Rebecca Reinhard

Rebecca Reinhard

Reporterin mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt

Alle Inhalte von Rebecca Reinhard

22 Beiträge
Ein Mann steht an der Zapftheke und zapft ein Glas Bier.

    Jobben statt Ausbildung: Ok oder No-Go?

    Fast jeder fünfte Jugendliche will nach der Schule erstmal arbeiten, anstatt eine Berufsausbildung zu machen. Erziehungswissenschaftler alarmiert das - zu groß sei die Gefahr, im Niedriglohnsektor hängenzubleiben. Aber es gibt auch andere Meinungen.

    Industrieanlagen leiten Trifluoressigsäure in Gewässer ab.

    TFA in Bayern: Wie gefährlich ist die Ewigkeits-Chemikalie?

    Einmal in der Umwelt, baut sich die Chemikalie Trifluoracetat nie wieder ab. Quasi überall, selbst in der Arktis, wird sie nachgewiesen – auch in Bayerns Gewässern. Lange hat man sie für wenig bedenklich gehalten. Ein Fehler, wie neue Daten zeigen.

    Eine Legehenne schaut aus einem Offenstall heraus.

    Nach Schlachthof-Schließung: Legehennen-Halter in Bredouille

    Der größte Legehennen-Schlachthof Süddeutschlands ist dicht – und bringt eine ganze Branche ins Wanken. Eierproduzenten wissen nicht, wohin mit ihren schlachtreifen Tieren. Warum die Lage für viele Betriebe jetzt dramatisch ist.

    Ein Mann pflanzt Radieschensamen in die Erde in einem Blumentopf.

    Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner

    Es ist Pflanzsaison für Radieschen und Radi. Ausgerechnet jetzt ist es fast sommerlich warm und die Erde vielerorts ausgetrocknet. Wie die Aussaat dennoch gelingt - die Tipps von Gartenexperten und Hobbygärtnern.

    Hopfenpflanzer Barthl Obster zeigt das Ergebnis des Rodens: zerstörte Wurzelstöcke auf einem Hopfenfeld

    Preise zu niedrig: Hopfenbauern zerstören ihre Pflanzen

    Die Hallertau zwischen Ingolstadt und München ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Hopfen in der ganzen Welt. Doch nach vielen guten Jahren schwächelt die Branche nun. So sehr, dass Hopfenpflanzer zum Äußersten greifen.

    Auf einem Aufstellschild am Straßenrand steht "Bürgermeister gesucht".

    Kommunalpolitik in der Krise: Bayern setzt auf "Jobbörse"

    Die Kommunalpolitik ist in der Krise: Laut einer Umfrage wurde jeder vierte Kommunalpolitiker schon einmal bedroht. Und das Ehrenamt bedeutet viel Zeitaufwand. Jetzt müssen Freiwillige für die Wahl 2026 gefunden werden. Wie das gelingen soll.

    Ein Mann putzt sich die Nase mit einem weißen Taschentuch.

    Influenza: Warum manche Grippe-Infizierte Post bekommen

    Noch rollt eine Grippewelle durch Bayern, doch der Gipfel ist wohl überwunden: Von den Großstädten verzeichnet nur noch Nürnberg steigende Ansteckungszahlen. Manche Infizierte erhalten Post vom Gesundheitsamt – andere nicht. Warum?

    PKW und Lastwagen auf einer Autobahn.

    Schlechte Luftqualität über Bayern: So gefährlich ist Feinstaub

    Die besonders hohen Feinstaubwerte in Bayern und darüber hinaus bereiten Ärzten Sorge. Grund sind Abgase in Kombination mit einer ungewöhnlichen Wetterlage – die uns womöglich noch länger begleiten wird.

    Vier Rauchschwalbenjunge sitzen in ihren Nestern in einem Stall und reißen den Schnabel auf.

      Müssen Landwirte illegal Schwalbennester entfernen?

      Das Abschlagen von Schwalbennestern ist verboten. Doch genau dazu sollen Landwirte laut einem Bericht des LBV aufgefordert worden sein – aus Hygienegründen. Das wäre illegal. Aber: Stimmt es überhaupt?

      Zwei Cocktails mit Trinkhalmen aus Makkaronis stehen auf einem Tresen.

        Von Papier bis Nudel: Welcher Trinkhalm ist der nachhaltigste?

        Europa will weg vom Einwegplastik. Trinkhalme und Einweg-Besteck dürfen bereits seit 2021 in der EU nicht mehr produziert werden. Ersatz aus Papier ist oft unbeliebt, besonders bei Trinkhalmen. Doch es gibt kreative Alternativen. Was taugen sie?