Sandra Demmelhuber

Sandra Demmelhuber

Autorin und Reporterin

Autorin und Reporterin für Hörfunk, Fernsehen, Online und Social Media. Interessen und Schwerpunkthemen: Jüdisches Leben in Bayern, Antisemitismus, Erinnerungskultur.

Stipendiatin des Nahost-Journalistenprogramms (IJP) in Israel von Dezember 2023 bis März 2024.

Staatsexamen 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Aufgewachsen in Oberbayern.

Alle Inhalte von Sandra Demmelhuber

247 Beiträge
Bewaffnete Polizisten bewachen am 06.09.1972 auf einem Balkon und auf einem Dach des Münchner Olympischen Dorfes das Mannschaftsquartier des israelischen Teams. Arabische Terroristen der Untergrundorganisation "Schwarzer September" waren tags zuvor am frühen Morgen in das Dorf eingedrungen und hatten neun israelische Athleten in ihre Gewalt gebracht und zwei erschossen. Ihr Ultimatum: Freilassung von 200 gefangenen Palästinensern und freier Abzug mit den übrigen Geiseln.

Olympia-Attentat 1972: Forschung widerlegt populären Mythos

Ein Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Olympia-Anschlags in München 1972 widerlegt einen populären Mythos: Die Terroristen konnten wohl doch nicht live im Fernsehen sehen, wie sich Polizisten draußen in Stellung brachten.

Archivbild: Dunkle Wolken über dem Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees.

Nach Kündigung des Pächters: Rotwandhaus Mitte Juni wieder offen

Nun ist klar, wie es mit dem Rotwandhaus weitergeht: Laut DAV soll die beliebte Berghütte Mitte Juni und mit einem neuem Pächter wieder öffnen. Am Wochenende hatte der Alpenverein dem Wirt fristlos gekündigt.

Juliane Hiermannsberger aus dem Altöttinger Holzland.

Kriegsende in Bayern – Zeitzeuginnen erinnern sich

Wie erlebten die Menschen auf dem Land die ersten Wochen und Monate nach dem 8. Mai 1945? Zwei nahezu 100-jährige Zeitzeuginnen aus dem Landkreis Altötting berichten über einschneidende Erlebnisse. Ein Historiker ordnet ein.

Abba Naor am Tor des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau.

Und wenn alle Zeitzeugen tot sind? Erinnerungskultur der Zukunft

Gedenkstätten, Erinnerungsorte und Wissenschaftler stehen derzeit vor einer großen Herausforderung: Was tun, wenn die letzten Zeitzeugen des grausamen NS-Regimes verstorben sind? Wie können ihre Erinnerungen für die Zukunft bewahrt werden?

Absperrungen, Kameraüberwachung, Polizeipräsenz: Der Jakobsplatz in München am 23. April 2025.

Antisemitismus in Bayern: "So viele Fälle wie noch nie"

Israelfeindliche Parolen auf Demos, Schmierereien, beschädigte Stolpersteine: Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus hat ihren Bericht für 2024 veröffentlicht. Noch nie hat sie in Bayern so viele antisemitische Vorfälle dokumentiert.

Ostermarsch in München.

"Friedensfähig statt kriegstüchtig!": Ostermarsch in München

Unter dem Motto "Friedensfähig statt kriegstüchtig!" hat das "Münchner Friedensbündnis" wieder zu einem Ostermarsch aufgerufen. Rund 800 Menschen beteiligten sich. Auch in anderen Teilen Bayerns gab es Demonstrationen und Kundgebungen.

Ostermarschierer vor dem Münchner Rathaus

Ostermärsche: Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit

Unter dem Motto "Kriege stoppen – Frieden und Abrüstung jetzt!" demonstrierten Tausende am Karsamstag bei rund 70 Ostermärschen in Deutschland. Bis Ostermontag sind rund 100 Veranstaltungen geplant, darunter in München.

Hofbräuhaus in München am 10. April 2025.

Wie sich Trumps Zoll-Politik auf das Hofbräuhaus auswirkt

Erst die angekündigten Straf-Zölle für EU-Importe, dann als Reaktion Gegenzölle der EU – und jetzt schwenkt Trump doch wieder um. Das Zoll-Chaos beschäftigt derzeit auch viele bayerische Unternehmen. Zum Beispiel das Hofbräuhaus in München.

Raluca und Johannes Egger auf ihrer "Mikrofarm" in Gräfelfing.

"Slowflower": Blumen und Gemüse pestizidfrei und aus der Region

In dem Verein "Slowflower-Bewegung" schließen sich Gärtnereien und Floristen zusammen, die gemeinsam eine Leidenschaft haben: Saisonale und nachhaltige Schnittblumen und Gemüse aus der Region vermarkten. Wir haben einen solchen Betrieb besucht.

Briefzentrum in Germering

Neues Briefzentrum in Germering offiziell eröffnet

Laut Post ist sie die modernste und nachhaltigste in Deutschland: Die Sortieranlage im neuen Briefzentrum in Germering. Rund zwei Millionen Sendungen sollen hier täglich bearbeitet werden. Heute wurde der Standort offiziell eröffnet.