Sandra Demmelhuber

Sandra Demmelhuber

Autorin und Reporterin

Autorin und Reporterin für Hörfunk, Fernsehen, Online und Social Media. Interessen und Schwerpunkthemen: Jüdisches Leben in Bayern, Antisemitismus, Erinnerungskultur.

Stipendiatin des Nahost-Journalistenprogramms (IJP) in Israel von Dezember 2023 bis März 2024.

Staatsexamen 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Aufgewachsen in Oberbayern.

Alle Inhalte von Sandra Demmelhuber

212 Beiträge
Von links nach rechts: Künstler Aviv, Jessica Flaster und Anita Kaminski.

Zwei Jahre nach Hamas-Massaker: So geht es Juden in Bayern

Zwei Jahre nach dem größten Terrorangriff in der Geschichte des Staates Israel geht es vielen Jüdinnen und Juden in Bayern nicht gut. Sie berichten von Unsicherheiten und Ängsten, auch aufgrund des wachsenden Antisemitismus.

05.10.2025, Bayern, München: Menschen stehen bei der Kundgebung «Dach gegen Hass» gegen Antisemitismus am Königsplatz. Foto: Tobias Hase/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

1.500 Menschen setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus

In München haben rund 1.500 Menschen gegen Antisemitismus demonstriert. Unter den zahlreichen prominenten Rednerinnen und Rednern waren der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Ahmad Mansour.

Biker der Motorradclubs "Kuhle Wampe" und der "Edelweißpiraten" vor der Münchner Synagoge.

Biker bewachen Münchner Synagoge an Jom Kippur

Zwei Biker-Clubs haben am Abend symbolisch die Münchner Synagoge während der Gebete zu Jom Kippur bewacht. Heuer hat die Aktion eine besondere Brisanz: Am höchsten jüdischen Feiertag wurden in Manchester zwei Menschen getötet.

Symbolbild bayerische Kommunen

Sondervermögen: Wie viel bekommen die Kommunen?

15,7 Milliarden Euro bekommt Bayern aus dem Sondervermögen des Bundes, verteilt auf zwölf Jahre. Wie viel der Freistaat davon an die Kommunen weitergibt, ist noch unklar. Jetzt werden Forderungen laut, etwa vom Bayerischen Gemeindetag und der SPD.

Oktoberfest München: Das Festzelt "Hacker Pschorr. Der Himmel der Bayern" von Innen (Archivbild).

Vor Erkältungszeit und Wiesn: Jetzt noch impfen lassen?

Die Erkältungszeit steht vor der Tür, ebenso das größte Volksfest der Welt. Wie sinnvoll sind jetzt Impfungen gegen Covid und Grippe? Und: Ist mehrere Jahre nach der Pandemie das Coronavirus überhaupt noch ein Thema für die Menschen?

Isarinselfest am 5. September 2025 in München: Blick vom Wehrsteg auf die St. Lukas Kirche und Steinsdorfstraße.

Geplatzte Drohnen-Show, Verkehrs-Chaos: Unmut nach Isarinselfest

Eine kurzfristig abgesagte Drohnen-Show und weitaus mehr Besucherinnen und Besucher als erwartet: Am Wochenende lief beim Isarinselfest in München nicht alles rund. Was Veranstalter, M-net und Polizei zur Situation sagen.

Streckenwart  Daniel Thielmann von der Autobahnmeisterei München Nord und BR-Reporterin Sandra Demmelhuber laufen auf illegal entsorgten Müll am Straßenrand zu

Illegale Müllentsorgung: Sind unsere Strafen zu milde?

Kippen oder Sperrmüll einfach aus dem Auto zu werfen, ist in Italien jetzt richtig teuer. Bis zu 18.000 Euro Bußgeld können seit Neuestem dafür verhängt werden. Wie sieht es entlang bayerischer Straßen aus? Haben wir auch ein Müll-Problem?

Archivbild: Im Landkreis Augsburg pumpt ein Helfer des THW (Technisches Hilfswerk) Wasser aus einer überfluteten Tiefgarage.

75 Jahre THW: Ehrenamtliche und ihre größten Einsätze

Sie helfen nach schweren Unglücken, pumpen Keller aus oder transportieren Güter in Kriegsgebiete: Seit 75 Jahren sind die Ehrenamtlichen des Technischen Hilfswerks eine Stütze in Notlagen. Was sie erleben, ist nicht immer einfach zu verarbeiten.

07.07.2025, Palästinensische Gebiete, Khan Yunis: Palästinensische Kinder beobachten von einem Fenster aus die Zelte, in denen vertriebene Palästinenser untergebracht sind.

Aufnahme von Kindern aus Gaza: Bayerische Städte zurückhaltend

Nach der Initiative der Stadt Hannover, Kinder aus Gaza aufnehmen zu wollen, äußern sich bayerische Städte auf BR-Anfrage zurückhaltend. Viele sehen entsprechende Entscheidungen beim Bund und nicht auf kommunaler Ebene.

Mahnwache rund um die Synagoge Ohel Jakob in München.

Mahnwache von Hunderten Münchnern an "ihrer" Synagoge

Etwa 350 Menschen haben rund um die Synagoge am Münchner Jakobsplatz eine Mahnwache abgehalten, nachdem die Gruppierung "Palästina spricht" in unmittelbarer Nähe zur jüdischen Gemeinde zu einer "Marschdemo" aufgerufen hatte. Kritik gab es am KVR.