher Richtung. Regionen im Osten Bayerns bleiben etwas länger verschont.

Symbolbild: Eine Zecke, auch Gemeiner Holzbock genannt, krabbelt über eine Hand, daneben wird eine Pinzette gehalten.

Mehr Borreliose-Fälle – Weiterhin Forschung in Bayern

Vor dem Hintergrund steigender Borreliose-Fälle verweist Gesundheitsministerin Gerlach auf den wissenschaftlichen Beitrag Bayerns zu Diagnose und Behandlung. Das Nationale Referenzzentrum bleibe weiterhin am Landesamt für Gesundheit angesiedelt.

Ein Frau hält ein Smartphone und ihre Kreditkarte in Händen.

"Kaufe jetzt, bezahle später": Zahl der Kleinkredite steigt

Immer mehr Menschen in Deutschland nehmen einen Ratenkredit auf, vermehrt auch für Anschaffungen unter 1.000 Euro. Die Schufa warnt vor dem potentiellen Risiko einer Überschuldung durch viele Kleinkredite, wie etwa bei "Buy now pay later"-Angeboten. 

Symbolbild: Eine Frau nimmt Geldscheine aus einem Geldautomaten.

Neue Betrugsmasche: Tausche Bargeld gegen Fake-Überweisung

"Ich brauche dringend Bargeld und überweise Ihnen sofort per App den Betrag": Wer auf der Straße so oder ähnlich angesprochen wird, sollte vorsichtig sein. In Rosenheim und Umgebung haben mehrere Personen durch diese Betrugsmasche Geld verloren.

Eine Frau hält die Hand ihres an Demenz erkrankten Mannes. (Symbolbild)

Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt

Seit 1. September ist ein neuartiges Alzheimer-Medikament in Deutschland erhältlich. Sein Wirkstoff setzt an den Ursachen der Krankheit an, kann aber nicht heilen. Wie Lecanemab wirkt und wer es bekommen kann – die wichtigsten Antworten im Überblick.

Archivbild vom 26.07.2025: Palästinenser kämpfen um gespendete Lebensmittel in einer Gemeinschaftsküche in Gaza-Stadt im nördlichen Gazastreifen.

UN bestätigen erstmals Hungersnot in Gaza-Stadt

Die Hungersnot in Gaza ist jetzt erstmals offiziell: Die Vereinten Nationen haben sie für den Verwaltungsbezirk Gaza, in der auch Gaza-Stadt liegt, erklärt. Israel stellt das in Abrede.

Kerstin Claus (von li.), Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, und Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, während einer Pressekonferenz zum Bundeslagebild über sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2024.

"Erschütternd": Dobrindt zum BKA-Lagebild bei Kindesmissbrauch

Die Polizei hat im vergangenen Jahr mehr als 17.000 Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen registriert. Bundesinnenminister Dobrindt nannte die Zahlen aus dem BKA-Lagebild "erschütternd hoch". Viele Taten passieren im Internet.

US-Präsident Trump begrüßt den ukrainischen Präsidenten Selenkskyj im Weißen Haus.

Ukraine-Gipfel: Gemischte Reaktionen und Skepsis wegen Putin

Die Reaktionen in der deutschen Politik auf den Ukraine-Gipfel in Washington sind gemischt: Die Beratungen auf dem Weg zu einem Frieden für die Ukraine werden positiv gesehen - Skepsis herrscht, was das Verhalten Putins angeht.