Peter Allgaier

Peter Allgaier

BR-Korrespondent im BR-Studio Günzburg

Peter Allgaier ist BR-Korrespondent in Günzburg. Als Korrespondent ist er unterwegs im Landkreis Neu-Ulm und Günzburg in Schwaben. Er studierte Diplom-Journalistik an der Universität in Eichstätt. Das Reporterhandwerk hat er als Volontär beim Bayerischen Rundfunk gelernt.

Alle Inhalte von Peter Allgaier

110 Beiträge
(Archivbild) Schwarz-Weiß-Bild von Werner Flott an einer alten Boschkamera.

Werner Flott: Wie ein Medienpionier ein Kino rettete

Werner Flott war ein Pionier im Bayerischen Fernsehen. Als Allrounder filmte, textete und schnitt er schon in den 60er-Jahren. Auch heute arbeitet der 89-Jährige noch mit der Kamera. Ganz nebenbei rettete er noch ein Kino.

In der Energiezentrale der Fernwärmeversorgung

Wärme aus dem Abwasser: Heizen mit der Kläranlage

Mit Wärme aus dem Abwasser hat Günzburg eine neue Energiequelle erschlossen – und will damit bis 2035 klimaneutral werden. Die Stadtwerke beliefern bereits erste Haushalte mit der Abwasser-Wärme. Bayerns Umweltminister Glauber hofft auf Nachahmer.

Ein Windrad im Sonnenuntergang.

Windkraft contra Wallfahrt: Ärger um Kirche Maria Vesperbild

Nahe Maria Vesperbild sollen Windräder aufgestellt werden. Viele sind dagegen und der Wallfahrtsdirektor ist empört, weil die Windkraftfirma den Wallfahrtsort mit einem Volksfest verglichen hat. Wallfahrt und Windrad: kompliziert – auch andernorts.

Max und Patrizia Winter mit ihren Kindern vor dem Fachwerkhaus in Kadeltshofen

Schwäbische Familie baut ihr eigenes Fachwerkhaus

Schaffe, schaffe, Häusle baue: Viele Paare wünschen sich ein Eigenheim. Max Winter hat es mit handwerklichem Geschick selbst verwirklicht. Im Landkreis Neu-Ulm steht nun ein echter Hingucker.

Die zwei großen Kühltürme des ehemalige Atomkraftwerk Gundremmingen

Countdown zur Sprengung: Gundremmingens Kühltürme fallen

Showdown für die beiden Kühltürme des AKW Gundremmingen: Am 25. Oktober um Punkt 12 Uhr mittags sollen die Anlagen des stillgelegten Atommeilers fallen. Das soll nicht lauter als an Silvester vor sich gehen. Zahlreiche Schaulustige werden erwartet.

140 Tonnen Gebäck produziert die Neu-Ulmer Firma Max Weiss täglich.

Lebkuchenhersteller im Backstress

Die Weihnachtszeit wirft bereits ihre Schatten voraus, zumindest bei den Süßigkeiten. In Neu-Ulm produziert die Firma Max Weiss täglich 140 Tonnen Lebkuchen. Sie beliefert die ganze Welt. Der Betrieb feiert derweil sein 100-jähriges Bestehen.

v.l.n.r.: Daniela Schmid und Heike Hoedt von der Initiative "Foodsharing" und Offingens Bürgermeister Thomas Wörz vor dem Offinger Bahnhof

"Fairteiler": Ein Bahnhof in Schwaben wird zum Foodsharing-Raum

Viele Lebensmittel landen im Müll – Foodsharer wollen das verhindern. In Offingen in Schwaben versorgen sie über eine Verteilstation am Bahnhof Bürger und Reisende mit geretteten Lebensmitteln. Alles darf aber nicht ins Regal.

Drei verschiedene Roboter werden im "Future Café" eingesetzt.

Wenn Roboter zum Barista werden

Ob Cafés, Wirtshäuser oder Restaurants – Gastronomen suchen händeringend nach Personal. Der Fachkräftemangel kann sich allerdings mit moderner Technik lindern lassen. Das "Future Café" zeigt, wie es geht.

Die Bundeswehr gestaltet eine Kinderfreizeit mit, deswegen gibt es Kritik.

"Frühmilitarisierung": Kritik an Kinderfreizeit mit Bundeswehr

Selten hat ein Ferienprogramm solche Wellen geschlagen. In Kellmünz wird eine Kinderfreizeit von der Bundeswehr mit organisiert. Das gefällt nicht allen. Der Start wurde von Protesten, aber auch viel Zuspruch begleitet.

Im Gewerbegebiet von Vöhringen will die Ditib-Gemeinde eine Moschee bauen.

Moschee vor dem Aus? Stadtrat will Grundstück zurück

Seit 15 Jahren wird in Vöhringen im Landkreis Neu-Ulm der Neubau einer Moschee geplant. Doch vieles könnte umsonst gewesen sein. Die Gemeindevertretung möchte das Grundstück nämlich wiederhaben.