Rebecca Reinhard

Rebecca Reinhard

Reporterin mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt

Alle Inhalte von Rebecca Reinhard

26 Beiträge
Rindviehfütterung mit frisch gemähtem Gras direkt im Kuhstall.

Lieferverträge Ja oder Nein? EU-Vorhaben spaltet Landwirte

Eine Entscheidung des EU-Parlaments sorgt für Aufsehen in der Agrarbranche: Langfristige Verträge mit festen Preisen sollen für landwirtschaftliche Produkte zur Pflicht werden. Die Meinungen der Landwirte dazu gehen weit auseinander.

In einem Sägewerk wird Stammholz verarbeitet.

Kaum Nachschub: Holzmangel führt zu Rekordpreisen

Den Sägewerken fehlt der Nachschub an frischem Holz. Die Folge sind teils extrem hohe Holzpreise, vor allem bei Fichten-Stammholz. Was der Grund ist - und wer die Holzpreise zu spüren bekommt.

Braun verwelktes Kastanienblatt, befallen von Larven der Miniermotte.

Schattenräuber im Biergarten – Kampf gegen Kastanienminiermotte

Halb so groß wie ein Daumennagel, versetzt Biergartenbetreiber in Rage: die Rosskastanienminiermotte. Seit einigen Jahren sorgt sie dafür, dass Kastanienbäume schon jetzt kaum mehr Blätter haben. Sind Wirte machtlos? Nicht ganz.

Energieminister Aiwanger trägt seine Pläne für mehr Artenvielfalt an Windrädern vor.

So will Aiwanger die Artenvielfalt unter Windrädern zurückholen

Bayern soll mehr Windräder im Wald bekommen. Doch dafür muss Wald gerodet werden – und das schadet der Artenvielfalt. Energieminister Aiwanger will Kritikern entgegenkommen – und Blühwiesen an Windkraftstandorten im Staatswald zur Pflicht machen.

Ein Mann steht an der Zapftheke und zapft ein Glas Bier.

    Jobben statt Ausbildung: Ok oder No-Go?

    Fast jeder fünfte Jugendliche will nach der Schule erstmal arbeiten, anstatt eine Berufsausbildung zu machen. Erziehungswissenschaftler alarmiert das - zu groß sei die Gefahr, im Niedriglohnsektor hängenzubleiben. Aber es gibt auch andere Meinungen.

    Industrieanlagen leiten Trifluoressigsäure in Gewässer ab.

    TFA in Bayern: Wie gefährlich ist die Ewigkeits-Chemikalie?

    Einmal in der Umwelt, baut sich die Chemikalie Trifluoracetat nie wieder ab. Quasi überall, selbst in der Arktis, wird sie nachgewiesen – auch in Bayerns Gewässern. Lange hat man sie für wenig bedenklich gehalten. Ein Fehler, wie neue Daten zeigen.

    Eine Legehenne schaut aus einem Offenstall heraus.

    Nach Schlachthof-Schließung: Legehennen-Halter in Bredouille

    Der größte Legehennen-Schlachthof Süddeutschlands ist dicht – und bringt eine ganze Branche ins Wanken. Eierproduzenten wissen nicht, wohin mit ihren schlachtreifen Tieren. Warum die Lage für viele Betriebe jetzt dramatisch ist.

    Ein Mann pflanzt Radieschensamen in die Erde in einem Blumentopf.

    Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner

    Es ist Pflanzsaison für Radieschen und Radi. Ausgerechnet jetzt ist es fast sommerlich warm und die Erde vielerorts ausgetrocknet. Wie die Aussaat dennoch gelingt - die Tipps von Gartenexperten und Hobbygärtnern.

    Hopfenpflanzer Barthl Obster zeigt das Ergebnis des Rodens: zerstörte Wurzelstöcke auf einem Hopfenfeld

    Preise zu niedrig: Hopfenbauern zerstören ihre Pflanzen

    Die Hallertau zwischen Ingolstadt und München ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Hopfen in der ganzen Welt. Doch nach vielen guten Jahren schwächelt die Branche nun. So sehr, dass Hopfenpflanzer zum Äußersten greifen.

    Auf einem Aufstellschild am Straßenrand steht "Bürgermeister gesucht".

    Kommunalpolitik in der Krise: Bayern setzt auf "Jobbörse"

    Die Kommunalpolitik ist in der Krise: Laut einer Umfrage wurde jeder vierte Kommunalpolitiker schon einmal bedroht. Und das Ehrenamt bedeutet viel Zeitaufwand. Jetzt müssen Freiwillige für die Wahl 2026 gefunden werden. Wie das gelingen soll.