Patrizia Kramliczek

Patrizia Kramliczek

BR24

// Journalistin bei BR24 //

früher: // Promotion in Literaturwissenschaft // Tageszeitungs-Volontariat und Redakteurin beim "Münchner Merkur" // Journalismus von der Pike auf incl. Gemeinderat, Kreistag, ab und zu Landtagsberichterstattung // Redakteurin bzw. CvD bei verschiedenen Printmedien (Münchner Zeitungsverlag, MVG Verlag, Condé Nast) // seit 2007 beim Bayerischen Rundfunk als Online-Journalistin in freier Mitarbeit, darunter in den Ressorts "Aktuelles", "Bayern", mehrere Jahre bei bayern3.de // von 2016 bis 2022 Mitarbeit im Medienkompetenzprojekt "so geht MEDIEN" von ARD, ZDF und Deutschlandradio // insgesamt seit 2015 bei BR24 digital, davon mehrere Jahre im Team #Faktenfuchs (Faktencheck und Verifikation mit Schwerpunkt "Tools")

Alle Inhalte von Patrizia Kramliczek

181 Beiträge
Eine Frau reguliert mit einer Fernbedienung die Klimaanlage.

Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen

In Deutschland wächst die Nachfrage nach Klimageräten und -anlagen. Die Produktion ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes innerhalb von fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen. Aber auch die Importe gingen nach oben.

Symbolbild: Segelboot und Stand-up-Paddler am Chiemsee

Hitzewelle in Bayern beginnt: Bis zu 39 Grad – teils Gewitter

Sehr heiße subtropische Luft kommt weiter nach Bayern und leitet ab heute eine Hitzewelle ein. Die Temperaturen steigen in den nächsten Tagen auf bis zu 39 Grad. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor der Hitze. Teils kommt es zu Gewittern.

Symbolbild: Touristen am Königssee

Deutschlands Tourismus-Rekord: Mehr Übernachtungen als je zuvor

Das Plus kommt von Gästen aus dem Inland: Hotels und andere größere Beherbungsbetriebe in Deutschland liegen mit 223,3 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr leicht über dem Höchstwert von 2024. Das bestätigt den positiven Trend in Bayern.

Symbolbild: Junge Frau während einer Therapiesitzung

Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus

Die Anzahl der Krankenhauspatienten mit einer Essstörung ist statistisch zwar in etwa gleich geblieben. Aber die Gruppe der 10- bis 17-jährigen Mädchen und jungen Frauen hat sich innerhalb von 20 Jahren verdoppelt – von 3.000 auf 6.000 Patientinnen.

Ein undatiertes Handout-Foto zeigt die Titan, das Tauchboot, das auf einer Expedition zum Wrack der Titanic verschwand.

Nach Tauchboot-Unglück: Schwere Vorwürfe gegen "Titan"-Betreiber

Zwei Jahre hat die US-Küstenwache zum Unglück des Tiefsee-Tauchboots "Titan" ermittelt. Im Abschlussbericht werden der Betreiberfirma schwere Versäumnisse vorgeworfen. Die Hinterbliebene Christine Dawood sieht die Vorwürfe bestätigt.

Rückenansicht einer Gruppe junger Leute mit Rucksäcken, die im Freien spazieren gehen.

Junge Menschen bleiben eine kleine Minderheit in Deutschland

Junge Leute machen nur zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus, und das seit Jahren. Ohne Zuwanderung wäre der Anteil der 15- bis 24-Jährigen noch niedriger, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Bayern liegt mit 9,9 Prozent im Mittelfeld.

Archivbild: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt an der Parlamentssitzung teil

EU-Kritik an Ukraine: Selenskyj zunehmend unter Druck

Der ukrainische Präsident Selenskyj gerät zunehmend unter Druck: Nicht nur innerhalb seines Landes, auch in der EU wird kritisiert, dass Antikorruptionsbehörden in ihrer Unabhängigkeit beschnitten werden. Der Grund ist ein neues Gesetz.

Symbolbild: Mehrere Menschen in einem Büro, unscharf fotografiert

Geld, Familie, Wohnen: Das ist der deutsche Durchschnittsmensch

Was lässt sich über die Deutschen sagen? Das Statistische Bundesamt hat viele Antworten darauf und kann einen Durchschnittsmenschen recht genau beschreiben – von Alter und Gewicht über die Wohnsituation bis hin zu seinem Einkommen.

Archivbild vom 19.7.25: Ein Fahrzeug steht auf dem Bürgersteig, nachdem sein 29-jähriger Fahrer auf einem belebten Boulevard in Los Angeles in eine Menschenmenge gerast war.

Mit Auto in Menschenmenge: Verdächtiger von L.A. ist vorbestraft

Der Verdächtige, der in Los Angeles in eine Menschenmenge gefahren sein soll, ist vorbestraft – das hat die Polizei bekannt gegeben. Die Hintergründe des Vorfalls sind unklar. Nach Medienberichten wurde der 29-Jährige vorher aus einem Club geworfen.

Pressekonferenz in Straubing mit Polizei und Staatsanwaltschaft.

Angriff im ICE: So ist der aktuelle Stand der Ermittlungen

Nach dem Angriff auf Fahrgäste in einem ICE in Niederbayern ist das Tatmotiv weiter unklar. Einen Anhaltspunkt ergab der Drogentest beim Verdächtigen. Ein extremistischer Hintergrund wird von der Staatsanwaltschaft "weder bejaht noch ausgeschlossen".