Peter Allgaier

Peter Allgaier

BR-Korrespondent im BR-Studio Günzburg

Peter Allgaier ist BR-Korrespondent in Günzburg. Als Korrespondent ist er unterwegs im Landkreis Neu-Ulm und Günzburg in Schwaben. Er studierte Diplom-Journalistik an der Universität in Eichstätt. Das Reporterhandwerk hat er als Volontär beim Bayerischen Rundfunk gelernt.

Alle Inhalte von Peter Allgaier

162 Beiträge
Auf einer Landstraße im Landkreis Günzburg ist vor den Pfingstferien ein Auto gegen einen Schulbus geprallt (Archivbild vom 6.6.2025).

Nach Schulbusunfall: Das Problem mit dem Stehplatz

Statistisch betrachtet sind Schulbusse eines der sichersten Beförderungsmittel für den Weg zur Schule. Trotzdem wird die Sicherheit in den oft überfüllten Fahrzeugen diskutiert – besonders nach Unfällen, wie im Landkreis Günzburg.

Jagdschulen-Betreiber Matthias Rampp und und Waldbesitzer Michael Wiedemann senior

Landwirte und Jäger: Mehr Harmonie durch gemeinsamen Jagdschein

Bäume, Ernte oder Wildtiere, was hat Vorrang? Darüber streiten Jäger, Waldbesitzer und Landwirte häufig. Eine Familie aus Krumbach macht deshalb jetzt den Jagdschein – generationenübergreifend und gemeinsam.

Seine Angehörigen haben die Hoffnung nicht aufgegeben.

Vermisster Feuerwehrmann Denis – Wie mit der Trauer umgehen?

Seit dem Pfingsthochwasser wird Feuerwehrmann Denis Root vermisst. Das Boot, mit dem er zum Einsatz unterwegs war, kenterte im Hochwasser. Am schlimmsten ist für seine Angehörigen die Ungewissheit über das Verbleiben von Denis.

Feuerwehrmann Denis Root aus Offingen ist seit dem Hochwasser 2024 verschwunden

Vermisster Feuerwehrmann - Wo ist Denis?

Viele Häuser sind durch das Juni-Hochwasser beschädigt worden, andere hatte es noch härter getroffen. Seit einem Jahr sucht eine Mutter im Landkreis Günzburg verzweifelt ihren Sohn.

Castorbehälter im Brennelemente-Zwischenlager Gundremmingen.

Atommüll in Kriegszeiten: Forderung nach schnellerer Endlagerung

Das Atommüll-Zwischenlager im Landkreis Günzburg ist das größte in Deutschland. 142 Castoren lagern hier. Der frühere Präsident des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung, Wolfram König, verlangt eine schnellere Endlagerung.

Übung der freiwilligen Turner-Feuerwehr Rosenheim im Gasthaus "Alte Post", 1868.

Älter als gedacht? So lang gibt es in Bayern Feuerwehren

Feste sollte man feiern, wie sie fallen. Doch für manche Feuerwehr ist das eigene Gründungsdatum schwer nachzuvollziehen - oft fehlen Dokumente. Klar ist: Der Anstoß, in Bayern Feuerwehren zu gründen, kam aus Hamburg - und das Konzept aus Frankreich.

Symbolbild: Windräder auf weiten Feldern.

Energiewende: Streit um Windkraft-Zonen in Bayern

Vorranggebiete für Windkraft sollen den Bau von Windrädern erleichtern und die Energiewende vorantreiben. Doch die Planung stößt mancherorts auf Widerstand: Wo die einen Windräder auf ihrem Gebiet ablehnen, hätten andere gern mehr davon.

Ein Soko Tierschutz-Mitarbeiter schaut sich ein Video an, das Tierquälerei dokumentiert.

Vorwurf der Tierquälerei: Milchviehbetrieb reagiert per Anwalt

Videoaufnahmen des Vereins "Soko Tierschutz" sollen Tierquälerei in einem Allgäuer Milchviehbetrieb zeigen und haben Ermittlungen in Gang gebracht. Ein Mitglied des Tierschutzvereins schildert seine Beobachtungen. Ein Anwalt vertritt die Viehhalter.

Der 20 Tonnen schwere "Vibrotruck" mit riesigen Reifen und einer Platte, die mit Hydraulik auf den Boden gepresst wird.

Wärmewende mit Geothermie: Schatzsuche in tausenden Metern Tiefe

Mit Rüttelfahrzeugen erkunden die Stadtwerke in Neu-Ulm derzeit das Erdinnere. Die Laster sollen prüfen, wo sich Geothermie verwirklichen lässt. Erdwärme könnte künftig eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen. Doch es gibt auch Bedenken.

Der Krumbacher Bürgermeister Hubert Fischer stellt sich die Frage, ob Aufwand und Nutzen noch in einem entsprechenden Verhältnis stehen.

Bürokratiefrust im Rathaus – "Dreimal Art der Heizung geändert"

Die bayerischen Kommunen haben nicht genug Geld, um all ihre Aufgaben aus eigener Tasche bezahlen zu können. Sie sind auf Fördermittel angewiesen. Doch die zu beantragen, kostet Zeit und Nerven.