Sandra Demmelhuber

Sandra Demmelhuber

Autorin und Reporterin

Autorin und Reporterin für Hörfunk, Fernsehen, Online und Social Media. Interessen und Schwerpunkthemen: Jüdisches Leben in Bayern, Antisemitismus, Erinnerungskultur.

Stipendiatin des Nahost-Journalistenprogramms (IJP) in Israel von Dezember 2023 bis März 2024.

Staatsexamen 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Aufgewachsen in Oberbayern.

Alle Inhalte von Sandra Demmelhuber

262 Beiträge
07.07.2025, Palästinensische Gebiete, Khan Yunis: Palästinensische Kinder beobachten von einem Fenster aus die Zelte, in denen vertriebene Palästinenser untergebracht sind.

Aufnahme von Kindern aus Gaza: Bayerische Städte zurückhaltend

Nach der Initiative der Stadt Hannover, Kinder aus Gaza aufnehmen zu wollen, äußern sich bayerische Städte auf BR-Anfrage zurückhaltend. Viele sehen entsprechende Entscheidungen beim Bund und nicht auf kommunaler Ebene.

Mahnwache rund um die Synagoge Ohel Jakob in München.

Mahnwache von Hunderten Münchnern an "ihrer" Synagoge

Etwa 350 Menschen haben rund um die Synagoge am Münchner Jakobsplatz eine Mahnwache abgehalten, nachdem die Gruppierung "Palästina spricht" in unmittelbarer Nähe zur jüdischen Gemeinde zu einer "Marschdemo" aufgerufen hatte. Kritik gab es am KVR.

Neuschnee auf der Zugspitze

Kühl und regnerisch in Bayern – Schnee auf den Bergen

Vor wenigen Tagen zeigte das Thermometer örtlich 39,1 Grad an. Jetzt ist es kühl und regnerisch in Bayern. Auf einigen Gipfeln liegt Neuschnee. Doch der Sommer legt nur eine kurze Pause ein.

Zwei Menschen kühlen sich am Stachus-Brunnen in München ab.

Bayerns coolste Anti-Hitze-Maßnahmen

Ob Sprühnebel auf gepflasterten Plätzen oder freigelegte Bäche: Viele Städte in Bayern haben in den letzten Jahren in Hitzeschutzmaßnahmen investiert, andere hinken noch hinterher. Wo es kühle Rückzugsorte gibt.

15.05.2021, München - Ein Polizeiauto steht am Münchner Jakobsplatz.

Antisemitische Hetze gegen Knobloch: Gericht weist Kritik zurück

Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs sorgt für Diskussionen. Es geht um einen Polizisten, der in privaten Chats gegen Charlotte Knobloch antisemitisch gehetzt hatte. Die Entscheidung fiel Kritikern zu milde aus, nun wehrt sich das Gericht.

ARCHIV - 25.07.2022, Bayern, Pleinfeld: Badegäste sind im Wasser und auf einem schwimmenden Floß. Am Badestrand Ramsberg am Großen Brombachsee sind am Vormittag schon einige Badegäste anzutreffen. (zu dpa: «Schwimmer bei erneutem Wels-Angriff im Brombachsee verletzt») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wieder Bisse am Brombachsee: Was lässt die Waller angreifen?

Erneut ist an einer Badeplattform am Brombachsee ein Badegast von einem Waller angegriffen worden. Was könnten mögliche Gründe für die Attacken sein und was können Badegäste tun?

Israelis und Iraner bei einer gemeinsamen Solidaritätskundgebung am 20. Juni 2025 in München.

So geht es Exil-Iranern und Israelis in Bayern

Sie sind selbst zwar in Sicherheit, und mittlerweile gibt es eine Waffenruhe. Dennoch: Viele Exil-Iraner und Israelis machen sich Sorgen um ihre Familien und Freunde in ihren Heimatländern. Die große Frage ist auch: Wie geht es jetzt weiter?

Projekt Erhardtstraße 10 - Fassade des Neubaus zur Isar.

München weiterhin Spitzenreiter bei Immobilienpreisen

Die bayerische Landeshauptstadt hat weiterhin den teuersten Immobilienmarkt in ganz Deutschland, auch wenn die Preise für Wohnimmobilien und Baugrundstücke leicht zurückgegangen sind. Heute wurde in München der Jahresbericht für 2024 vorgestellt.

Ein Mann trägt im Landeskriminalamt (LKA) in Hannover (Niedersachsen) eine elektronische Fußfessel (gestellte Szene).

Können Fußfesseln für Gewalttäter Femizide verhindern?

Bedrohungen, häusliche Gewalt, im schlimmsten Fall ein Femizid: Können durch elektronische Fußfesseln für Gewalttäter Frauen besser geschützt werden? In der Diskussion ist auch das "spanische Modell", bei dem potenzielle Opfer eine Warnung erhalten.

(Symbolbild) Eine junge Frau fährt mit dem Fahrrad.

ADFC Fahrradklima-Test: "Noch weit entfernt vom Radlland Bayern"

Alle zwei Jahre zeigt der ADFC mit seinem bundesweiten "Fahrradklima-Test", wo sich Radlfahrerinnen und Radlfahrer wohl und sicher fühlen und in welchen Kommunen es nach wie vor schwierig ist. Das Ergebnis für Bayern: eher mittelmäßig.